Kaufkraft in Europa steigt leicht
Wie viel sich die Menschen leisten können, hängt jedoch stark davon ab, in welchem europäischen Land sie leben. Starke Unterschiede existieren vor allem zwischen den nord- und westeuropäischen sowie den zentral-, süd- und osteuropäischen Ländern. Aber auch innerhalb eines Landes variiert die Kaufkraft zum Teil sehr deutlich. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie „GfK Kaufkraft Europa 2014/2015“ von GfK.
Insgesamt stehen den europäischen Verbrauchern für das Jahr 2014 etwa 8,83 Billionen Euro für ihre gesamten Ausgaben sowie zum Sparen zur Verfügung. Dies entspricht einer Kaufkraft von 13.112 Euro pro Einwohner im Durchschnitt der 42 Studienländer. Damit haben die Europäer rund 2 Prozent mehr zur Verfügung als im vergangenen Jahr. Für die Verbraucher in vielen Ländern bedeutet dies auch real eine leichte Steigerung. Die Inflationsrate wird für 2014 laut der Europäischen Zentralbank für die 28 in der Europäischen Union zusammengeschlossenen Ländern bei einem Prozent liegen.
Zwischen den Ländern in Europa gibt es beträchtliche Unterschiede, wieviel die privaten Verbraucher für ihre Konsumausgaben verwenden können. Während etwa das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in Norwegen 30.560 Euro beträgt, liegt es in Bulgarien im Landesschnitt bei 3.097 Euro, also bei rund einem Zehntel.
Top 10 Länder nach Kaufkraft je Einwohner
Rang - Land - Kaufkraft 2014 pro Kopf in Euro - Europaindex*
1 - Liechtenstein - 54.840 - 418,3
2 - Schweiz - 37.153 - 283,4
3 - Norwegen - 30.560 - 233,1
4 - Luxemburg - 28.851 - 220,0
5 - Dänemark - 22.044 - 168,1
6 - Österreich - 21.891 - 167,0
7 - Deutschland - 21.579 - 164,6
8 - Schweden - 21.320 - 162,6
9 - Frankreich - 19.643 - 149,8
10 - Finnland - 19.379 - 147,8
Europa - 13.112 - 100
Quelle: © GfK Kaufkraft Europa 2014 / 2015
* Index je EW.: Europadurchschnitt = 100
Das Europaranking hat sich im Vergleich zum Vorjahr verändert: Dänemark ist um zwei Plätze auf Rang fünf in Europa aufgestiegen. Um jeweils einen Rang konnten Deutschland, Großbritannien, Malta, Litauen, Estland, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Kosovo und Weißrussland vorrücken. Albanien verlor mit vier Rängen am stärksten und kommt nun auf dem drittletzten Platz. Schweden verlor drei Ränge, landet aber immerhin noch auf Rang 8. Tschechien rutschte zwei Ränge ab, Belgien, Zypern und die Türkei jeweils einen. In vielen Fällen ist dies auf Wechselkursverluste anderer Währungen gegenüber dem Euro zu erläutern. Die GfK Kaufkraft wird zur europaweiten Vergleichbarkeit in Euro ausgewiesen.
Eine relativ harte Grenze im Wohlstandsgefälle zeichnet sich nach wie vor zwischen den West- und Nordeuropäern auf der einen Seite, sowie den Zentral- Ost- und Südeuropäern auf der anderen Seite ab. Zwar haben die kaufkraftschwachen Länder in den vergangenen Jahren langsam aufgeholt. Aufgrund der Finanzkrise mussten sie jedoch teils deutliche Rückschläge hinnehmen.
Frankreich und Großbritannien: ähnlich und doch verschieden
Die französischen Bürger verfügen mit 19.643 Euro Kaufkraft pro Kopf fast das 1,5-Fache des europäischen Durchschnitts. Die Kaufkraftverteilung spiegelt die Machtverhältnisse in dem zentralistisch organisierten Land wider: Nur zwei der 22 Regionen sind überdurchschnittlich: Ile-de-France (119,4) und Rhone-Alpes (101,4). Schon die drittplatzierte Region, Pro-vence-Alpes-Cote d'Azur, ist knapp unter dem Landesschnitt (99,4). Nord-Pas-de-Calais (86,1) und Korsika (89,5) liegen am anderen Ende des Regionen-Rankings.
