print logo

Bei Navis und Autoradios höhere Qualität gefragt

Aktuelle Ergebnisse von GfK Retail and Technology
GfK SE | 07.04.2011
Die deutschen Autofahrer rüsten auf – jedenfalls was die Ausstattung ihrer Autos mit Radios und Navigationsgeräten betrifft. Gefragt sind zunehmend Geräte, die die Musik direkt von USB-Sticks oder MP3-Playern abspielen. Bei Navigationsgeräten liegen Produkte im Trend, die über Internetanschluss verfügen sowie Straßen, Landschaften und Sehenswürdigkeiten grafisch aufbereitet darstellen. Das sind aktuelle Ergebnisse von GfK Retail and Technology.



Die Gesamtzahlen für das Jahr 2010 unterstreichen einen Trend im Bereich In Car Electronics, der sich bereits seit längerem abzeichnet. Die Verbraucher setzen immer mehr auf Geräte, welche das Anschließen externer Musikquellen, die Anbindung an das Internet oder Live-verfügbare Informationen ermöglichen. Dementsprechend geht die Nachfrage nach Einstiegsgeräten, die diese Funktionen nicht bieten, deutlich zurück. Zwar tragen die technisch anspruchsvolleren Produkte zu stabileren Durchschnittspreisen im Gesamtmarkt bei. Trotzdem sinken die Nachfrage und der Umsatz insgesamt, da die teureren Geräte den Einbruch im günstigeren Einstiegsbereich nicht ausgleichen können.

Autoradios: um Anschluss bemüht
In Summe geht der Markt für Autoradios in Deutschland zurück – im Jahr 2010 werden etwa 11 Prozent weniger Autoradios verkauft als im Vorjahr. Der Erlös verringert sich pro Gerät um 5 Prozent auf 101 Euro. Die ersten zwei Monate des aktuellen Jahres geben Grund zur Hoffnung. Die Nachfrage schrumpft im Januar und Februar gegenüber den Vorjahresmonaten nur um 4 Prozent und auch der Durchschnittspreis erreicht mit 98 Euro fast das Niveau des Jahres 2010.

Der Markt für Autoradios steht vor einem Technologiewechsel – das Ende für die CD im Auto scheint gekommen. Mittlerweile geht der Trend zu Produkten, die Musik direkt von USB-Sticks und SD-Karten abspielen können. Außerdem können an immer mehr Radios direkt digitale Multimediaplayer angeschlossen werden. Sogar Handys lassen sich immer öfters über Bluetooth einbinden, um beispielsweise Musik aus dem Internet ins Auto zu holen oder mit Freisprechfunktion zu telefonieren. In der jüngsten Vergangenheit sind daher auch verstärkt Autoradios auf dem Markt, die ganz ohne CD- oder DVD-Spieler auskommen, und ausschließlich auf USB-Speicher, SD-Karten und iPod-Anbindungsmöglichkeit setzen. Zwar werden von diesen so genannten Mechaless-Radios im Jahr 2010 in Deutschland erst 90.000 Geräte verkauft, allerdings weist der Bereich mit Abstand die höchsten Zuwachsraten auf. Der Anteil dieser noch jungen Nische am Gesamtmarkt für Autoradios steigt von 3 Prozent im Jahr 2009 auf 6 Prozent im vergangenen Jahr.

Bezüglich des Rundfunkempfangs im Auto könnte der klassische UKW-Empfang mittelfristig durch DAB-Übertragung sowie Internetradio ersetzt, zumindest aber ergänzt werden. Die beiden Technologien punkten mit besserer Empfangsqualität und einer größeren Sendervielfalt. Allerdings sind die verkauften Stückzahlen derzeit noch sehr niedrig.

