from dbarray(3) { [0]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#922 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(191645) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(4) "book" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2023-07-27 10:56:28" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2023-07-27 10:56:28" ["cTitle"]=> string(41) "Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit" ["cTeaser"]=> string(50) "Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung." ["cText"]=> string(1183) "

In einer Welt der digitalen Medien und datenbasierten Online-Plattformen muss die Sozialtheorie völlig neu überdacht werden. Fünfzig Jahre nachdem Peter L. Berger und Thomas Luckmann ihren Klassiker „Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ veröffentlicht haben, gehen zwei führende Medien- und Kommunikationsforscher, Nick Couldry und Andreas Hepp, erneut der Frage nach, wie die soziale Welt von Menschen „geschaffen“ wird. Im Zentrum steht allerdings eine Alltagswelt, die von digitalen Medien und Infrastrukturen durchdrungen ist. Wie verändert sich die soziale Welt, in der wir leben, wenn sie dermaßen auf digitalen Medien und Datenprozessierung fußt? Wie können wir die Konsequenzen dieser tiefgreifenden Mediatisierung für die Gesellschaft, aber auch die Qualität des individuellen Lebens fassen? Ausgehend von der Diskussion einer Vielzahl von Theorien und einer breiten Auswahl an empirischen Studien bietet dieses Buch eine differenzierte Darstellung, wie die „digitale Welt“ historisch entstanden ist und wohin die tiefgreifende Mediatisierung uns führt.

" ["cLink"]=> string(46) "2330-Die-mediale-Konstruktion-der-Wirklichkeit" ["cImage"]=> string(10) "191645.png" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#923 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(254732) ["ccCID"]=> int(191645) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(254732) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(191645) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#924 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(191644) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(4) "book" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2023-07-27 10:48:30" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2023-07-27 10:48:30" ["cTitle"]=> string(18) "Fakten statt Fakes" ["cTeaser"]=> string(56) "Wie Medien und Organisationen wieder glaubwürdig werden" ["cText"]=> string(1097) "

Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse – diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden.

So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt.

Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.

" ["cLink"]=> string(23) "2330-Fakten-statt-Fakes" ["cImage"]=> string(10) "191644.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#925 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(254731) ["ccCID"]=> int(191644) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(254731) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(191644) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#926 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(191643) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(4) "book" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2023-07-27 10:42:43" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2023-07-27 10:42:43" ["cTitle"]=> string(23) "Die Wahrheit der Medien" ["cTeaser"]=> string(55) "Wie wir Orientierung zwischen Vielfalt und Fake finden." ["cText"]=> string(1434) "

Lügenpresse, Fake News, postfaktisches Zeitalter – Begriffe, die aktuell relevanter sind denn je. Obgleich Geschichten so alt sind wie die Menschheit selbst, hat besonders der Begriff des Narrativs vor dem Hintergrund der medialen Berichterstattung einen regelrechten Diskurs ausgelöst. Es gibt viele, die sich lautstark gegen die Medien aufbäumen, aber nur wenige, die die Thematik ganzheitlich betrachten.

In diesem Buch nimmt der Autor nicht nur auf realistische Art und Weise die Perspektive der Medien ein, sondern ergreift Partei für sie – mit einer umfassenden Bestandsaufnahme, die unterschiedlichste Disziplinen vereint. Aus Sicht eines studierten Philosophen und Kommunikationsexperten beleuchtet diese Verteidigungsschrift das Zusammenspiel von Narrativen und Emotionen in den Medien und schafft eine solide Basis für alle, die sich realitätsnah mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen wollen.

Lügenpresse ist ein böses Wort, Philosophie und Kommunikationstheorien schwere Kost. Mit Beispielen aus der Praxis und mutigen Überlegungen bildet dieses Buch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, die aufschlussreiche Perspektiven und neue Denkanstöße bereithält. Der Autor scheut sich dabei nicht, klar Stellung zu beziehen – manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Ein schwieriges Thema, das leicht zu lesen ist.

