print logo

Digital Natives fallen leichter auf Fake-News rein

Junge Erwachsene sind besonders anfällig für Fehlinformationen, während ältere und politisch skeptische Personen seltener auf Fake News hereinfallen.
11.02.25

- Jüngere Erwachsene erkennen Fehlinformationen im Internet schlechter als Ältere
- Politische Überzeugungen beeinflussen, ob Menschen Fake News glauben
- Bildungsgrad hat keinen signifikanten Einfluss auf die Fähigkeit, Falschmeldungen zu erkennen

Eine aktuelle Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung deckt auf, dass junge Erwachsene, die sogenannten „Digital Natives“, besonders anfällig für Fehlinformationen im Internet sind, berichtet Heise. Diese Gruppe fällt es schwerer, zwischen echten und falschen Nachrichten zu unterscheiden, was in starkem Gegensatz zu älteren Erwachsenen steht. Überraschenderweise zeigte die Studie, dass Menschen im Alter von 48 bis 88 Jahren besser in der Lage sind, Desinformation zu erkennen und insgesamt skeptischer gegenüber Online-Inhalten sind. Diese Erkenntnisse widersprechen dem verbreiteten Glauben, dass ältere Menschen anfälliger für Fake News sind.

Ein weiterer bemerkenswerter Befund der Studie war der Einfluss politischer Überzeugungen auf die Wahrnehmung von Fehlinformationen. Die Forschung stellte fest, dass Wähler der Republikaner in den USA häufiger von Fake News getäuscht wurden als Wähler der Demokraten. Nachrichten, die mit den eigenen politischen Ansichten übereinstimmen, werden eher geglaubt, was zu einer verstärkten Verbreitung von Fehlinformationen führt. Die Studie zeigte zudem, dass der Bildungsgrad keinen signifikanten Einfluss auf die Fähigkeit hatte, falsche Informationen zu erkennen.

Angesichts der steigenden Bedrohung durch Fake News und Fehlinformationen, insbesondere in sozialen Medien, betonen die Forscher die Notwendigkeit, frühzeitig Medienkompetenz und kritisches Denken in Schulen zu integrieren. Die Forschungsergebnisse werfen ein neues Licht auf die Bedeutung von Bildung und Aufklärung im Kampf gegen die Verbreitung von Fake News und bieten wichtige Impulse für zukünftige politische und gesellschaftliche Diskussionen zu diesem Thema.