170 Jahr Litfaßsäule: Tradition trifft digitale Zukunft

Dieses Jahr feiert ein wahrer Klassiker der Außenwerbung ein beeindruckendes Jubiläum: Die Litfaßsäule wird 170 Jahre alt. Was einst eine geniale Idee zur Ordnung im urbanen Raum war, ist heute nicht nur ein historisches Relikt, sondern auch eine moderne Plattform mit überraschendem Innovationspotenzial. [1] [2] [3]
Doch was macht die Litfaßsäule so besonders, und wie sehen die aktuellen Trends in der Außenwerbung aus?
Die Geburtsstunde der Litfaßsäule
Die Geschichte der Litfaßsäule beginnt im Jahr 1855 in Berlin. Ernst Litfaß, ein deutscher Drucker und Verleger, hatte die Idee, eine geordnete Möglichkeit für öffentliche Ankündigungen und Werbung zu schaffen. Bis dahin war es üblich, Plakate und Mitteilungen willkürlich an Wände, Zäune oder Bäume zu kleben, was vielerorts ein chaotisches Bild hinterließ. Die ersten 100 Litfaßsäulen wurden am 1. Juli 1855 in Berlin aufgestellt. Noch heute wird der 1. Juli als der Tag der Litfaßsäule in Deutschland gefeiert. [4]
Die Litfaßsäule verbreitete sich schnell in deutschen und später auch internationalen Städten. Sie wurde zu einem festen Bestandteil des Straßenbildes und entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einem Symbol für urbane Kultur und Kommunikation. Sie boten nicht nur Platz für Anzeigen, sondern diente auch der Stadtverschönerung. [1]
Litfaßsäule als demokratisches Medium
Die Litfaßsäule bot erstmals einen öffentlichen Raum, der für alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen zugänglich war. Informationen konnten kostenlos von jedem Passanten konsumiert werden, unabhängig von sozialem Status oder Bildungsgrad. Die Inhalte auf der Säule waren vielfältig: Neben kommerzieller Werbung fanden dort auch kulturelle Ankündigungen, politische Botschaften und behördliche Mitteilungen ihren Platz.
Diese Mischung machte die Litfaßsäule zu einem Spiegel des gesellschaftlichen Lebens. Besonders für lokale Geschäfte, Vereine und Veranstalter bot die Litfaßsäule eine erschwingliche Werbemöglichkeit. Sie ermöglichte es kleineren Akteuren, mit größeren Unternehmen auf Augenhöhe zu kommunizieren. Als Plattform für den öffentlichen Diskurs trug sie zur Meinungsbildung bei. In Zeiten politischer Umbrüche wurde sie oft zum Ort des Austauschs und der Debatte. Sie fungierte als analoges „Schwarzes Brett“ der Stadtgemeinschaft. Ähnlich wie die heutigen sozialen Medien – die Litfaßsäule kann somit als Vorläufer moderner sozialer Medien gesehen werden. [5]
Vom Plakat zum digitalen Alleskönner
Über viele Jahrzehnte blieb die Litfaßsäule nahezu unverändert. Sie war ein Ort, an dem lokale Theaterstücke, Konzerte, politische Botschaften oder kommerzielle Werbung ihren Platz fanden. Doch mit der Digitalisierung und neuen Technologien musste sich auch die klassische Litfaßsäule neu erfinden, um in einer Welt voller Bildschirme, Apps und Social Media relevant zu bleiben.
In den letzten Jahren haben innovative Konzepte das Potenzial der Litfaßsäule neu belebt:
- Digitale Litfaßsäulen: In einigen Großstädten wurden Litfaßsäulen mit LED-Bildschirmen ausgestattet. Diese bieten nicht nur bewegte Inhalte, sondern erlauben auch Echtzeit-Updates, interaktive Werbung oder die Integration von QR-Codes. [6]
- Hybridlösungen: Moderne Litfaßsäulen kombinieren analoge Plakate mit digitalen Technologien, z. B. durch Touchscreens, WLAN-Hotspots oder Sensoren, die Passantenströme messen können. [3]
- Nachhaltigkeit im Fokus: Zeitgemäße Litfaßsäulen werden zunehmend aus recycelbaren Materialien gefertigt und mit Solartechnologie betrieben, um klimafreundliche Außenwerbung zu ermöglichen. [3]
Trends in der Außenwerbung: Smarte, digitale und vernetzte Lösungen
Während die Litfaßsäule einen festen Platz im urbanen Raum behalten hat, hat sich die Welt der Außenwerbung insgesamt radikal verändert. Zu den wichtigsten Trends gehören:
1. Programmatic Advertising im öffentlichen Raum
Programmatic Advertising, also der automatisierte Kauf und die Ausspielung von Werbeflächen, ist längst auch in der Außenwerbung angekommen. Dank digitaler Screens können Inhalte in Echtzeit angepasst werden – basierend auf Wetter, Tageszeit oder Zielgruppendaten. Ein Beispiel: Ein Eiskaffee-Werbespot läuft bei Sonnenschein, während bei Regen ein warmer Cappuccino beworben wird. [7]
2. Interaktive und personalisierte Werbung
Bewegte 3-D-Motive bieten neue Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit von Zielgruppen zu gewinnen. [7]
3. Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Unternehmen setzen verstärkt auf umweltfreundliche Kampagnen. Plakate aus biologisch abbaubaren Materialien, CO₂-neutrale Druckverfahren und energieeffiziente digitale Werbetafeln sind nur einige Beispiele, wie Außenwerbung nachhaltiger gestaltet wird. [8]
4. Warnmultiplikator
Auch können Litfaßsäulen als Teil der modernen Warninfrastruktur in Städten, insbesondere in Krisensituationen eingebunden werden. [9]
5. Integration von KI und Datenanalysen
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle bei der Planung und Auswertung von Außenwerbung. Mit ihrer Hilfe können Werbemaßnahmen präzise auf Zielgruppen zugeschnitten und ihre Wirksamkeit besser gemessen werden. [7] [10]
Warum die Litfaßsäule auch in Zukunft eine Rolle spielt
Trotz aller Digitalisierung bleibt die klassische Litfaßsäule ein Stück Identität für Städte und Gemeinden und ist bei Alt und Jung beliebt. Sie vermittelt ein Gefühl von Authentizität und Lokalität, das digitale Kanäle oft nicht bieten können. Gerade in Zeiten der Informationsflut suchen viele Menschen nach greifbaren, „analogen“ Erlebnissen – ein Trend, der der Litfaßsäule in ihrer ursprünglichen Form zugutekommt. [11]
Zudem bietet die Kombination aus Tradition und Innovation spannende Möglichkeiten. Digitale Litfaßsäulen könnten als Knotenpunkte für smarte Städte dienen, indem sie Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Veranstaltungen oder Umweltdaten anzeigen. Gleichzeitig bleiben sie ein Ort, an dem Kultur und Gemeinschaft sichtbar werden. So zeigte das „LitfassMuseum“ zehn Tage lang in Karlsruhe auf 13 Litfaßsäulen eine Ausstellung. [12].
Fazit: 170 Jahre und kein bisschen leise
Die Litfaßsäule hat sich in den vergangenen 170 Jahren mehrfach neu erfunden und bleibt ein fester Bestandteil der urbanen Kommunikationslandschaft. Sie zeigt, wie sich Tradition und Innovation erfolgreich verbinden lassen. Während sich die Außenwerbung zunehmend digitalisiert, bieten Litfaßsäulen weiterhin Raum für lokale und kulturelle Botschaften. Vielleicht ist genau das ihr Erfolgsgeheimnis: die Balance zwischen zeitloser Verlässlichkeit und Offenheit für Neues. Ob analog oder digital, eines ist sicher: Die Litfaßsäule wird uns auch in Zukunft auf den Straßen begleiten – als Symbol für die Wandelbarkeit und die Kraft von Außenwerbung.
Quellen
[1] TipBerlin: Litfaßsäulen in Berlin: Ihre Geschichte in Bildern
https://www.tip-berlin.de/stadtleben/geschichte/litfasssaeulen-in-berlin-bilder/
[2] Wikipedia: Litfaßsäule
https://de.wikipedia.org/wiki/Litfasss%C3%A4ule
[3] Ströer: Die Renaissance der Litfaßsäule: Warum der Klassiker auch im digitalen Zeitalter funktioniert
https://www.stroeer-direkt.de/2024/die-renaissance-der-litfasssaeule-warum-der-klassiker-auch-im-digitalen-zeitalter-super-funktioniert/
[4] kuriose-feiertage.de: Tag der Litfaßsäule in Deutschland – 1. Juli 1855 werden die ersten Litfaßsäulen in Berlin aufgestellt
https://www.kuriose-feiertage.de/tag-der-litfasssaeule/
[5] MeinBezirk/Fred Kendlbacher: 170 Jahre Litfaßsäule: Kultmedium feiert Jubiläum
https://www.meinbezirk.at/salzburg-stadt/c-lokales/170-jahre-litfasssaeule-kultmedium-feiert-jubilaeum_a7116546
[6] Gilbert Beyer: Die Digitale Litfaßsäule als interaktives Werbemedium
https://www.medien.ifi.lmu.de/pubdb/publications/pub/beyer2009muc/beyer2009muc.pdf
[7] d3con: Diese sieben spannenden DOOH - Trends sieht Außenwerber WallDecaux im Jahr 2024
https://d3con.de/news/sebastian-wiege-sieben-spannenden-dooh-trends?utm_source=chatgpt.com
[8] marketing-BÖRSE: So soll Außenwerbung nachhaltig werden
https://www.marketing-boerse.de/article/webnews/details/cid/198554
[9] Ströer: Litfaßsäule 4.0 - Weiterentwicklung unserer Warninfrastruktur
https://blog.stroeer.de/nachhaltigkeit/litfasssaeule-40-weiterentwicklung-unserer-warninfrastruktur/
[10] Fachverband Aussenwerbung: Plakadiva 2024: OOH preisgekrönt
https://faw-ev.de/pressemitteilungen/504-plakadiva-2024-ooh-preisgekroent
[11] Anne Staut: Die Litfaßsäule: "Plakate sind noch Ankündigungsmedium Nummer 1". – IN: SR info
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/ernst_litfass_litfasssaeule_bedeutung_heute_100.html
[12] BNN: Karlsruher „LitfassMuseum“ kann kommen: Crowdfunding erfolgreich. Initiator: Karlsruher Kollektiv „achteinteil“
https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/karlsruher-litfassmuseum-kann-kommen-crowdfunding-erfolgreich