Von den 330 französischen Arrondissements liegt Paris ganz vorn. Die Bewohner der französischen Hauptstadt haben im Schnitt 30.796 Euro pro Kopf – das ist mehr als das 1,5-Fache des Landesschnitts. Die Bewohner von Saint-Denis bilden mit 13.919 Euro pro Kopf das Schlusslicht. Sie liegen damit fast 30 Prozent unter dem Landesdurchschnitt und erreichen nur 45 Prozent des Pariser Kaufkraftniveaus.
Die Bewohner der Küstenstadt Calais liegen mit 15.664 Euro ebenfalls auf fünftletzter Stelle unter den kaufkraftschwächsten Kreisen. Sie haben knapp 20 Prozent weniger als der Landesdurchschnitt zur Verfügung.
Der Distrikt Dover in Großbritannien auf der gegenüberliegenden Seite des Ärmelkanals liegt im britischen Mittelfeld. Mit 17.589 Euro pro Kopf haben die Bewohner im Schnitt 8 Prozent weniger Kaufkraft als der britische Durchschnitt.
Dieser liegt mit 19.136 Euro rund 500 Euro unter dem französischen pro-Kopf-Durchschnitt. Damit stehen den Briten rund 36 Prozent mehr als dem europäischen Durchschnitt zur Verfügung. Diesen übertreffen die Bewohner des County Nottingham, des kaufkraftschwächsten englischen Counties, allerdings um nur 1 Prozent.
Top 5 Counties in Großbritannien
County Einwohner - Kaufkraft pro Einwohner in Euro - Kaufkraft pro Einwohner Index
Windsor and Maidenhead - 146.335 - 27.853 - 145,6
Surrey - 1.152.114 - 26.630 - 139,2
Buckinghamshire - 516.096 - 25.496 - 133,2
Wokingham - 157.866 - 24.719 - 129,2
City of London - 8.416.535 - 24.112 - 126,0
Quelle: © GfK Kaufkraft Europa 2014 / 2015
Index je EW.: Landes- / Europadurchschnitt = 100
Die City of Edinburgh kommt mit einem Index von 112 und 21.478 Euro pro Kopf auf Rang 14 unter allen 174 Counties.
Mehr als nur ein paar Bootslängen liegen dagegen zwischen den Counties Oxford und Cambridge: Cambridgeshire verliert das Kaufkraftrennen um 1.422 Euro (20.457 Euro pro Kopf, Index: 106,9; Oxford: 21.879 Euro pro Kopf, Index: 114,3). Schaut man allerdings auf die Ebene der kleinräumigeren Distrikts, wendet sich das Blatt: Oxford liegt rund 7 Prozent unter dem britischen Durchschnitt (Index: 92,6), Cambridge minimal darüber (Index: 100,6). Das schwächere Abschneiden liegt an den vielen, eher kaufkraftschwachen Studenten, die in den Innenstadt-Bezirken wohnen. Hingegen zieht das unmittelbare Umland in beiden Counties einkommensstarke und damit kaufkräftige Menschen an.
Frankreich und Großbritannien im Vergleich
Frankreich - Großbritannien
Einwohner - 63.378.545 - 64.105.654
Gesamtkaufkraft - 1.244,9 Mrd. Euro - 1.226,7 Mrd. Euro
Kaufkraft pro Kopf im Landesschnitt - 19.643 Euro - 19.136 Euro
Europaranking (42 Staaten) - 9 - 11
Europaindex - 149,8 - 145,9
Stärkste Region - Paris (Arrondissements) - Windsor and Maidenhead (County)
Kaufkraft je Einwohner - 30.796 Euro - 27.853 Euro
Landesindex - 156,9 - 145,6
Europaindex - 234,9 - 212,4
Schwächste Region - Saint-Denis - Nottingham
Kaufkraft je Einwohner - 13.919 Euro - 13.242 Euro
Landesindex - 70,9 - 69,2
Europaindex - 106,2 - 101,0
Quelle: © GfK Kaufkraft Europa 2014 / 2015
Index je EW.: Landes- / Europadurchschnitt = 100
Zwei baltische Tiger Kopf an Kopf: Litauen und Lettland
Die rund 2,9 Millionen Litauer verfügen insgesamt über 21,8 Milliarden Euro Kaufkraft. Das entspricht einer Kaufkraft von 7.395 Euro pro Kopf. Damit liegen sie bei 56 Prozent des europäischen Durchschnitts.
