Die 6 wichtigsten KI-Modelle
- OpenAI-o1 ist ideal für komplexe Aufgaben, bietet aber wenig Mehrwert bei einfachen Anwendungen
- Claude eignet sich hervorragend für Dokumentenzusammenfassungen und Storytelling
- Gemini bietet eine enorme Datenverarbeitungsleistung und eignet sich für große Datenmengen
Die Auswahl des richtigen Large Language Models (LLM) für das eigene Unternehmen kann eine Herausforderung darstellen, da es mittlerweile eine Vielzahl an Optionen gibt, berichtet HubSpot. Jedes Modell bietet unterschiedliche Stärken, die je nach Anforderungen und Anwendungsbereich variieren. Hier werden sechs prominente LLMs vorgestellt, die jeweils für spezifische Aufgabenbereiche besonders geeignet sind.
1. OpenAI-o1: Vielseitigkeit bei komplexen Aufgaben
OpenAI-o1 glänzt mit seiner Fähigkeit zur logischen und schrittweisen Problemlösung, was es ideal für anspruchsvolle Aufgaben wie detailliertes Codieren oder Content-Editing macht. Es bietet erweiterte Funktionen wie maßgeschneiderte GPTs, die speziell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden können. Allerdings ist es für einfachere Aufgaben überdimensioniert, und die täglichen Verbesserungen sind nicht immer sofort erkennbar.
2. Claude von Anthropic: Perfekt für Zusammenfassungen und Storytelling
Claude punktet besonders mit der Zusammenfassung großer Dokumente und der Fähigkeit, Geschichten klar und präzise zu erzählen. Es ist benutzerfreundlich und ermöglicht durch die „Projects“-Funktion eine einfache Anpassung an wiederkehrende Aufgaben. Ein Nachteil ist die Begrenzung der Dateigröße, da es bei sehr großen Dateien (über 20 MB) Probleme geben kann.
3. Google Gemini: Ideal für die Verarbeitung großer Datenmengen
Gemini zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, enorme Datenmengen zu verarbeiten, was es besonders geeignet für die Arbeit mit umfangreichen Texten oder Dokumenten macht. Es bietet auch die innovative Funktion „Notebook LM“, die Texte in Podcasts umwandelt. Leider ist die Anpassungsfähigkeit eingeschränkt, da die „Gems“-Funktion weniger individuell gestaltet werden kann als bei anderen Modellen.
4. Llama von Meta: Sicherheit und Anpassungsfähigkeit
Llama ist besonders hervorzuheben, wenn Privatsphäre und Datensicherheit wichtig sind. Es kann lokal auf einem Computer laufen, ohne dass Daten an Dritte weitergegeben werden. Dies macht es zu einer bevorzugten Wahl für sensible Anwendungen. Allerdings ist es in der Leistungsfähigkeit hinter anderen LLMs zurück, besonders bei komplexeren Aufgaben wie Content-Erstellung oder Problemlösung.
5. Grok von xAI: Social-Media- und Bildanalyse
Grok ist speziell für die Analyse von Social-Media-Daten auf der Plattform Twitter geeignet und liefert Echtzeit-Einblicke zu aktuellen Trends. Es bietet auch die Funktion der Bilderstellung mit „Flux One“, einem Tool, das hochrealistische Bilder erzeugt. Für allgemeine Aufgaben wie Dokumentenzusammenfassungen oder kreatives Storytelling ist es jedoch weniger geeignet.
6. Perplexity: Eine Recherchehilfe der besonderen Art
Perplexity ist ein KI-gestütztes Recherchetool, das die neuesten Informationen aus dem Internet durchsucht und organisiert. Es ist besonders nützlich für schnelle und präzise Recherchen. Dabei kann es verschiedene LLMs wie GPT-4 oder Claude zur Unterstützung nutzen. Es empfiehlt sich jedoch, die Informationen zu überprüfen, da Perplexity gelegentlich mit veralteten oder fehlerhaften Daten arbeitet.