from dbarray(3) { [0]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#921 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(191645) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(4) "book" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2023-07-27 10:56:28" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2023-07-27 10:56:28" ["cTitle"]=> string(41) "Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit" ["cTeaser"]=> string(50) "Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung." ["cText"]=> string(1183) "

In einer Welt der digitalen Medien und datenbasierten Online-Plattformen muss die Sozialtheorie völlig neu überdacht werden. Fünfzig Jahre nachdem Peter L. Berger und Thomas Luckmann ihren Klassiker „Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ veröffentlicht haben, gehen zwei führende Medien- und Kommunikationsforscher, Nick Couldry und Andreas Hepp, erneut der Frage nach, wie die soziale Welt von Menschen „geschaffen“ wird. Im Zentrum steht allerdings eine Alltagswelt, die von digitalen Medien und Infrastrukturen durchdrungen ist. Wie verändert sich die soziale Welt, in der wir leben, wenn sie dermaßen auf digitalen Medien und Datenprozessierung fußt? Wie können wir die Konsequenzen dieser tiefgreifenden Mediatisierung für die Gesellschaft, aber auch die Qualität des individuellen Lebens fassen? Ausgehend von der Diskussion einer Vielzahl von Theorien und einer breiten Auswahl an empirischen Studien bietet dieses Buch eine differenzierte Darstellung, wie die „digitale Welt“ historisch entstanden ist und wohin die tiefgreifende Mediatisierung uns führt.

" ["cLink"]=> string(46) "2330-Die-mediale-Konstruktion-der-Wirklichkeit" ["cImage"]=> string(10) "191645.png" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#922 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(254732) ["ccCID"]=> int(191645) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(254732) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(191645) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#923 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(191644) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(4) "book" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2023-07-27 10:48:30" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2023-07-27 10:48:30" ["cTitle"]=> string(18) "Fakten statt Fakes" ["cTeaser"]=> string(56) "Wie Medien und Organisationen wieder glaubwürdig werden" ["cText"]=> string(1097) "

Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse – diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden.

So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt.

Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.

" ["cLink"]=> string(23) "2330-Fakten-statt-Fakes" ["cImage"]=> string(10) "191644.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#924 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(254731) ["ccCID"]=> int(191644) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(254731) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(191644) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#925 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(191643) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(4) "book" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2023-07-27 10:42:43" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2023-07-27 10:42:43" ["cTitle"]=> string(23) "Die Wahrheit der Medien" ["cTeaser"]=> string(55) "Wie wir Orientierung zwischen Vielfalt und Fake finden." ["cText"]=> string(1434) "

Lügenpresse, Fake News, postfaktisches Zeitalter – Begriffe, die aktuell relevanter sind denn je. Obgleich Geschichten so alt sind wie die Menschheit selbst, hat besonders der Begriff des Narrativs vor dem Hintergrund der medialen Berichterstattung einen regelrechten Diskurs ausgelöst. Es gibt viele, die sich lautstark gegen die Medien aufbäumen, aber nur wenige, die die Thematik ganzheitlich betrachten.

In diesem Buch nimmt der Autor nicht nur auf realistische Art und Weise die Perspektive der Medien ein, sondern ergreift Partei für sie – mit einer umfassenden Bestandsaufnahme, die unterschiedlichste Disziplinen vereint. Aus Sicht eines studierten Philosophen und Kommunikationsexperten beleuchtet diese Verteidigungsschrift das Zusammenspiel von Narrativen und Emotionen in den Medien und schafft eine solide Basis für alle, die sich realitätsnah mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen wollen.

Lügenpresse ist ein böses Wort, Philosophie und Kommunikationstheorien schwere Kost. Mit Beispielen aus der Praxis und mutigen Überlegungen bildet dieses Buch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, die aufschlussreiche Perspektiven und neue Denkanstöße bereithält. Der Autor scheut sich dabei nicht, klar Stellung zu beziehen – manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Ein schwieriges Thema, das leicht zu lesen ist.

