print logo

Nur ein Fünftel der Unternehmen befindet sich auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen

Insgesamt haben sich in diesem Jahr 37 Prozent der Unternehmen Ziele für die Klimaneutralität gesetzt – 3 Prozent mehr als in 2022.
Accenture GmbH | 06.12.2023
© freepik / mindandi
 

Weniger als jedes fünfte Unternehmen (18%) wird nach aktuellem Stand bis 2050 das Ziel von Netto-Null-Emissionen erreichen. Mehr als ein Drittel (38%) kann zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Investitionen in die Dekarbonisierung tätigen. Der Lichtblick: Mit einer Neuausrichtung ihrer Dekarbonisierungsstrategien können Vorstände den Trend innerhalb von nur drei Jahren umkehren und neue Wachstumsimpulse in energieintensiven Schwerindustrien wie der Stahl-, Metall- und Bergbauindustrie, der Zement- und Chemieindustrie sowie im Fracht- und Logistiksektor setzen. Deren Betrieb verursacht rund 40 Prozent der gesamten globalen CO2-Emissionen. Zu diesem Ergebnis kommt die kurz vor der 28. UN-Klimakonferenz veröffentlichte Accenture-Studie „Destination Net Zero“.

Im Rahmen der Studie hat das Beratungsunternehmen die Netto-Null-Verpflichtungen, die Aktivitäten rund um die Dekarbonisierung und die Emissionsdaten der 2.000 größten Unternehmen weltweit anylsiert. Eine zusätzliche Erhebung umfasst die Studie „Power for change“, für die mehr als 1.000 Führungskräfte aus 14 Branchen und 16 Ländern befragt wurden, um die kurzfristigen Prioritäten und Herausforderungen besser zu verstehen, vor der der die Industrie bei der Dekarbonisierung steht.

Insgesamt haben sich in diesem Jahr 37 Prozent der Unternehmen Ziele für die Klimaneutralität gesetzt – 3 Prozent mehr als in 2022. Gleichzeitig verzeichnet die Hälfte der Unternehmen (49,6%), die ihre Daten offenlegen, seit 2016 einen Anstieg ihrer Emissionen. Immerhin knapp ein Drittel (32,5%) reduziert zwar die Emissionen, befindet sich laut Prognosen aber nicht auf dem Weg zu Netto-Null bis 2050.

„Es ist vielversprechend, dass die Netto-Null-Verpflichtungen zunehmen. Die Umsetzung von Dekarbonisierungsmaßnahmen erfolgt aber nicht im gleichen Tempo, da einige Unternehmen die Grundlagen noch nicht beherrschen“, sagt Jean-Marc Ollagnier, CEO von Accenture für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika. „Das Erreichen von Netto-Null ist eine einmalige Gelegenheit für jedes Unternehmen, sich selbst und seine Wertschöpfungskette neu zu erfinden, indem es sein Geschäftswachstum mit dem Netto-Null-Imperativ in Einklang bringt, trotz der vielen Hindernisse, die es zu überwinden gilt. Es handelt sich jedoch nicht nur um eine unternehmerische Herausforderung, sondern auch um eine für das Ökosystem, da die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage überwunden werden muss.“

Die „Powered for change“-Studie macht zudem deutlich, wie wichtig die Umstellung der Schwerindustrie ist, um die globalen Klimaziele zu erreichen, und nennt die Unausgewogenheit zwischen den Industriezweigen als einen Hauptgrund für den langsamen Fortschritt:

  • Der Zugang zu und die Verfügbarkeit von erschwinglicher, kohlenstoffarmer Energie muss verbessert werden: Vier von fünf (81%) führenden Vertretern der Schwerindustrie gehen davon aus, dass es mehr als 20 Jahre dauern wird, bis genügend kohlenstofffreier Strom für die Dekarbonisierung ihrer Branche zur Verfügung steht.
  • Das Vertrauen in die wirtschaftliche Tragfähigkeit kohlenstoffarmer Produkte muss gestärkt werden: 95% der führenden Unternehmen der Schwerindustrie gehen davon aus, dass es mindestens 20 Jahre dauern wird, bis kohlenstoffarme Produkte oder Dienstleistungen zu einem Preis angeboten werden können, der mit dem von kohlenstoffreichen Alternativen vergleichbar ist, und nur etwas mehr als die Hälfte (54%) gibt an, dass die künftigen Kaufabsichten von Produzenten ihnen genug Vertrauen geben, um in die Dekarbonisierung zu investieren.
  • Bedenken hinsichtlich der Kosten müssen ausgeräumt werden: Zwei von fünf (40%) Führungskräften in den Schwerindustriezweigen antworteten, dass sie sich weitere Investitionen in die Dekarbonisierung im derzeitigen Wirtschaftsklima nicht leisten können, wobei 63% davon ausgehen, dass ihre vorrangigen Dekarbonisierungsmaßnahmen sich vor 2030 wirtschaftlich nicht auszahlen werden.

