from dbarray(3) { [0]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#902 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198859) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000111512" ["cScenario"]=> string(11) "fachartikel" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> string(10) "0000047098" ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-01-06 10:21:08" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-12-18 12:03:59" ["cTitle"]=> string(37) "Websites für die KI-Suche fit machen" ["cTeaser"]=> string(150) "Anpassung an KI-Modelle: Fokus auf klare, strukturierte Inhalte. Schema-Markup verbessert Sichtbarkeit. Suchintention verstehen, klare Antworten geben" ["cText"]=> string(2849) "

1️⃣ Suchintention verstehen: Von Keywords zu Gesprächskontext

Früher lag der Fokus auf Keywords wie „Schreinerei Karlsruhe“. Heute analysieren KI-Modelle komplexe Fragen, z. B. „Welche Schreinerei in Karlsruhe ist auf Küchen spezialisiert und hat gute Bewertungen?“ Inhalte sollten klar erklären, wer du bist, was du anbietest und warum Kunden dich schätzen.

Tipp: Schreibe Inhalte, die dein Thema umfassend beleuchten und klare Antworten geben, anstatt nur Begriffe zu wiederholen. Vermeide Doppelungen auf verschiedenen Seiten, um Verwirrung zu vermeiden.

2️⃣ Strukturierte Inhalte zählen

KI-Modelle bevorzugen klar gegliederte Inhalte. Listen, FAQs und prägnante Antworten helfen nicht nur Nutzern, sondern auch der KI.

Tipp: Recherchiere häufige Fragen mit Tools wie „Leute fragen auch“ und beantworte sie gezielt. Nutze Schema-Markup, um KI-Modellen mehr Kontext zu geben und deine Chancen zu erhöhen, als Quelle ausgewählt zu werden.

3️⃣ Baue Autorität auf

Früher galt: Viele Backlinks bringen Sichtbarkeit. Heute zählt die Qualität und Tiefe deiner Inhalte. Zudem profitieren KI-Modelle von deinem digitalen „Ruf“ als Experte.

Tipp: Erstelle Content-Hubs mit umfassenden Inhalten, und arbeite an deiner lokalen Präsenz durch Interviews oder Verzeichnisse. Zeige deine Expertise mit dem E-E-A-T-Prinzip (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit).

4️⃣ Benutzerfreundliche Inhalte

Benutzerfreundlichkeit war bisher ein technisches Thema (Ladezeiten, Navigation). Jetzt profitieren auch KI-Systeme von gut strukturierten und einfach lesbaren Inhalten.

Tipp: Verwende kurze Absätze, klare Überschriften und eine verständliche Sprache, die für Laien und Experten gleichermaßen geeignet ist.

5️⃣ Prägnanz statt Länge

Während lange Inhalte früher SEO-Punkte brachten, bevorzugen KI-Modelle klare und relevante Antworten. Prägnanz ist der Schlüssel.

Tipp: Beginne deine Texte mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Stelle sicher, dass jedes Thema vollständig behandelt wird, ohne auszuschweifen.

Fazit

Die Optimierung für KI-Suchen bedeutet ein Umdenken: Qualität, Klarheit und Relevanz stehen im Mittelpunkt. Bereite deine Inhalte so auf, dass sie von Nutzern und KI gleichermaßen geschätzt werden – die Zukunft deines lokalen Online-Marketings beginnt jetzt!

" ["cLink"]=> string(62) "2451-5-tipps-wie-du-deine-website-fuer-die-ki-suche-fit-machst" ["cImage"]=> string(10) "198859.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(1) { [0]=> object(ContentAllocated)#903 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(3) { ["caID"]=> int(39429) ["caCID"]=> int(198859) ["caPID"]=> string(4) "mapl" } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(39429) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#904 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(268348) ["ccCID"]=> int(198859) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20382) ["ccCatID3"]=> int(27447) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(268348) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198859) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#905 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(197996) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000102095" ["cScenario"]=> string(11) "fachartikel" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-10-25 03:40:59" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-10-11 09:38:59" ["cTitle"]=> string(34) "Wie sucht Deutschland im Internet?" ["cTeaser"]=> string(149) "Unangefochten behauptet sich Google als Suchmaschine. Immer mehr Menschen nutzen jedoch auch Social Media, um sich zu informieren und auch zur Suche." ["cText"]=> string(7777) "

