print logo

KMU: 15 Milliarden Euro jährlich für Digitalisierung

Der Mittelstand in Deutschland hat etwa 30 Prozent seiner Digitalisierungsprojekte abgeschlossen. Investitionsbereitschaft eher verhalten.
KfW Bankengruppe | 03.04.2019
Arbeit an der Digitalisierung. © Shutterstock / Alexander Davidyuk
 
Der Anteil der 3,76 Millionen Mittelständler in Deutschland, der in den zurückliegenden drei Jahren (2015-2017) erfolgreich Digitalisierungsprojekte abgeschlossen hat, steigt: 30 % der kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande haben nach einer aktuellen, repräsentativen Analyse von KfW Research in den Einsatz neuer oder verbesserter digitaler Technologien für Prozesse, Produkte (inklusive Dienstleistungen) oder Geschäftsabläufe investiert. Im Vergleich zur Vorjahresbefragung stieg der Anteil der "Digitalisierer" um 4 Prozentpunkte. Erfreulicherweise ist die Zunahme der Digitalisierungsquote bei den Mittelständlern aller Größenklassen und nahezu aller Wirtschaftszweige festzustellen - die Digitalisierung kommt folglich allmählich in der Breite des Mittelstands an.

Die Gesamtausgaben des Mittelstands für Digitalisierungsvorhaben hingegen fallen mit 15 Mrd. EUR im Jahr 2017 (2016: 14 Mrd. EUR) weiterhin vergleichsweise niedrig aus. Für Neuinvestitionen in Maschinen, Gebäude, Einrichtungen o. ä. geben mittelständische Unternehmen mehr als das 11-fache aus (169 Mrd. EUR). Die Durchschnittsausgaben eines Mittelständlers für Digitalisierung blieben gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert bei 17.000 EUR.

Hinsichtlich des Themas Digitalisierung zeigt sich im deutschen Mittelstand ein deutlicher Größeneffekt: Je größer ein Unternehmen, umso häufiger setzt es Digitalisierungsprojekte um und umso höher fallen die Investitionen hierfür aus. Mittelständler mit mehr als 50 Mitarbeitern setzten doppelt so häufig auf digitale Projekte wie kleine Firmen mit weniger als 5 Beschäftigten (49 % ggü. 28 %) - und sie geben gegenüber diesen rund das 24-fache für Digitalisierungsmaßnahmen aus (147.000 EUR ggü. 6.000 EUR). Die geringen Digitalisierungsanstrengungen der Kleinunternehmen geben Anlass zur Sorge, denn diese Firmen stellen das Gros des deutschen Mittelstands. 81 % aller mittelständischen Betriebe fallen in diese Größenklasse. Es besteht die Gefahr, dass sich eine Spaltung des Mittelstands in große, stark digitalisierte Unternehmen einerseits und kleine, bei der Digitalisierung abgehängte Firmen entwickelt. Nachteilige Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Kleinstbetriebe dürften die Folge sein.

Hinsichtlich der durchgeführten Vorhaben zeigt sich: Die größte Rolle spielt die Digitalisierung des Kontakts zu Kunden und Zulieferern (56 %), dicht gefolgt von der Erneuerung von IT-Strukturen (53 % der Befragten). Der Aufbau von spezifischem Knowhow (38 %), die Reorganisation von Workflows (25 %) sowie die Einführung neuer Marketing- und Vertriebskonzepte (25 %) sind weniger häufig. Nur 21 % aller Vorhaben zielen auf die Digitalisierung von Produkten oder Dienstleistungen ab.

Neben der Unternehmensgröße hat auch die Branchenzugehörigkeit einen starken Einfluss auf die Digitalisierungsaktivitäten im Mittelstand: Wenig überraschend ist dabei, dass wissensbasierte Dienstleister wie etwa Medien-, IT- Dienstleister, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatungen (37 %) besonders aktiv sind. Gleiches gilt für Firmen aus dem FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbe (36 %) - hierzu zählen beispielsweise Maschinenbau, Elektrotechnik oder Chemie. Im Baugewerbe spielen Digitalisierungsprojekte nur eine untergeordnete eine Rolle (19 %).

Die KfW-Analyse belegt zudem die Bedeutung des Humankapitals als wichtige Quelle für Digitalisierungsprojekte im Mittelstand: Firmen, die Hochschulabsolventen beschäftigen, bauen ihre Digitalisierung mit 43 % rund zwei Drittel häufiger aus als Unternehmen ohne Hochschulabsolventen in der Belegschaft.

"Die künftige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands hängt in erheblichem Umfang davon ab, dass ihm die Digitalisierung gelingt und moderne, zukunftsfähige Geschäftsmodelle entstehen. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass sich hier zwar einiges in die richtige Richtung bewegt. Allerdings bleiben einige Baustellen, an denen die Wirtschafts- und Bildungspolitik ansetzen muss", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. Es gelte, bestehende Digitalisierungshemmnise wie fehlende IT-Kompetenzen der Arbeitnehmer, die mangelnde Qualität der Internetverbindung, ungelöste Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes oder Probleme bei der Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation weiter abzubauen.


Die aktuelle Analyse von KfW Research zur Digitalisierung im deutschen Mittelstand basiert auf einer Sonderauswertung des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels, das seit 2003 jährlich als Wiederholungsbefragung der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland durchgeführt wird. Zur Grundgesamtheit des KfW-Mittelstandspanels gehören alle privaten Unternehmen, deren Umsatz die Grenze von 500 Mio. EUR pro Jahr nicht übersteigt.