Am kaufkraftstärksten sind die Bewohner des Hauptstadtkreises Vilnius: 8.543 Euro pro Kopf – das sind gut 15 Prozent mehr als der Landesdurchschnitt. Am anderen Ende der zehn litauischen Kreise kommt Taurages mit 6.004 Euro pro Kopf und einem Index von 81,2. Klaipeda, die zweitreichste Region Litauens, liegt dabei nur 100 km von Taurages entfernt.
Die rund 2 Millionen Letten haben etwas weniger Geld zur Verfügung als ihre südlichen Nachbarn. Sie besitzen im Schnitt eine Kaufkraft von 6.921 Euro pro Kopf. Gemeinsam kommen sie auf eine Kaufkraftsumme von 13,85Milliarden Euro. Damit liegen sie ebenfalls nur leicht über der Hälfte des europäischen Durchschnitts.
Auch in Lettland sind die Bewohnter der Hauptstadtregion Riga am kaufkraftstärksten: Sie verfügen im Schnitt über 7.969 Euro pro Kopf, das sind 15 Prozent mehr als der Landesdurchschnitt.
Am anderen Ende der fünf lettischen Planungsregionen kommt das im Osten gelegene Latgale mit 5.164 Euro pro Kopf und einem Index von 74,6. Der Osten des Landes, an den Grenzen zu Russland und Weißrussland, ist insgesamt deutlich kaufkraftschwächer als der Westen. Auch ist die Differenz zwischen reich und arm in Lettland deutlich größer als im Nachbarland Litauen. Von den 119 Gemeinden liegen nur 15 Prozent im und über dem Landesdurchschnitt. Die Wohlstandsschere ist auf dieser feinräumigen Ebene noch deutlich ausgeprägter.
Die Hafenstädte Riga in Lettland sowie Klaipeda in Litauen sind deutliche Kaufkraftzentren und spiegeln die Bedeutung des Exports für die baltischen Tiger und folglich den Wohlstand der Menschen wider.
Litauen und Lettland im Vergleich
Litauen - Lettland
Einwohner - 2.943.472 - 2.001.468
Gesamtkaufkraft - 21,8 Mrd. Euro - 13,9 Mrd. Euro
Kaufkraft pro Kopf im Landesschnitt - 7.395 Euro - 6.921 Euro
Europaranking (42 Staaten) - 24 - 27
Europaindex - 56,4 - 52,8
Stärkste Region - Vilnius (Kreise – „Apskrities“) - Riga (Planungsregionen)
Kaufkraft je Einwohner - 8.543 Euro - 7.969 Euro
Landesindex - 115,5 - 115,2
Europaindex - 65,2 - 60,8
Schwächste Region - Taurages - Latgale
Kaufkraft je Einwohner - 6.004 Euro - 5.164 Euro
Landesindex - 81,2 - 74,6
Europaindex - 45,8 - 39,4
Quelle: © GfK Kaufkraft Europa 2014 / 2015
Index je EW.: Landes- / Europadurchschnitt = 100
Zur Studie
Die GfK Kaufkraftstudie betrachtet die nominale Kaufkraft in Euro. Sie ist flächendeckend für detaillierte administrative und postalische Ebenen verfügbar. Die Wechselkurse der Nicht-Euro-Länder beziehen sich auf die Angaben von Eurostat zum 10. Juli 2014.
Die Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen ohne Steuern und Sozialabgaben inklusive Transferleistungen und wird pro Kopf und Jahr in Euro und als Index ausgewiesen. Die GfK Kaufkraft bezieht sich auf die nominal verfügbaren Einkommen. Das heißt, die Werte sind nicht inflationsbereinigt. Basis der Berechnung sind neben Daten der Einkommensteuerstatistik einschlägige Statistiken zur Berechnung von Transferleistungen sowie Prognosewerte der Wirtschaftsinstitute.
Von der allgemeinen Kaufkraft bestreiten die Verbraucher alle Ausgaben für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, aber auch Energiekosten, private Altersvorsorge und Versicherungen sowie andere Ausgaben, beispielsweise für Urlaub, ihre Mobilität sowie Konsumwünsche.
Die Studie GfK Kaufkraft Europa wird jährlich flächendeckend für 42 europäische Länder bis zur Ebene der Gemeinden und Postleitzahlen berechnet. Die Studie 2014/2015 ist ab sofort auf neuestem Daten- und Gebietsstand, inklusive Daten zu Einwohnern und Haushalten, verfügbar. GfK bietet im Bereich Geomarketing passende digitale Landkarten.