In einer Welt, in der "googeln" seit Jahrzehnten zum Synonym für die Online-Suche geworden ist, stellt sich die Frage: Wie suchen die Deutschen heute wirklich im Internet? Die digitale Landschaft hat sich in den letzten Jahren durch neue Social Media Kanäle wie TikTok oder Innovationen wie der künstlichen Intelligenz (KI) stark verändert. Um belastbare Einblicke in das tatsächliche Suchverhalten der Menschen zu gewinnen, hat das Marktforschungsunternehmen Appinio eine umfassende Studie durchgeführt.

Methodik und Hintergrund

Im April 2024 befragte Appinio 1.001 Menschen in Deutschland zu ihrem Such- und Nutzungsverhalten auf verschiedenen digitalen Plattformen. Die Studie zielte darauf ab, ein klares Bild der aktuellen Suchgewohnheiten über alle Altersgruppen hinweg zu zeichnen.

Infografik Übersicht

Google & Co: Nach wie vor der Riese unter den Suchmaschinen

Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich: Die Suchmaschinen behalten ihre dominante Position im Suchmarkt.

 

Diese Zahlen unterstreichen, dass Google & Co trotz neuer Konkurrenten weiterhin die erste Anlaufstelle für die meisten Nutzenden bleibt, wenn es um die Suche nach Informationen geht.

Die Rolle von Social Media in der Suche

Während Google & Co dominieren, gewinnen Social-Media-Plattformen an Bedeutung:

Diese Zahlen zeigen, dass Social-Media-Plattformen zwar nicht die Hauptquelle für Informationssuchen sind, aber dennoch eine wichtige Rolle spielen, besonders bei jüngeren Nutzenden und für spezifische Themen wie Unterhaltung und Reiseplanung.

Die Rolle von KI und Chatbots

Obwohl KI-Plattformen an Bedeutung gewinnen, zeigt die Studie, dass sie klassische Suchmaschinen kurzfristig nicht ablösen werden:

Diese Zahlen verdeutlichen, dass KI-Technologien zwar Potenzial haben, aber noch nicht im Mainstream angekommen sind.

E-Commerce und Produktsuche: Amazon als starker Konkurrent

Im Bereich der Produktsuche zeigt sich ein etwas anderes Bild:

Produktsuche

Diese Zahlen verdeutlichen, dass Amazon im Hinblick auf die Produktsuche Google den Rang abgelaufen hat.

Branchenspezifische Erkenntnisse

Je nach Branche variiert das Suchverhalten deutlich:

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer differenzierten Suchstrategie je nach Branche und Produkt.

Vertrauen in Suchplattformen

Das Vertrauen in die Plattformen spielt eine entscheidende Rolle bei der Nutzung:

TikTok, X (ehemals Twitter), asiatische Verkaufsplattformen und KI-Plattformen werden als weniger vertrauenswürdig eingestuft.

Diese Vertrauensunterschiede erklären teilweise, warum Google bei sensiblen Themen wie Gesundheitsfragen oder Finanzangelegenheiten nach wie vor bevorzugt wird.

Plattformen nach Vertrauen

Plattformen nach nicht Vertrauen

Generationsunterschiede und spezifische Nutzungsmuster

Die Studie offenbart interessante Unterschiede zwischen den Generationen:

Diese Unterschiede zeigen, dass die Plattformen für SEO-Strategie, zielgruppenspezifisch berücksichtigt werden sollten.

Fazit und Ausblick

Die Studie zeigt, dass die Online-Suche zunehmend vielfältiger wird. Während Google seine dominante Position beibehält, gewinnen andere Plattformen an Bedeutung – je nach Suchintention und demografischen Merkmalen der Nutzenden.

