Customer-Experience
-
Zurück zu den Wurzeln: All-in-One-Suiten versus individueller Best-of-Breed-Kombinationen
Welche Anwendungen darf ein Kunde denn vernünftigerweise von einem Kommunikationsanbieter erwarten?
-
BDSG Novelle II und das Ende der Übergangsfrist zum 01.09.2012
Die BDSG-Novelle II, vom 01.09.2009, hat umfangreiche Änderungen, insbesondere zur Verwendung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken, gebracht.
-
Wertmanager statt Sprechsöldner
„Callcenter sind tot!“ – eine Botschaft, die gern kolportiert wird, weil sich die Vorstellung manifestiert, der persönliche Kontakt werde durch „Self-help“-Lösungen und die „Digital Natives“ künftig obsolet. Absoluter Nonsens.
-
Krankenstand im Call Center
Ursachen und Gegenmaßnahmen
-
Jeden Monat wird in Deutschland Kundengewinnung 6.600-mal gegoogelt...
... und Kundenbindung 22.200-mal. Das zeigt deutlich: Wir brauchen Kunden und wollen unsere Kunden behalten.
-
Innovationen im Kundenservice: Visionen für die Mensch-Maschine-Interaktion
Die Experten waren sich einig: Es kommt zu grundlegenden Änderungen in der Kommunikations- und Servicekultur.
-
Social Media im Kundenservice
Ergebnisse einer empirischen Studie in deren Rahmen mehr als 250 Führungskräfte aus der Call Center Branche befragt worden sind.
-
HCD Trend-Studie 2008
-
Human CallCenter Design Book
-
Zukunft Kundendialog: Zwischen Premiumservice und Selfservice
In den Pressestellen, Kommunikations- und Marketingabteilungen sowie im Vertrieb haben die sozialen Medien bereits Einzug gehalten.
-
Callcenter sind tot!?
Wo reichen Self Services, wo braucht man echte Menschen als emotionalen Gegenpol?
-
Hochsicherheits-Call-Center im laufenden Betrieb umbauen
Umbau nervt. Lärm, Staub und Störungen des Ablaufs belasten bei schlechter Planung das Klima und verursachen hohe Kosten. Es geht auch anders!
-
Gesund arbeiten im Callcenter: Mehr Ruhe für Mitarbeiter und Kunden
Die Anforderungen an die Arbeits- und Raumgestaltung haben sich verändert.
-
Die Verarbeitung von Kundendaten im Call-Center als Auftragsdatenverarbeitung
Rechtliche Privilegierung, Hintergründe, Vorteile, Voraussetzungen, Konsequenzen.
-
Persönlichkeitsorientierte Kommunikation- Die Basis jeder erfolgreichen Argumentation
Je näher Sie an der Persönlichkeit Ihres Gesprächspartners kommunizieren, desto wahrscheinlicher ist der Erfolg Ihrer Argumentation.
-
CRM: zu kurz gesprungen
Wer an „CRM-Software“ denkt, hat sofort die Kollegen vom Marketing und Vertrieb vor Augen.
-
Kundenerwartungsversteher
Alle sprechen von Qualität. Alles ist Qualität, zertifiziert, geprüft und genormt. Aber wer ist der Autor dieser Anforderungen?
-
Real Time Interaction Management – CRM in Echtzeit
Um den Erfolg Ihres Unternehmens zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden bestmöglich betreut werden.