„Die rasche aber trotzdem kosteneffiziente Dekarbonisierung der Schwerindustrie erfordert kollektives Handeln über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg und einen dringend erforderlichen Wandel. Wir glauben, dass dies den wirtschaftlichen Stillstand durchbrechen kann, indem es zu neuem Wachstum anregt und dazu beiträgt, den Umschwung hin zu Netto-Null in nur drei Jahren zu schaffen“, erklärt Alexander Holst, Leiter Sustainability Strategy & Consulting bei Accenture in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Wird die Schwerindustrie mit den vollen Kosten der Dekarbonisierung allein gelassen und schafft das Netto-Null-Ziel nicht, werden alle Branchen scheitern.“

Accenture hat drei hierfür notwendige Schritte identifiziert:

  • Umweltprämien zur Finanzierung der ersten Phase der industriellen Dekarbonisierung: Die Leichtindustrie muss hier vorangehen. Die Kompensation der Vorlaufkosten für die Dekarbonisierung und das Wissen, auf welche grünen Produkte man setzen sollte, sind der Schlüssel für Einsparungen. Tatsächlich sehen 52 % der Führungskräfte in den Schwerindustrien Umsatzwachstum als entscheidend an, damit sich ihre drei wichtigsten Dekarbonisierungsprioritäten rechnen.
  • Schnelle Skalierung von kohlenstoffarmer Energie und Wasserstoff: Laut Accenture sinken die Kosten für Solarenergie und grünen Wasserstoff bis 2050 um 77 beziehungsweise 74 Prozent, wenn deren Potenziale optimiert werden. Knapp 64 Prozent der Öl-, Gas- und Energieunternehmen glauben an langfristige Dekarbonisierung-Partnerschaften mit ihren Industrie- und Logistikkunden
  • Senkung der Kapital- und Betriebskosten im Rahmen einer kohlenstoffarmen Infrastruktur: Laut Accentures Analyse besteht bei grünem Stahl ein erhebliches Kostensenkungspotenzial – 49 Prozent bis 2050. Die Senkung der Kosten für Bau und Material ist hier der entscheidende Hebel.

Holst ergänzt: „Um ein auf Netto-Null ausgerichtete Wachstum zu ermöglichen, braucht es sofortiges Handeln – und zwar über alle Branchen und Länder hinweg. Für die Wirtschaftlichkeit der Dekarbonisierung sind entsprechende Rahmenbedingungen nötig. Nur dann ist auch die Schwerindustrie in der Lage, sich neu aufzustellen und auf Netto-Null auszurichten.“

Über die Studien

Für „Destination net zero“-Studie arbeitete Accenture mit The SmartCube zusammen, um Daten über die G2000 in Bezug auf eine Reihe von Kriterien zur Dekarbonisierung zu sammeln. Diese Untersuchung, die sich mittlerweile im dritten Jahr befindet, umfasste die manuelle Durchsicht der öffentlichen Unterlagen von Unternehmen (z. B. Websites, Jahresberichte und Nachhaltigkeitsberichte). Auf diese Weise konnte Accenture eine eigene Datenbank mit den Dekarbonisierungszielen und -hebeln der G2000-Unternehmen aufbauen. Die Emissionsdaten wurden von S&P Global Market Intelligence, Sustainable1, abgerufen.

Für die „Powered for Change“-Studie führte Accenture im April/Mai 2023 eine weltweite Umfrage unter 1.000 Führungskräften auf C-Level oder C-minus-1 in den Sektoren Öl, Gas und Energie, Schwerindustrie und Konsumgüterindustrie durch. Die Umfrage konzentrierte sich auf die kurzfristigen Herausforderungen und Prioritäten der industriellen Dekarbonisierung, die Erwartungen für die Emissionsbereiche 1 bis 3 und die wichtigsten Umsatz- und Kostenhebel zur Verbesserung des finanziellen Business Case für ausgewählte Dekarbonisierungslösungen. Parallel dazu führte Accenture eine Reihe von qualitativen Interviews und techno-ökonomischen Modellierungen durch, bei denen die Accenture-eigene S-Kurven-Analyse zur Quantifizierung der Kostentreiber für ausgewählte Dekarbonisierungspfade in ausgewählten Szenarien eingesetzt wurde.