print logo

Unterschätzte E-Mail-Marketing-Trends für 2025

E-Mail-Marketing 2025 erfordert klare Strategie, direkte Kundenbefragung und barrierefreie Kommunikation für eine bessere, nutzerzentrierte Ansprache.
05.02.25
© freepik / pixelshunter
 

- E-Mails müssen ganzheitlich gedacht und nicht in isolierte Kategorien unterteilt werden
- Direkte Kundenbefragungen liefern wertvolle Insights für bessere Inhalte
- Barrierefreie E-Mails werden Pflicht und bieten Chancen für mehr Nutzerfreundlichkeit

Die Zukunft des E-Mail-Marketings erfordert ein Umdenken berichtet absolit. Statt E-Mails strikt nach Kategorien wie Newsletter oder Service-Mail zu trennen, sollten Unternehmen eine einheitliche Strategie verfolgen. Kunden nehmen E-Mails nicht nach interner Kategorisierung wahr, sondern erwarten eine konsistente und relevante Ansprache. Daher ist es wichtig, alle Mailings zentral zu steuern, Überschneidungen zu vermeiden und eine durchgängige Kommunikationslinie zu etablieren. Unternehmen sollten ihre bestehenden E-Mail-Kanäle überprüfen und unnötige Dopplungen eliminieren, um eine effizientere und klarere Kundenansprache zu gewährleisten.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist der direkte Austausch mit der Zielgruppe. Während viele Marketer auf datenbasierte Analysen setzen, zeigt sich, dass direkte Kundenbefragungen oft wertvolle Erkenntnisse liefern. Die Herausforderung liegt darin, Inhalte so zu gestalten, dass sie den tatsächlichen Bedürfnissen der Empfänger entsprechen. Dazu gehört auch, den Mehrwert personalisierter Inhalte klar zu kommunizieren, um mögliche Vorbehalte gegenüber datengesteuertem Marketing abzubauen. Statt nur mit Umfragen zu arbeiten, sollten Unternehmen auch interne Experten aus Sales und Kundenservice einbeziehen, um echte Kundenbedürfnisse besser zu verstehen.

Ein weiteres wichtiges Thema für 2025 ist die Barrierefreiheit in der E-Mail-Kommunikation. Ab Juni werden barrierefreie transaktionale E-Mails zur gesetzlichen Pflicht, was Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Doch statt dies nur als regulatorische Vorgabe zu sehen, bietet es eine Chance, die Nutzererfahrung für alle Empfänger zu verbessern. Gut lesbare und zugängliche Inhalte kommen nicht nur Menschen mit Einschränkungen zugute, sondern steigern insgesamt die Effektivität der Kommunikation. Wer langfristigen Erfolg im E-Mail-Marketing anstrebt, sollte daher weniger auf kurzfristige Trends setzen, sondern bewährte Strategien kontinuierlich optimieren.