print logo

5 Adtech-Trends zur valideren Erfolgsmessung

Die wichtigsten Adtech- und Martech-Trends 2025: Inkrementalität, KI, Echtzeit-Analyse, Attribution und datenschutzfreundliche Methoden.
20.02.25

- Incrementality zeigt den echten Werbe-Impact durch datenbasierte Vergleiche
- KI und Echtzeit-Analysen optimieren Kampagnen präziser als je zuvor
- Neue Attributionsmodelle vereinen Datenschutz und effektives Targeting


Die Adtech- und Martech-Industrien entwickeln sich rasant weiter, angetrieben durch Fortschritte in der Datenanalyse, Künstlicher Intelligenz (KI) und einer zunehmenden Nachfrage nach datenschutzorientierten Lösungen. Für PR- und Marketingprofis ist es entscheidend, diese Trends zu verstehen, um ihre Kampagnen effektiv zu gestalten und den sich verändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Marketing-Interactive nennt fünf Schlüsseltrends, die den Markt prägen:


1. Fokus auf Inkrementalität:
In Zeiten strenger Budgetvorgaben und erhöhter Verantwortlichkeit rückt die Inkrementalität in den Vordergrund. Diese Methode misst den tatsächlichen Einfluss von Werbung, indem das Verhalten von exponierter und nicht exponierter Gruppen vergleicht und ein klares Bild liefert, ob eine Anzeige zu einer Handlung geführt hat oder jemanden erreicht hat, der bereits zur Konversion neigt. PR- und Marketingteams können so den Erfolg von Kampagnen besser nachvollziehen und gezielte Anpassungen vornehmen.


2. KI-Integration
Künstliche Intelligenz ermöglicht prädiktive Analysen, die das Verhalten von Konsumenten vorhersagen. Diese Technologie hilft, Werbung gezielt und zur richtigen Zeit auszuspielen. PR-Teams können von diesen Daten profitieren, um ihre Botschaften an Trends und die Zielgruppenstimmung anzupassen. Marketingabteilungen können ihre Kampagnen besser segmentieren und optimieren.


3. Echtzeit-Analyse
Echtzeit-Analyse ermöglicht eine sofortige Reaktion auf die Performance von Kampagnen. PR-Teams können schnell auf Krisen reagieren oder sich an aktuelle Diskussionen anpassen. Marketingabteilungen können Werbeausgaben optimieren und kreative Strategien an das aktuelle Konsumverhalten anpassen.


4. Fortschrittliche Attribution-Modelle
Moderne Attribution-Modelle erfassen, wie Kunden mit Marken über verschiedene Kanäle hinweg interagieren. PR-Teams können den Einfluss von Earned Media besser bewerten, während Marketingprofis Budgets effizienter auf die besten Touchpoints verteilen können.


5. Personenbasierte Attribution und probabilistische Übereinstimmung
Neue Attributionstechniken bieten eine präzise Zielgruppenansprache, ohne den Datenschutz zu gefährden. PR-Teams können transparente Datenpraktiken betonen, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Marketingabteilungen können weiterhin ihre Zielgruppen exakt ansprechen und dabei Datenschutzrichtlinien einhalten.