Für Marketingexperten bedeutet dies:

  1. Eine Multi-Plattform-Strategie ist unerlässlich
  2. Zielgruppenspezifische Ansätze werden wichtiger
  3. Vertrauenswürdigkeit und Aktualität der Inhalte bleiben zentrale Faktoren
  4. Die Integration von Social Media und aufkommenden KI-Technologien in SEO-Strategien wird zunehmend relevant

Die digitale Suchlandschaft befindet sich im Wandel, aber drastische Veränderungen vollziehen sich langsamer als oft angenommen. Unternehmen sollten diese Entwicklungen genau beobachten und ihre Strategien kontinuierlich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

" ["cLink"]=> string(57) "2441-Wie-sucht-Deutschland-im-Internet-Search-Studie-2024" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(1) { [0]=> object(ContentAllocated)#906 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(3) { ["caID"]=> int(39371) ["caCID"]=> int(197996) ["caPID"]=> string(4) "mapl" } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(39371) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#907 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267101) ["ccCID"]=> int(197996) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20382) ["ccCatID3"]=> int(27116) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267101) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(197996) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#908 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(197855) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000015008" ["cScenario"]=> string(11) "fachartikel" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> string(10) "0000021953" ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-09-30 14:50:59" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-09-25 14:49:36" ["cTitle"]=> string(60) "KI vs. SEO: Das Ende der Suchergebnisse, wie wir sie kennen?" ["cTeaser"]=> string(123) "Wird SEO bald ein Relikt der Vergangenheit sein? Die Künstliche Intelligenz steht bereit, um die Suche zu revolutionieren." ["cText"]=> string(3273) "

Wird SEO bald ein Relikt der Vergangenheit sein? Die Künstliche Intelligenz steht bereit, um die Online-Welt zu revolutionieren – und die Jagd nach den besten Suchergebnissen steht auf der Kippe. Aber wer wird am Ende siegen? Und wer wird von den Konsumenten noch wahrgenommen?

SEO, diese altgediente Online-Marketing-Methode, könnte in den Ruhestand geschickt werden. Die goldene Regel war bisher einfach: Mit den richtigen Tipps und Tricks in den Suchmaschinen ganz oben landen. Doch die Künstliche Intelligenz hat ganz andere Pläne! Mit KI-basierten Systemen, die Antworten direkt und punktgenau liefern, wird die mühsame Recherche von Link zu Link zum Auslaufmodell. Willkommen in der Ära der „Antwortmaschinen“!

Von Such- zu Antwortmaschinen: Das Ende des blauen Links

Das bisherige Suchparadigma – Stichwort eingeben, zehn Links abgrasen, die Mühe der Informationssuche – wird von KI komplett auf den Kopf gestellt. Mit Systemen wie ChatGPT kommunizieren wir in vollen Sätzen, nicht mit rudimentären Keywords. Warum sich durch Links wühlen, wenn eine direkte Antwort serviert wird?

Bedeutet das das Ende von SEO? Ganz klar: Die Zeit der klassischen Suchergebnisse ist gezählt. Und wer sich darauf verlässt, dass Google & Co. wie eh und je funktionieren, wird bald aus der digitalen Steinzeit aufwachen müssen.

KI erobert das Internet – und SEO zittert

Zwei „Antwortmaschinen“ geben bereits den Ton an: Perplexity und SearchGPT. Beide haben ein klares Ziel – und zwar nichts Geringeres, als Googles Monopol zu brechen. Perplexity bietet strukturierte, aufgeräumte Antworten, während SearchGPT mit OpenAIs geballter Power und Echtzeitinformationen aufwartet. Beide machen deutlich: Googles Zeit als Alleskönner könnte ablaufen.

Google in der Kannibalisierungsfalle: Verzweifeltes Festhalten an der Macht?

Und Google? Steht mit dem Rücken zur Wand. Wenn sie sich zu stark auf KI und direkte Antworten stürzen, sägen sie am eigenen Ast. Der Umsatz, der durch bezahlte Links generiert wird, könnte wegbrechen. Ein Dilemma, das den Tech-Giganten in die Zange nimmt: Die Zukunft drängt zur KI, doch das eigene Geschäftsmodell basiert auf dem alten Spiel.

Aber selbst Google kann sich nicht ewig verstecken. Wer nicht mit der Zeit geht, wird schnell von der nächsten Welle überrollt.