Neben Autoradios gehören Verstärker und Lautsprecher zu den traditionellen Produktsegmenten auf dem Markt der In Car Electronics. Ihnen ist im Jahr 2010 weniger Erfolg beschieden. Der Umsatz schrumpft 2010, nach einem bereits äußerst bescheiden verlaufenen Vorjahr, nochmals drastisch und geht bei Verstärkern um 23 und bei Lautsprechern um 24 Prozent zurück. Die Durchschnittspreise bewegen sich auf einem konstanten Niveau. Lichtblick auch hier: die Trends bewegen sich mit einem Minus von 4 Prozent bei Verstärkern und einem Minus von 1 Prozent bei Lautsprechern Anfang dieses Jahres auf wesentlich höherem Niveau.

In Car Multimedia: größer ist besser
Im Gesamtmarkt In Car Multimedia und dabei in der größten Kategorie der tragbaren Navigationsgeräte entwickelt sich die Nachfrage zu Beginn des Jahres 2011 mit einem Rückgang von 10 Prozent ebenfalls deutlich weniger negativ als im Vorjahreszeitraum (2010: -20 Prozent im Vergleich zu 2009). Besonders positiv zeigt sich die Nische der Multimedia-Monitore, die fest in das Auto eingebaut werden. Spezielle Navigationsgeräte im Doppel-DIN-Format wachsen um 4 Prozent. Zu diesem Wachstum tragen vor allem Produkte bei, sich nahtlos ins Armaturenbrett integrieren lassen und hinsichtlich des Designs sowie der technischen Anbindung genau auf die jeweilige Automarke abgestimmt sind. Jedes dritte Gerät zum Nachrüsten ist mittlerweile markenspezifisch gestaltet. Diese neue Produktkategorie erlebt mit einer Zunahme Absatzes von 58 Prozent einen wahren Boom. Die Verbraucher greifen für diese hochpreisigen Geräte bereitwillig tiefer in die Tasche – die Durchschnittserlöse liegen bei rund 1060 Euro. Bei Neuheiten und erkennbarem Mehrwert ist die Ausgabebereitschaft offenbar hoch, insbesondere wenn die Geräte zum Nachrüsten gegenüber der Originalausstattung der Autohersteller preislich attraktiver, technisch aber gleichwertig oder sogar überlegen sind.

Eine vergleichbare Entwicklung im Hochpreissegment zeichnet sich bei tragbaren Navigationsgeräten (PND) ab. Geräte, die unterwegs aktuelle Informationen wie Verkehrs-, Flug- und Wetterdaten liefern oder die über die Google-Suchfunktion verfügen, legen um 70 Prozent zu. Der Anteil dieser so genannten connected PND wächst damit von 5 auf 10 Prozent am gesamten Umsatz mit portablen Navigationsgeräten. Ebenfalls zunehmender Beliebtheit erfreuen sich grafische Navigationsunterstützung mit fotorealistischen Abbildungen von Autobahnkreuzen, Sehenswürdigkeiten, Landschaften oder Städten. Dementsprechend werden die Gerätebildschirme größer – vor allem der Anteil mit einem Display von 5 Zoll steigt. Außerdem liegen Navigationsgeräte, die den persönlichen Fahrstil erkennen und neueste Routeninformationen von anderen Verkehrsteilnehmern bei der Planung berücksichtigen im Trend.

Ausblick: Innovationen entscheidend
Im Markt für In Car Electronics zeigen sich derzeit einige boomende Wachstumsnischen, die jedoch das Minus traditioneller Produktsegmente nicht kompensieren können. Eine Trendwende hängt sehr stark von den Herstellern und ihren technischen Neuerungen – insbesondere der Ermöglichung des Internet-Zugangs im Auto – ab, um neue Käuferschichten anzusprechen und Autofahrer mit alten Geräten zu einem Umstieg auf moderne Produkte zu bewegen.

Zur Studie
GfK Retail and Technology erhebt im Rahmen ihres Handelspanels in mehr als 80 Ländern weltweit regelmäßig Daten zu Fernseh- und Videogeräten, tragbaren Audioprodukten, Camcordern, Hifi- und Home Cinema Systemen, In Car Electronics und Speichermedien. Der vorliegenden Analyse liegen Informationen zur Entwicklung des Marktes für Nachrüstprodukte für das Auto in Deutschland von Januar 2010 bis Februar 2011 zu Grunde.