print logo

So wird bei ChatGPT gesucht

ChatGPT schickt mehr Traffic an technische und akademische Webseiten und verändert die Art, wie Nutzer suchen und Inhalte konsumieren.
07.02.25

- ChatGPT schickte bis November 2024 Traffic an mehr als 30.000 Domains
- 70 % der ChatGPT-Anfragen weichen von klassischen Suchintentionen ab
- ChatGPT verzeichnet besonders hohe Traffic-Zahlen bei akademischen und technischen Seiten

Im Jahr 2024 hat ChatGPT zunehmend eine wichtige Rolle als Traffic-Quelle für verschiedene Webseiten übernommen, berichtet Semrush auf  Search Engine Land. Besonders Webseiten aus den Bereichen Bildung, Technologie und Softwareentwicklung profitieren von einer erhöhten Besucherzahl, die durch die Interaktionen mit ChatGPT generiert wird. Diese Veränderung im digitalen Verhalten zeigt, dass ChatGPT nicht nur eine neue Methode zur Informationsabfrage darstellt, sondern auch den Traffic auf über 30.000 verschiedene Domains lenkt. Der Bericht hebt hervor, dass ChatGPT mittlerweile eine größere Quelle für Traffic sein kann als klassische Suchmaschinen wie Google und Bing, vor allem bei spezifischen Inhalten, wie OpenAI-bezogenen Seiten und technischen oder akademischen Ressourcen.

Ein bemerkenswerter Trend, den Semrush aufzeigt, ist der Unterschied in der Suchabsicht von ChatGPT-Nutzern im Vergleich zu herkömmlichen Suchmaschinenanfragen. Während traditionelle Suchmaschinenanfragen meist eine klare Intention wie Informationssuche oder Transaktionen verfolgen, weichen etwa 70 % der Anfragen bei ChatGPT von diesen klassischen Kategorien ab. Diese Abweichung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, da sie ihre Inhalte anpassen müssen, um nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für diese neue Art der Informationsabfrage optimiert zu sein.

Die demografische Analyse zeigt, dass die Mehrheit der ChatGPT-Nutzer jünger und stärker männlich geprägt ist, insbesondere unter Studierenden. Im Gegensatz dazu verzeichnet Google eine breitere Nutzergruppe, zu der auch viele berufstätige Erwachsene und Rentner gehören. Für Marketingexperten und Content-Schöpfer bedeutet dies, dass der Erfolg im digitalen Marketing zunehmend darauf abzielt, Inhalte zu erstellen, die den Bedürfnissen und Suchgewohnheiten der ChatGPT-Nutzer gerecht werden. Diese Entwicklung könnte langfristige Auswirkungen auf die Gestaltung von SEO-Strategien und die Art und Weise haben, wie Marken ihre Online-Präsenz optimieren.