print logo

Warum die KI Ballantine’s als Luxusprodukt sieht

Markenpräsenz in KI-Algorithmen ist das neue SEO. Wer nicht optimiert, verliert Sichtbarkeit und Einfluss auf digitale Produktempfehlungen.
25.02.25

- KI-Modelle beeinflussen Kaufentscheidungen durch Produktempfehlungen
- Unternehmen können ihre KI-Wahrnehmung gezielt steuern und optimieren
- KI kann als virtuelle Fokusgruppe zur Werbewirkung genutzt werden

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Verbraucher Produkte entdecken und Kaufentscheidungen treffen. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass KI-Modelle ihre Marken unterschiedlich wahrnehmen – und das kann direkten Einfluss auf die Sichtbarkeit und den Erfolg haben, berichtet t3n. Eine präzise Positionierung wird daher immer wichtiger. Erste Tools analysieren bereits, wie KI-Systeme Marken interpretieren und welche Faktoren ihre Empfehlungen beeinflussen. Unternehmen wie Jellyfish entwickeln Methoden, um diese Wahrnehmung zu messen und gezielt zu steuern.

Ein entscheidender Aspekt ist die Anpassung von Markenbotschaften an die Logik der KI. Das Beispiel von Ballantine’s zeigt, dass eine unklare Positionierung dazu führen kann, dass ein Produkt in die falsche Kategorie eingeordnet wird. Durch gezielte Maßnahmen, etwa die Optimierung von Werbematerialien, lässt sich das Markenbild anpassen. Ein weiteres Schlüsselelement ist die Formulierung von Prompts – schon geringfügige Änderungen können die Ergebnisse von KI-gestützten Produktempfehlungen erheblich beeinflussen. Unternehmen beginnen daher, aktiv Einfluss auf die Eingaben und Inhalte zu nehmen, die Nutzer für ihre KI-Abfragen verwenden.

Gleichzeitig stehen Marken vor neuen Herausforderungen: KI-Modelle sind nicht nur schwer zu beeinflussen, sondern unterliegen auch systemischen Verzerrungen. Sie bevorzugen oft global bekannte Marken und können regionale Anbieter benachteiligen. Zudem entwickeln KI-Unternehmen Mechanismen, um Manipulationen zu verhindern. Langfristig müssen Marken ihre Kommunikation konsistent gestalten und die KI als eine neue Zielgruppe betrachten. Wer frühzeitig lernt, wie KI-Systeme funktionieren, kann sich einen Vorteil sichern und sicherstellen, dass die eigene Marke von digitalen Assistenten positiv dargestellt wird.