So setzt Miele Storytelling ein
- Miele nutzt Erlebniszentren, um Kunden direkt in die Markenwelt einzubinden
- Storytelling stärkt die Premium-Positionierung und Kundenbindung nachhaltig
- User-generated Content wird aktiv genutzt, um echte Kundenerlebnisse zu messen
Miele feiert sein 125-jähriges Bestehen und setzt weiterhin auf seine Markenphilosophie „Immer Besser“. Die Eröffnung eines neuen Erlebniszentrums in Hongkong unterstreicht die Strategie, Kunden nicht nur zufriedenzustellen, sondern zu begeistern, berichtet Marketing-Interactive. Durch interaktive Showrooms können Verbraucher die Premium-Produkte live testen – sei es beim Kochen oder bei der Nutzung von Haushaltsgeräten.
Ein zentrales Element von Mieles Markenstrategie ist Storytelling. Die Marke erzählt keine neue Geschichte, sondern verstärkt ihre Identität durch emotionale Inhalte. Dabei setzt Miele auf digitales Content-Marketing und nutzt Plattformen wie Instagram und Facebook gezielt, um die Marke nahbar und erlebbar zu machen. Kundenerlebnisse stehen im Mittelpunkt der Kommunikation. Miele geht über klassische Zufriedenheit hinaus und schafft echte Begeisterung. Dies zeigt sich beispielsweise im exzellenten Kundenservice: Techniker achten auf jedes Detail, um den Service besonders positiv zu gestalten – ein Moment, den Kunden gerne teilen. Miele misst diesen User-generated Content aktiv, um authentisches Feedback zu erhalten.
Hinter dem Erfolg steht eine durchdachte Kombination aus Branding und Performance-Marketing. Neben emotionalen Geschichten spielen klare KPIs und datengetriebene Entscheidungen eine Rolle. Miele zeigt, wie eine Traditionsmarke durch gezielte Innovation und kundenorientierte Strategie ihre Relevanz im digitalen Zeitalter bewahrt.