" ["cLink"]=> string(28) "2330-Die-Wahrheit-der-Medien" ["cImage"]=> string(10) "191643.png" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#927 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(254730) ["ccCID"]=> int(191643) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(254730) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(191643) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } ["indexcontent"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#890 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(199004) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-01-14 03:59:01" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-01-13 08:22:09" ["cTitle"]=> string(21) "Stöer will verkaufen" ["cTeaser"]=> string(154) "Ströer erwägt den Verkauf seiner Kern-Sparte Außenwerbung. Das Kerngeschäft könnte 4 Mrd. Euro einbringen. Die Aktie legte daraufhin um fast 20 % zu." ["cText"]=> string(2485) "

- Ströer erhielt Kaufangebote für die Kern-Sparte Außenwerbung und digitale Medien
- Das Kerngeschäft erzielte 2024 bisher 661 Mio. Euro Umsatz und 306 Mio. Euro Ebitda
- Die Aktie stieg nach Bekanntgabe der Verkaufspläne um fast 20 % auf 55,10 Euro

Der Außenwerber Ströer steht vor einer möglichen grundlegenden Veränderung seiner Unternehmensstruktur. Das Kölner Unternehmen prüft den Verkauf seiner Kern-Sparte, die sich auf Außenwerbung und digitale Medien spezialisiert hat. In einer offiziellen Mitteilung erklärte Ströer, indikative Angebote von verschiedenen Private-Equity-Investoren erhalten zu haben. Diese Angebote bewerten die Hauptsparte deutlich höher als die derzeitige Marktkapitalisierung des gesamten Unternehmens. Bisher gibt es jedoch keine verbindlichen Absprachen, und die Gespräche befinden sich noch in einer offenen Phase. Ein potenzieller Verkauf müsste außerdem von der Hauptversammlung genehmigt werden, berichtet das Manager Magazin.

Das Interesse an der Hauptsparte von Ströer ist nachvollziehbar, da diese einen wesentlichen Beitrag zum operativen Ergebnis leistet. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 erzielte die Sparte einen Umsatz von 661 Millionen Euro und ein Ebitda von 306 Millionen Euro, was etwa drei Viertel des Gesamtergebnisses ausmacht. Trotz dieser starken operativen Leistung entfielen weniger als die Hälfte des Gesamtumsatzes des Konzerns auf diesen Geschäftsbereich. Interessenten wie KKR und Hellman & Friedman sollen laut Berichten an einem Kauf interessiert sein, wobei ein Erlös von rund vier Milliarden Euro erwartet wird.

Nach Bekanntwerden der möglichen Verkaufspläne reagierte die Börse prompt: Der Aktienkurs von Ströer stieg um knapp 20 % auf 55,10 Euro, bleibt aber weiterhin unter dem 12-Monats-Hoch von 67,65 Euro. Zu den größten Anteilseignern des Unternehmens zählen Udo Müller, Mitgründer und Co-CEO, Dirk Ströer sowie der aktivistische Investor ValueAct Capital. Sollte es zu einem Verkauf kommen, ist geplant, dass Udo Müller weiterhin eine führende Rolle in der Kern-Sparte übernehmen wird.

" ["cLink"]=> string(26) "2503-stoeer-will-verkaufen" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#858 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(268530) ["ccCID"]=> int(199004) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(268530) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(199004) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#889 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198921) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-01-13 03:54:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-01-07 08:51:37" ["cTitle"]=> string(26) "USA: Sparen beim Streaming" ["cTeaser"]=> string(146) "In den USA geben Verbraucher 23 % weniger für Streaming-Abos aus, 27,8 % sind von der Flut an Diensten überwältigt. Das Teilen von Abos steigt." ["cText"]=> string(2391) "

- US-Verbraucher geben 23 % weniger für Streaming-Abos aus als 2023
- 27,8 % der US-Nutzer klagen über „Streaming-Müdigkeit“
- Immer mehr US-Nutzer teilen ihre Abos, um Kosten zu sparen

In den USA geben Verbraucher zunehmend weniger Geld für Streaming-Dienste aus, berichtet Heise. Der durchschnittliche US-Bürger zahlte 2024 rund 42,38 US-Dollar pro Monat, was einen Rückgang von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Trotz der Vielzahl an verfügbaren Diensten, darunter Netflix, Disney+ und Hulu, berichten 27,8 Prozent der Nutzer von einer sogenannten „Streaming-Müdigkeit“. Dieses Gefühl der Überforderung entsteht durch die Vielzahl an Anbietern und deren ständig wechselnde Angebote. Trotzdem bleibt das Streaming von Videos ein beliebter Zeitvertreib, wobei der Durchschnittsnutzer täglich fast 4 Stunden damit verbringt.

