print logo

Google-Update mischt Rankings auf

Google bestraft Seiten mit schlechten Inhalten und fördert hochwertige, nutzerzentrierte Inhalte, was die SEO-Strategien vieler Unternehmen verändert.
12.02.25

- Google geht gegen Site Reputation Abuse vor und bestraft Gutschein-Seiten
- Hochwertige, redaktionell betreute Inhalte bieten bessere Chancen auf langfristigen Erfolg
- Affiliate-Marketing bleibt vielseitig, Gutscheinseiten könnten von den Änderungen profitieren

Markus Kellermann, Geschäftsführer der Performance-Marketing-Agentur MAI xpose360, kommentiert auf meedia die neuesten Maßnahmen von Google gegen sogenanntes Site Reputation Abuse. Besonders betroffen sind Gutschein- und Rabattseiten großer Medienhäuser, die häufig auf Drittanbieter-Inhalte setzen und bisher eine hohe Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen hatten. Durch die neue Strategie werden solche Inhalte nun weniger prominent angezeigt, da sie oft keinen echten Mehrwert für Nutzer bieten. Ziel der Änderungen ist es, Inhalte zu priorisieren, die tatsächlich relevant und nützlich sind – anstatt Seiten, die ihre Reichweite vor allem durch externe Links und Partnerschaften steigern. 


Die Auswirkungen der Änderungen betreffen vor allem Webseiten, die stark auf externe Inhalte angewiesen sind. Websites, die zuvor von Gutschein- oder Rabattangeboten profitierten, sehen eine Abnahme ihrer Sichtbarkeit und damit auch ihrer Besucherzahlen. Auf der anderen Seite kommen unabhängige Gutscheinplattformen und Webseiten, die auf hochwertige und benutzerorientierte Inhalte setzen, besser weg. Diese Seiten profitieren von den Änderungen, da Google jetzt eher solche Inhalte bevorzugt, die von einer starken Community und durchdachtem, authentischen Content unterstützt werden. Seiten, die ihren Nutzern echten Mehrwert bieten – wie detaillierte Produktbewertungen oder umfassende Ratgeber – sehen steigende Chancen in den Google-Rankings.


Für Webseitenbetreiber, die auf organischen Traffic angewiesen sind, bedeutet dies eine klare Aufforderung zur Neuausrichtung. Um weiterhin in den Google-Ergebnissen gut platziert zu bleiben, sollten Inhalte einen echten Mehrwert bieten und redaktionell geprüft sein. Ein effektiver Schritt in diese Richtung wäre ein gründliches Content-Audit, um die Qualität der bestehenden Seiten zu überprüfen. Zudem sollten Anbieter verstärkt auf Inhalte setzen, die ihre Expertise und Glaubwürdigkeit unter Beweis stellen und den Anforderungen von Google an Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness (E-E-A-T) gerecht werden. Indem man auf diese Weise die Qualität und Relevanz der Inhalte erhöht, können Webseiten langfristig erfolgreich bleiben und ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen sichern.