Das Ende von SEO – oder ein letzter Überlebenskampf?

Die Wahrheit ist, SEO wird zum Nischenprodukt verkommen. Wenn die Konsument einmal den Komfort von direkten KI-Antworten gewohnt sind, wer möchte dann noch Links klicken? Der langsame Tod von SEO ist unausweichlich – die Frage ist nur noch: Wie lange wird der Abgesang dauern?

Eine neue Ära der Suchmaschinen steht bevor, und nur wer sich anpasst, wird überleben. SEO? Rette sich, wer kann!

" ["cLink"]=> string(61) "2439-SEO-vs-KI-Das-Ende-der-Suchergebnisse-wie-wir-sie-kennen" ["cImage"]=> string(10) "197855.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(1) { [0]=> object(ContentAllocated)#909 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(3) { ["caID"]=> int(39212) ["caCID"]=> int(197855) ["caPID"]=> string(4) "mapl" } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(39212) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#910 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(266937) ["ccCID"]=> int(197855) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20382) ["ccCatID3"]=> int(27116) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(266937) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(197855) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } ["indexcontent"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#900 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(199637) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-02-25 04:10:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-02-21 15:09:01" ["cTitle"]=> string(50) "Warum die KI Ballantine’s als Luxusprodukt sieht" ["cTeaser"]=> string(140) "Markenpräsenz in KI-Algorithmen ist das neue SEO. Wer nicht optimiert, verliert Sichtbarkeit und Einfluss auf digitale Produktempfehlungen." ["cText"]=> string(2356) "

- KI-Modelle beeinflussen Kaufentscheidungen durch Produktempfehlungen
- Unternehmen können ihre KI-Wahrnehmung gezielt steuern und optimieren
- KI kann als virtuelle Fokusgruppe zur Werbewirkung genutzt werden

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Verbraucher Produkte entdecken und Kaufentscheidungen treffen. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass KI-Modelle ihre Marken unterschiedlich wahrnehmen – und das kann direkten Einfluss auf die Sichtbarkeit und den Erfolg haben, berichtet t3n. Eine präzise Positionierung wird daher immer wichtiger. Erste Tools analysieren bereits, wie KI-Systeme Marken interpretieren und welche Faktoren ihre Empfehlungen beeinflussen. Unternehmen wie Jellyfish entwickeln Methoden, um diese Wahrnehmung zu messen und gezielt zu steuern.

Ein entscheidender Aspekt ist die Anpassung von Markenbotschaften an die Logik der KI. Das Beispiel von Ballantine’s zeigt, dass eine unklare Positionierung dazu führen kann, dass ein Produkt in die falsche Kategorie eingeordnet wird. Durch gezielte Maßnahmen, etwa die Optimierung von Werbematerialien, lässt sich das Markenbild anpassen. Ein weiteres Schlüsselelement ist die Formulierung von Prompts – schon geringfügige Änderungen können die Ergebnisse von KI-gestützten Produktempfehlungen erheblich beeinflussen. Unternehmen beginnen daher, aktiv Einfluss auf die Eingaben und Inhalte zu nehmen, die Nutzer für ihre KI-Abfragen verwenden.

Gleichzeitig stehen Marken vor neuen Herausforderungen: KI-Modelle sind nicht nur schwer zu beeinflussen, sondern unterliegen auch systemischen Verzerrungen. Sie bevorzugen oft global bekannte Marken und können regionale Anbieter benachteiligen. Zudem entwickeln KI-Unternehmen Mechanismen, um Manipulationen zu verhindern. Langfristig müssen Marken ihre Kommunikation konsistent gestalten und die KI als eine neue Zielgruppe betrachten. Wer frühzeitig lernt, wie KI-Systeme funktionieren, kann sich einen Vorteil sichern und sicherstellen, dass die eigene Marke von digitalen Assistenten positiv dargestellt wird.