Ein weiteres bemerkenswertes Phänomen ist der Anstieg des Teilens von Abonnements. Rund 26,5 Prozent der US-Nutzer gaben an, ihre Streaming-Zugangsdaten mit anderen zu teilen, um Kosten zu sparen. Diese Praxis könnte jedoch bald weniger verbreitet sein, da Anbieter vermehrt gegen das Teilen von Passwörtern vorgehen. Für Sparfüchse empfehlen Experten, die Anzahl der Abos zu reduzieren und stattdessen auf kostenlose Streaming-Angebote oder kurzzeitige Abos zurückzugreifen. Diese Strategie ermöglicht es, Inhalte zu konsumieren, ohne sich langfristig zu binden oder hohe Kosten zu verursachen.

In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend. Die Ausgaben für Streaming-Dienste sanken von 17,90 Euro im Jahr 2022 auf 15,70 Euro im Jahr 2023. Auch hier gehen Nutzer zunehmend dazu über, weniger für Streaming zu zahlen und auf kostengünstigere Alternativen zurückzugreifen. Der Trend des „Cord-Cutting“, also der Verzicht auf traditionelle Kabel-TV-Abonnements, setzt sich fort, besonders in den USA. Trotz dieser Veränderungen bleibt lineares Fernsehen mit 40,6 Prozent der Haushalte in den USA weiterhin eine wichtige Option, auch wenn es von Streaming zunehmend überholt wird.

" ["cLink"]=> string(30) "2502-usa-sparen-beim-streaming" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#903 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(268437) ["ccCID"]=> int(198921) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(268437) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198921) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#859 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198917) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-01-08 03:58:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-01-07 08:21:34" ["cTitle"]=> string(22) "TV-Konsum sinkt erneut" ["cTeaser"]=> string(151) "Die Fernsehnutzung in Deutschland sinkt 2024 auf 171 Minuten täglich, bei den 14- bis 49-Jährigen liegt sie durchschnittlich nur noch bei 79 Minuten." ["cText"]=> string(1429) "

- Durchschnittliche Sehdauer 2024 auf 171 Minuten pro Tag gesunken (-11 Min)
- Junge Zielgruppe (14–49 Jahre) sieht nur noch 79 Minuten täglich fern
- Der TV-Konsum ist seit dem Höchstwert 2011 (225 Min) stark rückläufig

Im Jahr 2024 ist die Fernsehnutzung in Deutschland erneut gesunken. Laut der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) verbringen die Menschen ab drei Jahren im Schnitt nur noch 171 Minuten täglich vor dem Fernseher – das sind elf Minuten weniger als im Vorjahr.

Besonders deutlich wird der Rückgang bei der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen, die lediglich durchschnittlich 79 Minuten pro Tag vor dem Fernseher verbringen. Im Gegensatz dazu tragen ältere Bevölkerungsgruppen, insbesondere Personen über 50 Jahre, weiterhin maßgeblich zur durchschnittlichen Sehdauer bei. Damit bleibt das lineare Fernsehen vor allem bei den älteren Generationen beliebt, während es bei jüngeren Zielgruppen zunehmend an Bedeutung verliert.

Der langfristige Abwärtstrend zeigt sich im Vergleich zu früheren Jahren deutlich: Während im Jahr 2011 die höchste tägliche Sehdauer von 225 Minuten erreicht wurde, ist dieser Wert seither kontinuierlich gesunken. Selbst der pandemiebedingte Anstieg im Jahr 2020 auf 220 Minuten konnte den allgemeinen Trend nicht umkehren.

" ["cLink"]=> string(27) "2502-tv-konsum-sinkt-erneut" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#919 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(268434) ["ccCID"]=> int(198917) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(268434) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198917) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } } [1]=> array(2) { ["deepdive_category"]=> string(6) "Medien" ["indexcontent_category"]=> string(6) "Medien" } [2]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { ["CatID1"]=> int(20022) ["CatID2"]=> int(20410) ["CatID3"]=> int(27263) } ["indexcontent"]=> array(3) { ["CatID1"]=> int(20022) ["CatID2"]=> int(20410) ["CatID3"]=> int(27263) } } } Genug vom Internet?!
print logo

Genug vom Internet?!