International agierende Unternehmen brauchen möglichst genaue Vorhersagen, wie viel Geld den Verbrauchern in den Ländern zur Verfügung steht. Die GfK Kaufkraft Europa wird etwa zur internationalen Vertriebs- und Expansionsplanung, Filialnetzoptimierung oder im Controlling eingesetzt.
Insgesamt stehen den europäischen Verbrauchern für das Jahr 2014 etwa 8,83 Billionen Euro für ihre gesamten Ausgaben sowie zum Sparen zur Verfügung. Dies entspricht einer Kaufkraft von 13.112 Euro pro Einwohner im Durchschnitt der 42 Studienländer. Damit haben die Europäer rund 2 Prozent mehr zur Verfügung als im vergangenen Jahr. Für die Verbraucher in vielen Ländern bedeutet dies auch real eine leichte Steigerung. Die Inflationsrate wird für 2014 laut der Europäischen Zentralbank für die 28 in der Europäischen Union zusammengeschlossenen Ländern bei einem Prozent liegen.
Zwischen den Ländern in Europa gibt es beträchtliche Unterschiede, wieviel die privaten Verbraucher für ihre Konsumausgaben verwenden können. Während etwa das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in Norwegen 30.560 Euro beträgt, liegt es in Bulgarien im Landesschnitt bei 3.097 Euro, also bei rund einem Zehntel.
Top 10 Länder nach Kaufkraft je Einwohner
Rang - Land - Kaufkraft 2014 pro Kopf in Euro - Europaindex*
1 - Liechtenstein - 54.840 - 418,3
2 - Schweiz - 37.153 - 283,4
3 - Norwegen - 30.560 - 233,1
4 - Luxemburg - 28.851 - 220,0
5 - Dänemark - 22.044 - 168,1
6 - Österreich - 21.891 - 167,0
7 - Deutschland - 21.579 - 164,6
8 - Schweden - 21.320 - 162,6
9 - Frankreich - 19.643 - 149,8
10 - Finnland - 19.379 - 147,8
Europa - 13.112 - 100
Quelle: © GfK Kaufkraft Europa 2014 / 2015
* Index je EW.: Europadurchschnitt = 100
Das Europaranking hat sich im Vergleich zum Vorjahr verändert: Dänemark ist um zwei Plätze auf Rang fünf in Europa aufgestiegen. Um jeweils einen Rang konnten Deutschland, Großbritannien, Malta, Litauen, Estland, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Kosovo und Weißrussland vorrücken. Albanien verlor mit vier Rängen am stärksten und kommt nun auf dem drittletzten Platz. Schweden verlor drei Ränge, landet aber immerhin noch auf Rang 8. Tschechien rutschte zwei Ränge ab, Belgien, Zypern und die Türkei jeweils einen. In vielen Fällen ist dies auf Wechselkursverluste anderer Währungen gegenüber dem Euro zu erläutern. Die GfK Kaufkraft wird zur europaweiten Vergleichbarkeit in Euro ausgewiesen.
Eine relativ harte Grenze im Wohlstandsgefälle zeichnet sich nach wie vor zwischen den West- und Nordeuropäern auf der einen Seite, sowie den Zentral- Ost- und Südeuropäern auf der anderen Seite ab. Zwar haben die kaufkraftschwachen Länder in den vergangenen Jahren langsam aufgeholt. Aufgrund der Finanzkrise mussten sie jedoch teils deutliche Rückschläge hinnehmen.
Frankreich und Großbritannien: ähnlich und doch verschieden
Die französischen Bürger verfügen mit 19.643 Euro Kaufkraft pro Kopf fast das 1,5-Fache des europäischen Durchschnitts. Die Kaufkraftverteilung spiegelt die Machtverhältnisse in dem zentralistisch organisierten Land wider: Nur zwei der 22 Regionen sind überdurchschnittlich: Ile-de-France (119,4) und Rhone-Alpes (101,4). Schon die drittplatzierte Region, Pro-vence-Alpes-Cote d'Azur, ist knapp unter dem Landesschnitt (99,4). Nord-Pas-de-Calais (86,1) und Korsika (89,5) liegen am anderen Ende des Regionen-Rankings.
Von den 330 französischen Arrondissements liegt Paris ganz vorn. Die Bewohner der französischen Hauptstadt haben im Schnitt 30.796 Euro pro Kopf – das ist mehr als das 1,5-Fache des Landesschnitts. Die Bewohner von Saint-Denis bilden mit 13.919 Euro pro Kopf das Schlusslicht. Sie liegen damit fast 30 Prozent unter dem Landesdurchschnitt und erreichen nur 45 Prozent des Pariser Kaufkraftniveaus.
