print logo

Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung geht in den nächsten Jahrzehnten drastisch zurück.
Bertelsmann Stiftung | 23.04.2021
© freepik / ipopba
 

Der Rückgang des Anteils der Erwerbspersonen an der Bevölkerung hat gravierende Folgen für Wirtschaft und materiellen Wohlstand in Deutschland. Doch Bildung und Gesundheit sind wirkungsvolle Hebel, diese Entwicklung abzumildern. Sie können deutlich mehr Menschen in Arbeit bringen – und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen um bis zu 3.900 Euro steigern. 

 

Durch den demografischen Wandel droht die Erwerbsbevölkerung in Deutschland bis zum Jahr 2050 um 5,1 Millionen zu schrumpfen. Investitionen in Bildung und eine bessere Integration von Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden in den Arbeitsmarkt können aber die Beschäftigung erhöhen und den drohenden Arbeitskräftemangel teilweise kompensieren. Das ist das Ergebnis einer Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.  

 

Setzt sich die bisherige, durch das Bildungsniveau der Eltern bestimmte Bildungsexpansion fort, kann den Simulationsrechnungen zufolge im Jahr 2050 die Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung um etwa 745.000 Arbeitskräfte, also etwa 15 Prozent, abgefedert werden. Gelänge durch weitere Investitionen noch eine breitere Bildungsexpansion, könnte das Deutschland 2050 zusätzlich 60.000 und in der Summe etwa 800.000 mehr Erwerbspersonen bringen. Voraussetzung für diese Bildungsexpansion ist, dass es zusätzlich jeweils 25 Prozent einer Bildungsstufe schaffen, in die nächsthöhere Stufe aufzusteigen.  

 

Der nur geringe Zuwachs an Erwerbspersonen bis 2050 erklärt sich dadurch, dass bei einer Bildungsexpansion junge Menschen länger in Ausbildung sind und in dieser Zeit dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Erst wenn sich die heute Jungen der Rente nähern, entfaltet die Bildungsexpansion ihre volle Wirkung. Die demografisch bedingte Schrumpfung bis zum Jahr 2080 (5,9 Millionen gegenüber 5,1 Millionen in 2050) würde so in der Summe dann um etwa 1,3 Millionen geringer ausfallen.    

 

„Der demografische Wandel erfordert mehr Investitionen in Bildung. Menschen mit einem höheren Bildungsniveau sind seltener arbeitslos. Sie haben bessere Chancen auf attraktive Beschäftigung, bekommen ein höheres Gehalt und arbeiten auch mehr Stunden. Bildungsinvestitionen lohnen sich auch ökonomisch“, sagt Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung.  

  

Die Corona-Krise könnte zum Störfaktor werden 

Die Corona-Krise könnte allerdings zur Bedrohung für eine Bildungsexpansion und damit für den zukünftigen Wohlstand werden. Bleiben Kitas und Schulen länger geschlossen, wird eine Schüler:innen-Generation abgehängt. Damit gerät der Bildungsaufstieg in Gefahr. Weil sie zumeist mit einer schlechteren technischen Ausstattung zurechtkommen müssen und im Homeschooling weniger Unterstützung durch ihre Eltern bekommen, sind insbesondere Kinder der niedrigeren Bildungsschichten betroffen. „Wenn wir bildungsferneren Kindern den Bildungsaufstieg ermöglichen, hat das den größten positiven Effekt auf die Erwerbsbeteiligung”, sagt Dräger. 

  

Wenn in Zukunft zusätzlich zu einer breiten Bildungsexpansion auch Personen mit gesundheitlichen Beschwerden stärker am Arbeitsleben teilhaben könnten, ließen sich die negativen Effekte des demografischen Wandels weiter lindern. Gelänge uns das genauso gut wie dem Spitzenreiter Schweden, könnten im Jahr 2050 durch diese Kombination von Bildungsexpansion und Arbeitsmarktintegration in der Summe etwa 1,9 Millionen Menschen dem Arbeitsmarkt zusätzlich zur Verfügung stehen, im Jahr 2080 wären es etwa 2,3 Millionen. Der Schrumpfungsprozess ließe sich so insgesamt zu mehr als einem Drittel kompensieren. 

 

Bildung und Gesundheit erhöhen das Pro-Kopf-Einkommen 

Eine breite Bildungsexpansion wirkt sich langfristig auch positiv auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen aus, da mehr Menschen zum materiellen Wohlstand beitragen. Das reale BIP pro Kopf könnte dadurch im Jahr 2050 um fast 300 Euro höher sein (in Preisen des Jahres 2015) als wenn diese Bildungsexpansion ausbliebe. Im Jahr 2080 wäre das BIP pro Kopf 1.700 Euro höher als ohne Bildungsexpansion. Noch größer wäre der Effekt, wenn zusätzlich mehr Menschen trotz gesundheitlicher Probleme in den Arbeitsmarkt integriert würden. Das reale jährliche Pro-Kopf-Einkommen stiege dann bereits im Jahr 2050 um etwa 1.500 Euro und im Jahr 2080 sogar um fast 3.900 Euro.  

 

Zusatzinformationen 

Die Studie „The Impact of Education and Health on Labour Force Particiption

and the Macroeconomic Consequences of Ageing“ ermittelt anhand von Mikrosimulationsrechnungen und mehreren Szenarien, wie ausgehend vom Basisjahr 2016 neben dem demografischen Wandel die Faktoren Bildung und Gesundheit sowie eine bessere Erwerbsintegration von Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden auf die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung (Anzahl der Erwerbspersonen und geleistete Arbeitsstunden) in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Österreich bis zum Jahr 2080 wirken. Die Effekte von Bildung und Gesundheit auf die Arbeitsproduktivität werden hierbei nicht berücksichtigt. Um zu berechnen, was aus den verschiedenen Szenarien für das reale BIP und BIP pro Kopf folgt, werden die Ergebnisse der Mikrosimulation in ein makroökonomisches Modell integriert.