Datenqualitaet
-
Datenpflege: Sorgen Sie für wirklich brauchbare Adressen in Ihrem CRM!
Fundierte und aussagekräftige Kundendaten sind für viele betrieblichen Prozesse ein wertvoller Schlüssel.
-
Qualifizierte Datenbanken: B2B-Adressen sinnvoll ergänzen und nutzen
Kundenadressen mit einer Vielzahl an Zusatzinformationen sind eine der wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Marketing und direkte Kundennähe.
-
Sexy little numbers
How to grow your business using the data you already have.
-
5 Tipps für den Einstieg ins Data-Driven-Marketing
Jedes Unternehmen kann durch den Einsatz von Daten profitieren. Entscheidend ist u.a. die Schaffung definierter Strukturen und konkreter Ziele.
-
Effektiverer Vertrieb durch Leadmanagement
Vertrieb unterstützt das Marketing mit seiner spezifischen Kundenkenntnis. Das Ziel sind kaufbereite Leads. Die Effizienz des Vertriebs erhöht sich.
-
Sechs Tipps für gesteigerte Datenqualität
Schlechte Datenqualität kostet Zeit und Geld, schlimmstenfalls führt sie sogar zu erheblichen Umsatzverlusten.
-
Content - Der Schlüssel zum erfolgreichen Lead-Management
Mit nutzwertigen Inhalten Leads generieren und zu Kunden entwicklen.
-
3 Möglichkeiten der Datenanalyse
Was kann die Datenanalyse eigentlich leisten und was nicht?
-
8 + 10 Tipps für gute und funktionale Newsletter
Vom Sammeln einer hochwertigen Mailingliste bis zum Senden: Auf dem Weg zum erfolgreichen E-Mail Marketing finden sich viele Herausforderungen.
-
Der Vorteil automatisierter Willkommens-Prozesse im E-Mail-Marketing!
So qualifizieren Sie persönliche Anrede und Interessen Ihrer Newsletter-Abonnenten - vollkommen automatisiert!
-
Kundendaten: wer weiß was?
„Big Data“ ist das Wort der Stunde, wenn es um Business Intelligence, Kundenverhalten und Optimierung an allen Ecken und Enden geht.
-
Leads - der Treibstoff für erfolgreiches Marketing
Leadgenerierung und individualisierter Kontakt sind der Weg zur effizienten Kundenansprache. Wir stellen Möglichkeiten und Maßnahmen vor.
-
Spenderbindung durch gepflegte Adressen
Das Herzstück jeder Nonprofit-Organisation ist ihre Datenbank mit dem Spenderstamm, die sich jedoch allzu oft als Achillesferse eines Hilfswerkes entpuppt.