Die 5 großen Adtech-Trends
- Eigene Technologie wird entscheidend, um unabhängig und wettbewerbsfähig zu bleiben
- KI verändert Targeting, Kampagnenoptimierung und kreative Werbegestaltung
- Retail Media wächst stark und wird zentral für digitale Werbestrategien
Die digitale Werbewelt entwickelt sich rasant weiter, und Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer sich langfristig behaupten möchte, muss auf maßgeschneiderte Technologien setzen, Künstliche Intelligenz integrieren und neue Werbekanäle nutzen. Dirk Kraus von YOC nennt in einem Gastbeitrag bei adzine fünf zentrale Trends, die 2025 die Adtech-Industrie bestimmen werden.
1. Eigene Technologie als Erfolgsfaktor
Die Unabhängigkeit von großen Tech-Konzernen wie Google und Meta wird für Adtech-Unternehmen immer wichtiger. Standardlösungen verlieren an Bedeutung, während individuelle Technologien an Relevanz gewinnen. Unternehmen, die in ihre eigene Infrastruktur investieren, haben mehr Kontrolle über Daten und Prozesse. Wer nicht in die eigene technische Weiterentwicklung investiert, wird es schwer haben, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten.
2. Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber
Künstliche Intelligenz (KI) ist essenziell für präzisere Kampagnensteuerung und verbessertes Targeting. Vor allem in der programmatischen Werbung entfaltet KI ihr volles Potenzial, indem sie in Echtzeit Daten auswertet. Zudem kann KI kreative Prozesse unterstützen, etwa durch die automatisierte Erstellung von Anzeigen. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, profitieren von effizienteren Kampagnen und einem höheren Return on Investment (ROI).
3. Markenbildung gewinnt an Bedeutung
Während Performance-Marketing kurzfristige Erfolge ermöglicht, wird langfristiger Markenaufbau immer wichtiger. Eine starke Markenidentität schafft Vertrauen und fördert die Kundenbindung. Werbetreibende setzen zunehmend auf Strategien, die gezielt Aufmerksamkeit und Engagement fördern. Unternehmen sollten daher verstärkt in Branding investieren, um langfristig im Markt erfolgreich zu bleiben.
4. Video- und High-Impact-Ads ersetzen Standardformate
Visuelle Werbeformate wie Video-Ads und interaktive High-Impact-Anzeigen werden immer wichtiger. Connected TV (CTV) entwickelt sich zu einem der wachstumsstärksten Kanäle. Gleichzeitig setzen Unternehmen verstärkt auf High-Impact-Ads, die durch kreatives Design für mehr Engagement sorgen. Die Zukunft der digitalen Werbung liegt in dynamischen, visuell ansprechenden Formaten.
5. Retail Media als zentraler Werbekanal
Retail Media wird zunehmend wichtiger, da Händler wertvolle Kundendaten für gezieltes Marketing nutzen. Während Retail Media bisher für Performance-Marketing genutzt wurde, erkennen Marken das Potenzial für Branding. Da viele Händler keine eigene technische Infrastruktur besitzen, entstehen neue Partnerschaften mit Adtech-Anbietern.