Grüne werben am teuersten bei Meta
- Die Grünen investieren 1,2 Mio. Euro in über 6.000 Meta-Anzeigen
- Die digitalen Wahlwerbeausgaben stiegen seit 2021 um 665.000 Euro
- Nur 0,6 % aller analysierten Beiträge sind KI-generiert
Im aktuellen Bundestagswahlkampf setzen Parteien stark auf digitale Werbung, insbesondere auf Plattformen wie Facebook und Instagram, berichtet KOM - Magazin für Kommunikation. Insgesamt flossen in einem Monat über vier Millionen Euro in bezahlte Anzeigen. Die Grünen stehen mit 1,2 Millionen Euro an der Spitze und haben mehr als 6.000 Anzeigen geschaltet. Dahinter folgt die FDP mit einem Budget von über 500.000 Euro für rund 2.000 Anzeigen. Die CDU investierte knapp 100.000 Euro weniger als die Liberalen, während die SPD mit etwa 300.000 Euro vergleichsweise sparsam war. Im Vergleich zur Wahl 2021 haben einige Parteien ihre Budgets erheblich angepasst: Während die Grünen und Volt deutlich mehr Geld in digitale Werbung stecken, haben CDU/CSU und SPD ihre Ausgaben reduziert.
Neben den steigenden Werbeinvestitionen wurde auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Wahlkampf analysiert. Der Einsatz bleibt bislang gering: Nur 0,6 % der untersuchten Beiträge wurden durch KI erstellt, wobei die AfD mit 30 Beiträgen die meisten KI-generierten Inhalte veröffentlichte. Auch andere Parteien experimentieren mit KI, allerdings in sehr geringem Umfang. Auffällig ist, dass künstliche Intelligenz hauptsächlich zur Erstellung von Bildern genutzt wird und in den meisten Fällen keine entsprechende Kennzeichnung erfolgt.
Die Auswertung der digitalen Wahlkampagnen erfolgte durch Wissenschaftler, die Online-Werbeausgaben und den Einsatz von KI detailliert untersuchen. Mithilfe von Projekten wie „Who Targets Me“ und dem „CampAIgn Tracker“ wurden Anzeigenbudgets, die Zahl der geschalteten Kampagnen sowie deren Inhalte analysiert. Die Forschung zeigt, dass Parteien zunehmend in digitale Kanäle investieren, um Wähler gezielt zu erreichen. Der Einfluss von KI bleibt jedoch bislang marginal, könnte aber in künftigen Wahlkämpfen eine größere Rolle spielen.