Über ein Drittel der Deutschen würde sich gerne selbst aus dem Netz löschen, wenn sie könnten.
NordVPN | 03.08.2022
Was würdest du nicht wollen, dass andere über dich herausfinden? © NordVPN
 

Obwohl schätzungsweise 94 % der deutschen Bevölkerung online unterwegs sind, hat eine neue Studie des Cybersicherheitsunternehmens NordVPN ergeben, dass knapp ein Drittel der Deutschen (32 %) sich gerne selbst aus dem Internet löschen würden, wenn sie könnten. Das liegt daran, dass 46 % der Befragten angaben, dass sie nicht möchten, dass ihr Name im Netz auffindbar ist. 33 % sagten, dass sie sich ausgenutzt fühlen, weil Unternehmen die Daten zu ihrem Vorteil verwenden. Weitere 33 % gaben an, dass sie befürchten, dass jemand ihre Geräte hackt – und 29 % sagten, dass sie dem Internet insgesamt nicht trauen.

In der NordVPN-Umfrage wurden 1.000 Deutsche befragt, dabei gaben 4 von 10 Befragten an, dass sie ihre persönlichen Finanzdaten am liebsten aus dem Internet löschen würden. Außerdem wollten sie folgende Informationen gerne über sich löschen:  

  • 41 % – unschmeichelhafte Fotos/Videos    
  • 33 % – peinliche Momente 
  • 30 % – alte Dating-/Social-Media-Profile
  • 23 % – bisherige berufliche Laufbahn 

 

„Sich selbst aus dem Internet zu löschen, klingt erst einmal nach einer guten Idee für diejenigen, die sich Sorgen machen, dass ihre persönlichen Daten in die falschen Hände geraten. Die Frage ist aber, ob es in unserer digitalen Welt überhaupt möglich ist, einen völligen Schlussstrich zu ziehen“, sagte Daniel Markuson, Experte für digitale Privatsphäre bei NordVPN. „Unsere Studie hat zudem ergeben, dass einige einen praktischeren Ansatz befürworten würden – denn fast die Hälfte (41 %) würde für die Möglichkeit, anonym zu surfen, bezahlen.“

Die Studie zeigt, dass 30 % der Deutschen bis zu 100 EUR, 5 % zwischen 101 und 500 EUR und 4 % zwischen 501 und 1.000 EUR zahlen würden, um online anonym zu sein. 

Wissen oder Nichtwissen? Das ist hier die Frage

Die Umfrage ergab, dass die Sicherheit der persönlichen Daten im Internet der Schlüssel zum Online-Glück ist. 65 % der Deutschen hätten am meisten Angst davor, dass ein Hacker (oder ein böswilliger Dritter) auf ihre Finanzdaten zugreift. Sorgen machen sich die Deutschen auch um ihre Nachrichten und E-Mails (45 %), Social-Media-Konten (38 %), medizinischen Daten (32 %) und Informationen über das Sexualleben (23 %).

„Es gibt Möglichkeiten, zumindest einige Informationen über uns selbst online zu entfernen, aber nur bessere Online-Gewohnheiten können den Menschen helfen, sich im Netz wirklich sicherer zu fühlen. Die Verwendung von stärkeren Passwörtern, vertrauenswürdigen Cybersicherheits-Tools – wie VPN, Antivirus und Passwort-Manager – sowie ein allgemeines Bewusstsein für Bedrohungen helfen, schützenswerte Informationen online zu sichern“, fügt Daniel Markuson von NordVPN hinzu. 

 

Methodik: Die Umfrage wurde von NordVPN in Auftrag gegeben und von dem externen Unternehmen Cint vom 16. bis 24. Mai 2022 durchgeführt. Die Zielgruppe der Umfrage waren Einwohner von Frankreich, Großbritannien, Kanada, Australien, Deutschland, Spanien, den Niederlanden, Schweden, Polen, Japan und Südkorea im Alter von über 18 Jahren (national repräsentativ), und die Stichprobe wurde aus inländischen Internetnutzern gezogen. Quoten wurden nach Alter, Geschlecht und Wohnort festgelegt. Insgesamt wurden 10.800 Personen befragt, davon 800 Personen aus Spanien und jeweils 1000 Personen aus den übrigen Ländern.