Die Bewohner der Küstenstadt Calais liegen mit 15.664 Euro ebenfalls auf fünftletzter Stelle unter den kaufkraftschwächsten Kreisen. Sie haben knapp 20 Prozent weniger als der Landesdurchschnitt zur Verfügung.
Der Distrikt Dover in Großbritannien auf der gegenüberliegenden Seite des Ärmelkanals liegt im britischen Mittelfeld. Mit 17.589 Euro pro Kopf haben die Bewohner im Schnitt 8 Prozent weniger Kaufkraft als der britische Durchschnitt.
Dieser liegt mit 19.136 Euro rund 500 Euro unter dem französischen pro-Kopf-Durchschnitt. Damit stehen den Briten rund 36 Prozent mehr als dem europäischen Durchschnitt zur Verfügung. Diesen übertreffen die Bewohner des County Nottingham, des kaufkraftschwächsten englischen Counties, allerdings um nur 1 Prozent.
Top 5 Counties in Großbritannien
County Einwohner - Kaufkraft pro Einwohner in Euro - Kaufkraft pro Einwohner Index
Windsor and Maidenhead - 146.335 - 27.853 - 145,6
Surrey - 1.152.114 - 26.630 - 139,2
Buckinghamshire - 516.096 - 25.496 - 133,2
Wokingham - 157.866 - 24.719 - 129,2
City of London - 8.416.535 - 24.112 - 126,0
Quelle: © GfK Kaufkraft Europa 2014 / 2015
Index je EW.: Landes- / Europadurchschnitt = 100
Die City of Edinburgh kommt mit einem Index von 112 und 21.478 Euro pro Kopf auf Rang 14 unter allen 174 Counties.
Mehr als nur ein paar Bootslängen liegen dagegen zwischen den Counties Oxford und Cambridge: Cambridgeshire verliert das Kaufkraftrennen um 1.422 Euro (20.457 Euro pro Kopf, Index: 106,9; Oxford: 21.879 Euro pro Kopf, Index: 114,3). Schaut man allerdings auf die Ebene der kleinräumigeren Distrikts, wendet sich das Blatt: Oxford liegt rund 7 Prozent unter dem britischen Durchschnitt (Index: 92,6), Cambridge minimal darüber (Index: 100,6). Das schwächere Abschneiden liegt an den vielen, eher kaufkraftschwachen Studenten, die in den Innenstadt-Bezirken wohnen. Hingegen zieht das unmittelbare Umland in beiden Counties einkommensstarke und damit kaufkräftige Menschen an.
Frankreich und Großbritannien im Vergleich
Frankreich - Großbritannien
Einwohner - 63.378.545 - 64.105.654
Gesamtkaufkraft - 1.244,9 Mrd. Euro - 1.226,7 Mrd. Euro
Kaufkraft pro Kopf im Landesschnitt - 19.643 Euro - 19.136 Euro
Europaranking (42 Staaten) - 9 - 11
Europaindex - 149,8 - 145,9
Stärkste Region - Paris (Arrondissements) - Windsor and Maidenhead (County)
Kaufkraft je Einwohner - 30.796 Euro - 27.853 Euro
Landesindex - 156,9 - 145,6
Europaindex - 234,9 - 212,4
Schwächste Region - Saint-Denis - Nottingham
Kaufkraft je Einwohner - 13.919 Euro - 13.242 Euro
Landesindex - 70,9 - 69,2
Europaindex - 106,2 - 101,0
Quelle: © GfK Kaufkraft Europa 2014 / 2015
Index je EW.: Landes- / Europadurchschnitt = 100
Zwei baltische Tiger Kopf an Kopf: Litauen und Lettland
Die rund 2,9 Millionen Litauer verfügen insgesamt über 21,8 Milliarden Euro Kaufkraft. Das entspricht einer Kaufkraft von 7.395 Euro pro Kopf. Damit liegen sie bei 56 Prozent des europäischen Durchschnitts.
Am kaufkraftstärksten sind die Bewohner des Hauptstadtkreises Vilnius: 8.543 Euro pro Kopf – das sind gut 15 Prozent mehr als der Landesdurchschnitt. Am anderen Ende der zehn litauischen Kreise kommt Taurages mit 6.004 Euro pro Kopf und einem Index von 81,2. Klaipeda, die zweitreichste Region Litauens, liegt dabei nur 100 km von Taurages entfernt.