" ["cLink"]=> string(52) "2508-warum-die-ki-ballantines-als-luxusprodukt-sieht" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#901 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(269260) ["ccCID"]=> int(199637) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20382) ["ccCatID3"]=> int(27447) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(269260) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(199637) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#911 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(199568) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-02-21 04:10:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-02-18 08:17:08" ["cTitle"]=> string(39) "Voice-Search-Optimisation ist im Kommen" ["cTeaser"]=> string(152) "Voice Search und Voice Commerce wachsen stark, Unternehmen müssen Keywords, lokale SEO und mobile Optimierung anpassen, um konkurrenzfähig zu bleiben." ["cText"]=> string(3148) "

- Voice Search gewinnt weltweit an Bedeutung, besonders in Ländern mit hoher Mobilnutzung
- Werbemaßnahmen müssen sich an längeren, gesprächsorientierten Keywords orientieren
- Lokale SEO-Optimierung und mobile Nutzererfahrungen sind entscheidend für den Erfolg

Voice Search und Voice Commerce sind zwei der größten Wachstumsbereiche im digitalen Marketing, berichtet Vikas Nowal in einem Gastbeitrag auf YourStory. Besonders in Ländern wie Indien, wo die mobile Nutzung und die sprachliche Vielfalt eine Schlüsselrolle spielen, hat Voice Search einen enormen Aufschwung erlebt. Das Wachstum dieser Technologien wird durch die zunehmende Verbreitung von Sprachassistenten und ihre tiefere Integration in den Alltag der Verbraucher vorangetrieben. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen für Marketingexperten dar, die ihre Strategien anpassen müssen, um von der zunehmenden Bedeutung der sprachgesteuerten Suche und des Voice Commerce zu profitieren.

Ein wesentlicher Aspekt der Anpassung ist die Veränderung der Keyword-Strategien. Im Gegensatz zu traditionellen, kurzen Suchbegriffen werden immer häufiger längere, gesprächsorientierte Phrasen verwendet. Dies entspricht dem natürlichen Sprachgebrauch der Nutzer, die mit ihren Sprachassistenten direkt und ausführlich interagieren. Um auf diesen Wandel zu reagieren, müssen Werbemaßnahmen so ausgerichtet werden, dass sie direkt und prägnant auf Fragen antworten. Eine geeignete Content-Strategie umfasst daher die Optimierung von FAQ-Bereichen und Featured Snippets, um eine hohe Sichtbarkeit in den Ergebnissen der Voice Search zu erzielen. Lokale Suchoptimierung wird ebenfalls immer wichtiger, da viele Anfragen in diesem Bereich lokal ausgerichtet sind. Die Integration von standortbezogenen Keywords und präzisen Geschäftseinträgen kann Marken dabei helfen, gezielt lokale Nutzer anzusprechen.

Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Websites für die mobile Nutzung optimieren. Da Voice Search häufig über mobile Geräte erfolgt, sollten die Ladegeschwindigkeit und die Benutzerfreundlichkeit der mobilen Seite verbessert werden. Für die Zukunft des Voice Commerce bedeutet dies, dass Unternehmen ihre Verkaufsplattformen auf Sprachbefehle ausrichten sollten, damit Kunden Produkte per Sprache suchen und kaufen können. KI-gesteuerte Personalisierung bietet zudem eine Möglichkeit, gezielte Empfehlungen zu geben und so das Einkaufserlebnis zu verbessern. Insbesondere in multilinguistischen Märkten wie Indien kann die Integration von mehrsprachigen Lösungen helfen, eine größere Zielgruppe zu erreichen und den Umsatz zu steigern. Wer diese Strategien umsetzt, wird nicht nur die Sichtbarkeit erhöhen, sondern sich auch einen Wettbewerbsvorteil auf einem schnell wachsenden Markt verschaffen.

" ["cLink"]=> string(44) "2508-voice-search-optimisation-ist-im-kommen" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#912 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(269151) ["ccCID"]=> int(199568) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20382) ["ccCatID3"]=> NULL ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(269151) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(199568) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#913 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(199605) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000112872" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-02-21 04:06:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-02-20 07:48:08" ["cTitle"]=> string(37) "KI-Content rankt nur wenig schlechter" ["cTeaser"]=> string(148) "Studie: KI-Blogposts erreichen oft Top-10-Rankings, doch menschliche Texte haben bessere Chancen auf die Top 5. SEO-Experten sind geteilter Meinung." ["cText"]=> string(1682) "

- 57 % der KI-Texte landen in den Top 10 – fast gleichauf mit Menschen
- Menschliche Inhalte haben eine höhere Chance, in die Top 5 zu kommen
- 39 % der Befragten berichten von mehr organischem Traffic durch KI

Können KI-generierte Blogartikel mit menschlich geschriebenen Inhalten im Google-Ranking mithalten? Eine Studie von Semrush hat 20.000 Blogposts untersucht und 700 Marketing- und SEO-Experten befragt, berichtet MarketingProfs.