" ["cLink"]=> string(28) "2330-Die-Wahrheit-der-Medien" ["cImage"]=> string(10) "191643.png" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#926 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(254730) ["ccCID"]=> int(191643) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(254730) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(191643) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } ["indexcontent"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#889 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(199004) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-01-14 03:59:01" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-01-13 08:22:09" ["cTitle"]=> string(21) "Stöer will verkaufen" ["cTeaser"]=> string(154) "Ströer erwägt den Verkauf seiner Kern-Sparte Außenwerbung. Das Kerngeschäft könnte 4 Mrd. Euro einbringen. Die Aktie legte daraufhin um fast 20 % zu." ["cText"]=> string(2485) "

- Ströer erhielt Kaufangebote für die Kern-Sparte Außenwerbung und digitale Medien
- Das Kerngeschäft erzielte 2024 bisher 661 Mio. Euro Umsatz und 306 Mio. Euro Ebitda
- Die Aktie stieg nach Bekanntgabe der Verkaufspläne um fast 20 % auf 55,10 Euro

Der Außenwerber Ströer steht vor einer möglichen grundlegenden Veränderung seiner Unternehmensstruktur. Das Kölner Unternehmen prüft den Verkauf seiner Kern-Sparte, die sich auf Außenwerbung und digitale Medien spezialisiert hat. In einer offiziellen Mitteilung erklärte Ströer, indikative Angebote von verschiedenen Private-Equity-Investoren erhalten zu haben. Diese Angebote bewerten die Hauptsparte deutlich höher als die derzeitige Marktkapitalisierung des gesamten Unternehmens. Bisher gibt es jedoch keine verbindlichen Absprachen, und die Gespräche befinden sich noch in einer offenen Phase. Ein potenzieller Verkauf müsste außerdem von der Hauptversammlung genehmigt werden, berichtet das Manager Magazin.

Das Interesse an der Hauptsparte von Ströer ist nachvollziehbar, da diese einen wesentlichen Beitrag zum operativen Ergebnis leistet. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 erzielte die Sparte einen Umsatz von 661 Millionen Euro und ein Ebitda von 306 Millionen Euro, was etwa drei Viertel des Gesamtergebnisses ausmacht. Trotz dieser starken operativen Leistung entfielen weniger als die Hälfte des Gesamtumsatzes des Konzerns auf diesen Geschäftsbereich. Interessenten wie KKR und Hellman & Friedman sollen laut Berichten an einem Kauf interessiert sein, wobei ein Erlös von rund vier Milliarden Euro erwartet wird.

Nach Bekanntwerden der möglichen Verkaufspläne reagierte die Börse prompt: Der Aktienkurs von Ströer stieg um knapp 20 % auf 55,10 Euro, bleibt aber weiterhin unter dem 12-Monats-Hoch von 67,65 Euro. Zu den größten Anteilseignern des Unternehmens zählen Udo Müller, Mitgründer und Co-CEO, Dirk Ströer sowie der aktivistische Investor ValueAct Capital. Sollte es zu einem Verkauf kommen, ist geplant, dass Udo Müller weiterhin eine führende Rolle in der Kern-Sparte übernehmen wird.

" ["cLink"]=> string(26) "2503-stoeer-will-verkaufen" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#857 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(268530) ["ccCID"]=> int(199004) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(268530) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(199004) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#888 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198921) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-01-13 03:54:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-01-07 08:51:37" ["cTitle"]=> string(26) "USA: Sparen beim Streaming" ["cTeaser"]=> string(146) "In den USA geben Verbraucher 23 % weniger für Streaming-Abos aus, 27,8 % sind von der Flut an Diensten überwältigt. Das Teilen von Abos steigt." ["cText"]=> string(2391) "

- US-Verbraucher geben 23 % weniger für Streaming-Abos aus als 2023
- 27,8 % der US-Nutzer klagen über „Streaming-Müdigkeit“
- Immer mehr US-Nutzer teilen ihre Abos, um Kosten zu sparen

In den USA geben Verbraucher zunehmend weniger Geld für Streaming-Dienste aus, berichtet Heise. Der durchschnittliche US-Bürger zahlte 2024 rund 42,38 US-Dollar pro Monat, was einen Rückgang von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Trotz der Vielzahl an verfügbaren Diensten, darunter Netflix, Disney+ und Hulu, berichten 27,8 Prozent der Nutzer von einer sogenannten „Streaming-Müdigkeit“. Dieses Gefühl der Überforderung entsteht durch die Vielzahl an Anbietern und deren ständig wechselnde Angebote. Trotzdem bleibt das Streaming von Videos ein beliebter Zeitvertreib, wobei der Durchschnittsnutzer täglich fast 4 Stunden damit verbringt.

