82 Prozent bleiben einer Marke treu
- Fast 82 % bleiben Markentreu, wenn sie zufrieden sind
- Geschmack (96 %), Preis (83 %) und Gesundheit (75 %) dominieren
- Digitale Werbung steigert Bekanntheit, Sympathie und Kaufbereitschaft
Der Branchenreport Food der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) zeigt, dass in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten gutes Essen und Trinken für 70 % der Deutschen an Bedeutung gewinnt, berichtet markenartikel. Bei der Auswahl von Lebensmitteln spielt der Geschmack nahezu eine ausschlaggebende Rolle (96 %), gefolgt von Preis (83 %) und gesundheitlichen Aspekten (75 %). Gleichzeitig wächst das Preisbewusstsein, da knapp über die Hälfte der Befragten befürchten, dass sich ihr Lebensstandard verschlechtern könnte. Trotz dieser pessimistischen Stimmung bleibt das Vertrauen in Marken erstaunlich stabil: Fast 82 % der Verbraucher halten an einer Marke fest, wenn sie mit dem Produkt zufrieden sind.
Für Marketingmanager bieten diese Erkenntnisse wertvolle Ansatzpunkte: Im Food-Segment ist es unerlässlich, den Geschmack in den Vordergrund zu stellen, während zugleich Preis und Gesundheit als weitere Kaufargumente kommuniziert werden sollten. Besonders hervorzuheben ist die herausragende Performance digitaler Werbung. Digitale Endgeräte, die oft als Küchenhelfer oder -begleiter fungieren, machen den Einsatz von Display Ads besonders effektiv. Studien wie b4t Creative belegen, dass Motive, die Lebensmittel allein inszenieren, besser performen als solche, in denen auch Menschen gezeigt werden.
Zudem steigert der Kontakt mit Werbung signifikant die Markenbekanntheit (93 % vs. 85 %), die Sympathie (67 % vs. 56 %) sowie die Kauf- und Empfehlungsbereitschaft der Konsumenten (65 % bzw. 66 % vs. 54 %). Die GIK hebt hervor, dass crossmediale Mediaplanung – also die gezielte Kombination verschiedener Kanäle – der Schlüssel zum Erfolg ist.