Die Analyse zeigt, dass KI- und menschlich geschriebene Inhalte ähnlich gut in den Suchergebnissen abschneiden. 57 % der KI-generierten Texte und 58 % der menschlichen Artikel schafften es unter die Top 10. Allerdings haben von Menschen geschriebene Texte eine höhere Wahrscheinlichkeit, in die Top 5 zu kommen. Auch die Einschätzungen der Marketing- und SEO-Experten bestätigen diese Ergebnisse: 31 % sagen, dass ihre KI-Texte genauso gut abschneiden wie menschliche Inhalte, während 33 % sogar bessere Ergebnisse beobachten. Interessanterweise berichtet ein Drittel der Befragten von keiner Veränderung des organischen Website-Traffics durch KI-Inhalte, während 39 % eine Steigerung feststellen.

Fazit: KI kann hochwertige, suchmaschinenfreundliche Inhalte erstellen, aber menschliche Texte haben noch leichte Vorteile bei den Top-Rankings.

" ["cLink"]=> string(42) "2508-ki-content-rankt-nur-wenig-schlechter" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#914 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(269197) ["ccCID"]=> int(199605) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20382) ["ccCatID3"]=> NULL ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(269197) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(199605) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } } [1]=> array(2) { ["deepdive_category"]=> string(6) "Search" ["indexcontent_category"]=> string(6) "Search" } [2]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(2) { ["CatID1"]=> int(20016) ["CatID2"]=> int(20382) } ["indexcontent"]=> array(2) { ["CatID1"]=> int(20016) ["CatID2"]=> int(20382) } } } BVDW vergibt 74 Qualitätszertifikate
print logo

BVDW vergibt 74 Qualitätszertifikate

Insgesamt 74 Qualitätszertifikate an Agenturen aus den Bereichen Affiliate, SEO, SEA, Social Media und Trusted Agency vergeben.
BVDW | 27.01.2017
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. vergibt in der ersten Runde des Jahres 2017 insgesamt 74 Qualitätszertifikate an Agenturen aus den Bereichen Affiliate Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) Social Media und Trusted Agency. Die zertifizierten Unternehmen können ihre Auszeichnung ab sofort durch das aktuelle Zertifikatslogo kommunizieren.

Auf dem BVDW-Neujahrsempfang am 26. Januar in Hamburg hat BVDW-Vizepräsident Thorben Fasching den in der aktuellen Zertifizierungsphase ausgezeichneten Agenturen die Zertifikate für 2017 persönlich überreicht: „Die BVDW-Qualitätszertifikate erfüllen innerhalb der Digitalen Wirtschaft eine unverzichtbare Funktion, indem sie mehr Transparenz im Markt schaffen und potenzielle Kunden bei der Wahl der geeigneten Dienstleister unterstützen“, unterstreicht er. „Sie bescheinigen ihren Trägern die Einhaltung branchenweiter Standards und eine professionelle Arbeitsweise.“

Sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder des BVDW können sich innerhalb der offiziellen Fristen bewerben. Die Qualitätszertifikate haben eine Gültigkeit bis zum Ende des laufenden Jahres – mit Ausnahme des „Trusted Agency“-Qualitätszertifikates, das zwei Jahre gültig ist. Um im Vergabeverfahren für die Qualitätszertifikate SEO, SEA und Affiliate Marketing berücksichtigt zu werden, ist die Unterzeichnung einer Selbstverpflichtung (Code of Conduct) zur Einhaltung definierter Kriterien und Bedingungen in der strategischen Beratung sowie Abwicklung von Kampagnen und Projekten obligatorisch.