Ein weiteres bemerkenswertes Phänomen ist der Anstieg des Teilens von Abonnements. Rund 26,5 Prozent der US-Nutzer gaben an, ihre Streaming-Zugangsdaten mit anderen zu teilen, um Kosten zu sparen. Diese Praxis könnte jedoch bald weniger verbreitet sein, da Anbieter vermehrt gegen das Teilen von Passwörtern vorgehen. Für Sparfüchse empfehlen Experten, die Anzahl der Abos zu reduzieren und stattdessen auf kostenlose Streaming-Angebote oder kurzzeitige Abos zurückzugreifen. Diese Strategie ermöglicht es, Inhalte zu konsumieren, ohne sich langfristig zu binden oder hohe Kosten zu verursachen.

In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend. Die Ausgaben für Streaming-Dienste sanken von 17,90 Euro im Jahr 2022 auf 15,70 Euro im Jahr 2023. Auch hier gehen Nutzer zunehmend dazu über, weniger für Streaming zu zahlen und auf kostengünstigere Alternativen zurückzugreifen. Der Trend des „Cord-Cutting“, also der Verzicht auf traditionelle Kabel-TV-Abonnements, setzt sich fort, besonders in den USA. Trotz dieser Veränderungen bleibt lineares Fernsehen mit 40,6 Prozent der Haushalte in den USA weiterhin eine wichtige Option, auch wenn es von Streaming zunehmend überholt wird.

" ["cLink"]=> string(30) "2502-usa-sparen-beim-streaming" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#902 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(268437) ["ccCID"]=> int(198921) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(268437) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198921) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#858 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198917) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-01-08 03:58:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-01-07 08:21:34" ["cTitle"]=> string(22) "TV-Konsum sinkt erneut" ["cTeaser"]=> string(151) "Die Fernsehnutzung in Deutschland sinkt 2024 auf 171 Minuten täglich, bei den 14- bis 49-Jährigen liegt sie durchschnittlich nur noch bei 79 Minuten." ["cText"]=> string(1429) "

- Durchschnittliche Sehdauer 2024 auf 171 Minuten pro Tag gesunken (-11 Min)
- Junge Zielgruppe (14–49 Jahre) sieht nur noch 79 Minuten täglich fern
- Der TV-Konsum ist seit dem Höchstwert 2011 (225 Min) stark rückläufig

Im Jahr 2024 ist die Fernsehnutzung in Deutschland erneut gesunken. Laut der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) verbringen die Menschen ab drei Jahren im Schnitt nur noch 171 Minuten täglich vor dem Fernseher – das sind elf Minuten weniger als im Vorjahr.

Besonders deutlich wird der Rückgang bei der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen, die lediglich durchschnittlich 79 Minuten pro Tag vor dem Fernseher verbringen. Im Gegensatz dazu tragen ältere Bevölkerungsgruppen, insbesondere Personen über 50 Jahre, weiterhin maßgeblich zur durchschnittlichen Sehdauer bei. Damit bleibt das lineare Fernsehen vor allem bei den älteren Generationen beliebt, während es bei jüngeren Zielgruppen zunehmend an Bedeutung verliert.

Der langfristige Abwärtstrend zeigt sich im Vergleich zu früheren Jahren deutlich: Während im Jahr 2011 die höchste tägliche Sehdauer von 225 Minuten erreicht wurde, ist dieser Wert seither kontinuierlich gesunken. Selbst der pandemiebedingte Anstieg im Jahr 2020 auf 220 Minuten konnte den allgemeinen Trend nicht umkehren.