Die rund 2 Millionen Letten haben etwas weniger Geld zur Verfügung als ihre südlichen Nachbarn. Sie besitzen im Schnitt eine Kaufkraft von 6.921 Euro pro Kopf. Gemeinsam kommen sie auf eine Kaufkraftsumme von 13,85Milliarden Euro. Damit liegen sie ebenfalls nur leicht über der Hälfte des europäischen Durchschnitts.
Auch in Lettland sind die Bewohnter der Hauptstadtregion Riga am kaufkraftstärksten: Sie verfügen im Schnitt über 7.969 Euro pro Kopf, das sind 15 Prozent mehr als der Landesdurchschnitt.
Am anderen Ende der fünf lettischen Planungsregionen kommt das im Osten gelegene Latgale mit 5.164 Euro pro Kopf und einem Index von 74,6. Der Osten des Landes, an den Grenzen zu Russland und Weißrussland, ist insgesamt deutlich kaufkraftschwächer als der Westen. Auch ist die Differenz zwischen reich und arm in Lettland deutlich größer als im Nachbarland Litauen. Von den 119 Gemeinden liegen nur 15 Prozent im und über dem Landesdurchschnitt. Die Wohlstandsschere ist auf dieser feinräumigen Ebene noch deutlich ausgeprägter.
Die Hafenstädte Riga in Lettland sowie Klaipeda in Litauen sind deutliche Kaufkraftzentren und spiegeln die Bedeutung des Exports für die baltischen Tiger und folglich den Wohlstand der Menschen wider.
Litauen und Lettland im Vergleich
Litauen - Lettland
Einwohner - 2.943.472 - 2.001.468
Gesamtkaufkraft - 21,8 Mrd. Euro - 13,9 Mrd. Euro
Kaufkraft pro Kopf im Landesschnitt - 7.395 Euro - 6.921 Euro
Europaranking (42 Staaten) - 24 - 27
Europaindex - 56,4 - 52,8
Stärkste Region - Vilnius (Kreise – „Apskrities“) - Riga (Planungsregionen)
Kaufkraft je Einwohner - 8.543 Euro - 7.969 Euro
Landesindex - 115,5 - 115,2
Europaindex - 65,2 - 60,8
Schwächste Region - Taurages - Latgale
Kaufkraft je Einwohner - 6.004 Euro - 5.164 Euro
Landesindex - 81,2 - 74,6
Europaindex - 45,8 - 39,4
Quelle: © GfK Kaufkraft Europa 2014 / 2015
Index je EW.: Landes- / Europadurchschnitt = 100
Zur Studie
Die GfK Kaufkraftstudie betrachtet die nominale Kaufkraft in Euro. Sie ist flächendeckend für detaillierte administrative und postalische Ebenen verfügbar. Die Wechselkurse der Nicht-Euro-Länder beziehen sich auf die Angaben von Eurostat zum 10. Juli 2014.
Die Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen ohne Steuern und Sozialabgaben inklusive Transferleistungen und wird pro Kopf und Jahr in Euro und als Index ausgewiesen. Die GfK Kaufkraft bezieht sich auf die nominal verfügbaren Einkommen. Das heißt, die Werte sind nicht inflationsbereinigt. Basis der Berechnung sind neben Daten der Einkommensteuerstatistik einschlägige Statistiken zur Berechnung von Transferleistungen sowie Prognosewerte der Wirtschaftsinstitute.
Von der allgemeinen Kaufkraft bestreiten die Verbraucher alle Ausgaben für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, aber auch Energiekosten, private Altersvorsorge und Versicherungen sowie andere Ausgaben, beispielsweise für Urlaub, ihre Mobilität sowie Konsumwünsche.
Die Studie GfK Kaufkraft Europa wird jährlich flächendeckend für 42 europäische Länder bis zur Ebene der Gemeinden und Postleitzahlen berechnet. Die Studie 2014/2015 ist ab sofort auf neuestem Daten- und Gebietsstand, inklusive Daten zu Einwohnern und Haushalten, verfügbar. GfK bietet im Bereich Geomarketing passende digitale Landkarten.
International agierende Unternehmen brauchen möglichst genaue Vorhersagen, wie viel Geld den Verbrauchern in den Ländern zur Verfügung steht. Die GfK Kaufkraft Europa wird etwa zur internationalen Vertriebs- und Expansionsplanung, Filialnetzoptimierung oder im Controlling eingesetzt.