print logo

4 Marketing-Jobs bei denen die KI hilft

GenAI optimiert Marketing durch Datenanalyse, automatisierte Content-Erstellung, technologische Infrastruktur und effizientere Kampagnensteuerung.
17.02.25

- GenAI analysiert Kundenverhalten und optimiert Marketingstrategien
- KI automatisiert Content-Erstellung, Design und Social-Media-Management
- Marketing-Teams nutzen KI für personalisierte, datengetriebene Kampagnen


Generative KI (GenAI) ist nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern ein grundlegender Wandel in der Arbeitsweise von Marketingteams. Statt als isolierte Innovation betrachtet zu werden, ist sie mittlerweile tief in tägliche Arbeitsprozesse integriert. Unternehmen setzen sie ein, um effizienter zu analysieren, Inhalte zu erstellen, technische Grundlagen zu verbessern und Kampagnen zu optimieren. Diese Entwicklungen lassen sich nach MarTech in vier zentrale Kategorien einteilen: Verstehen, Erstellen, Ermöglichen und Ausführen.


1. Verstehen – Kundenbedürfnisse und Markttrends besser analysieren
Ein fundiertes Verständnis der Zielgruppe ist die Basis jeder Marketingstrategie. Mithilfe von GenAI können Unternehmen große Datenmengen schneller und präziser auswerten. Marktforscher setzen KI-gestützte Tools ein, um Kundenmeinungen aus Umfragen, Social Media oder Call-Center-Interaktionen in Echtzeit zu analysieren. So lassen sich präzise Personas erstellen, Trends voraussagen und Produktstrategien optimieren. Auch Produktmarketer profitieren von KI-gestützten Analysen, indem sie Wettbewerbsvergleiche durchführen oder Preismodelle gezielt anpassen.


2. Erstellen – Inhalte schneller und effizienter generieren
In der kreativen Arbeit zeigt GenAI ihr größtes Potenzial. KI kann Texte, Bilder und Videos automatisiert erstellen und personalisieren. PR- und Kommunikationsprofis nutzen sie für Pressemitteilungen, Interviews und Briefings, während Content-Strategen KI für SEO-optimierte Artikel und kreative Kampagnen einsetzen. Social-Media-Manager profitieren von automatisierten Postings und Werbeoptimierungen, während Designer KI für schnelle Layout-Anpassungen oder Video-Bearbeitungen verwenden. Dadurch reduzieren Unternehmen Produktionszeiten und können Inhalte effizienter anpassen.


3. Ermöglichen – Technologische Infrastruktur für KI-gestützte Prozesse schaffen
Damit GenAI ihre volle Wirkung entfalten kann, müssen technische Grundlagen geschaffen werden. Dateningenieure setzen KI ein, um Datenprozesse zu automatisieren und die Qualität großer Datensätze sicherzustellen. Marketingtechnologen wiederum sind für die Integration neuer KI-Tools verantwortlich, indem sie die passenden Systeme auswählen und effizient implementieren. Durch eine optimierte technologische Infrastruktur können Unternehmen ihre KI-Lösungen skalieren und langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.


4. Ausführen – Marketingkampagnen automatisieren und optimieren
Die Automatisierung durch KI verändert die operative Umsetzung von Marketingmaßnahmen. Marketing-Operations-Teams nutzen KI, um Workflows effizienter zu gestalten und wiederkehrende Aufgaben wie das Erstellen von Templates oder das Konfigurieren von Kampagnen zu automatisieren. Feldmarketer setzen KI ein, um Inhalte lokalspezifisch anzupassen und durch datenbasierte Analysen den Erfolg von Events oder Kampagnen besser vorherzusagen. Dadurch können Kampagnen gezielter ausgerichtet, personalisiert und effizienter gesteuert werden.