" ["cLink"]=> string(27) "2502-tv-konsum-sinkt-erneut" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#918 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(268434) ["ccCID"]=> int(198917) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27263) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(268434) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198917) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } } [1]=> array(2) { ["deepdive_category"]=> string(6) "Medien" ["indexcontent_category"]=> string(6) "Medien" } [2]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { ["CatID1"]=> int(20022) ["CatID2"]=> int(20410) ["CatID3"]=> int(27263) } ["indexcontent"]=> array(3) { ["CatID1"]=> int(20022) ["CatID2"]=> int(20410) ["CatID3"]=> int(27263) } } } 7. VDZ Distribution Summit gestartet
print logo

7. VDZ Distribution Summit gestartet

35 erstklassige Referenten etablierter und neuer Marktplayer präsentieren innovative Themen für das Vertriebs-Geschäft.
Mit einer Rekordbeteiligung von über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und einem Top-Programm von 35 Referenten ist heute der 7. VDZ Distribution Summit gestartet. Vor dem Hintergrund der immer größeren Bedeutung des Vertriebs in den Verlagshäusern präsentiert sich der VDZ-Vertriebskongress mit einem erweiterten und noch moderneren Konzept. So verbindet er Print- und digitale Themen, die für alle Vertriebswege relevant sind.

„Die digitale Transformation stellt alle Wirtschaftsbereiche vor völlig neue Anforderungen von Kundenseite. Analoge Prozesse wachsen auf allen Ebenen mit digitalen zusammen, die Grenzen zwischen den Vertriebssparten werden fließend. Deshalb müssen die Vertriebsmodelle der Zeitschriftenbranche noch flexibler nutzbar und kundenfreundlicher sein. Die Zukunft liegt in der Kombination von Print, Online und Mobile“, so Alexander von Reibnitz, Geschäftsführer Print und Digitale Medien im VDZ.

„Eine Bandbreite von inhaltlichen Auswahlkriterien ermöglicht eine weitgehend an persönlichen Interessen orientierte, individuelle Mediennutzung. So wird sich die Bindung an Medienmarken auch bei weniger printaffinen Konsumenten stabilisieren, wenn nicht ausbauen lassen – und das bei gleichzeitig zunehmender Bereitschaft für digitale Inhalte zu zahlen, wenn ein Mehrwert erkennbar ist“, so Nils Oberschelp, Sprecher des Arbeitskreises Pressemarkt Vertrieb im VDZ und Vorsitzender der Geschäftsführung DPV Deutscher Pressevertrieb.

„Der neue Distribution Summit, der seinen Radius über das Abo- bzw. Direct Marketing hinaus erweitert hat, widmet sich ganz besonders dieser Herausforderung. Vertriebsexperten aller Sparten werden sich zu den neuesten Entwicklungen informieren und austauschen – der Kongress ist die Vertriebsveranstaltung der Verlage in Deutschland“, betonte Sven König, Geschäftsführer der VDZ Akademie, die für die Organisation des Kongresses verantwortlich ist.

Der Kongress bereitet Themen wie Big Data, Touch Points und Customer Journey, Mobile Devices sowie Behavioural Targeting praxisnah auf und rüstet die Teilnehmer für das Vertriebsgeschäft in allen Sparten und Kanälen. Innovative Marktteilnehmer wie Pocketstory, LeKiosk aus Frankreich, Eazers und MyKiosk präsentieren Key Learnings zum Digital-Business von morgen. Erfolgsfaktoren für das Abo-Geschäft in anderen Branchen zeigen Unternehmen wie SKY, XING und DriveNow. Mit einem zusätzlichen Workshop zum Thema Mastering Paid Content Distribution will der VDZ Distribution Summit den Teilnehmern vertiefte Einblicke in den hochrelevanten Themenkomplex der Bezahlinhalte geben.

Zu den Referenten des Kongresses gehören: Nils Oberschelp, Vorsitzender der Geschäftsführung des DPV und einer der beiden PMV-Sprecher des VDZ, Stephan Grünewald, Leiter des Rheingold-Instituts, Susanne Fittkau, Geschäftsführerin von Fittkau & Maaß, Erik Schneider, Vice President Customer Service bei SKY, Ari Assuied, Geschäftsführer von LeKiosk, Nina Simone Berlin von PayPal Deutschland, Dr. Martin Rusch, Senior Vice President Network der XING AG, DriveNow Geschäftsführer Sebastian Hofelich, Dr. Olaf Conrad, Unternehmensberater bei Tomorrows Excellence Dot Com, Stefan Buhr, Leiter Vertriebsmarkting bei SPIEGEL, Martin Lange Geschäftsführer BPV und Markus Schöberl, Chefredakteur von pv digest, als Moderator.