Das TYPO3-Anwenderhandbuch - Websites erstellen, gestalten und verwalten mit Version 4
Produktinfo
So vielseitig und erweiterbar TYPO3 auch ist, so hoch sind die ersten Hürden, die Sie als Anwender auf Ihrem Weg vom Einstieg bis zu Ihrer ersten TYPO3-Webseite bewältigen müssen. Auf diesem Weg unterstützt und begleitet Sie das TYPO3-Anwenderhandbuch. Von Aufsetzen und Einrichten des CMS, über die Erstellung und Verwendung von Templates bis hin zu TypoScript, Mehrsprachigkeit und dem Beispiel zweier Praxisprojekte hilft es Ihnen, TYPO3 für Ihre eigenen Webprojekte einzusetzen.
So lesen Sie dieses Buch
Das Buch ist in drei Teile gegliedert - der erste Teil behandelt Installation und Konfiguration von TYPO3, der zweite Teil behandelt den Umgang mit der TYPO3-Oberfläche und die Arbeit mit Templates und TypoScript und der dritte rundet die in Teil I und II behandelte Theorie mit der Beschreibung zweier Praxisprojekte und weiterführender Informationen ab.
Diese Gliederung entspricht in etwa dem Erstellungszyklus eines TYPO3-Projekts: Bereitstellung der Ressourcen (sprich: Aufsetzen einer TYPO3-Installation), Entwicklung der Grundstruktur (sprich: Erstellung von Templates, Menüs und grundlegender Seitenstruktur) und Feinheiten und Redaktion der endgültigen Seite (sprich: projektspezifische Anpassungen, Import und Export, etc.).Prinzipiell bauen alle drei Teile aufeinander auf, d.h. um Beispiele in Teil II nachbilden zu können, benötigen Sie eine lauffähige TYPO3-Installation (aus Teil I), und um die erläuterten Beispielprojekte und weiterführenden Informationen in Teil III nachvollziehen zu können, sollten Sie zumindest die ersten drei Kapitel von Teil II (Back- und Frontend, Arbeiten mit Templates und TypoScript) durchgearbeitet haben.
An einigen Stellen des Buches wird jedoch bewusst darauf hingewiesen, dass die Informationen eines Abschnitts erst später oder nur in Sonderfällen wichtig werden - so zum Beispiel größere Teile des Konfigurationskapitels (Kapitel 3), welches eher über Querverweise angesprungen wird oder zum Nachschlagen dienen sollte.Neben der Einleitung (Kapitel 1) enthalten die Kapitel 2, 3, 4 und 5 als "Herzstück" des Buches eher Basisinformationen, während die Kapitel 6 und 7 eher vertiefende Informationen liefern. Kapitel 8 und 9 enthalten gänzlich vertiefende Informationen für "den letzten Schliff".Lesen Sie Bücher lieber wahlfrei denn sequentiell, scheuen Sie sich nicht, dies auch bei diesem Buch zu tun: nahezu überall, wo auf Wissen aufgebaut wird, welches über das Basiswissen hinausgeht, finden Sie entsprechende Querverweise.
(...)
So vielseitig und erweiterbar TYPO3 auch ist, so hoch sind die ersten Hürden, die Sie als Anwender auf Ihrem Weg vom Einstieg bis zu Ihrer ersten TYPO3-Webseite bewältigen müssen. Auf diesem Weg unterstützt und begleitet Sie das TYPO3-Anwenderhandbuch. Von Aufsetzen und Einrichten des CMS, über die Erstellung und Verwendung von Templates bis hin zu TypoScript, Mehrsprachigkeit und dem Beispiel zweier Praxisprojekte hilft es Ihnen, TYPO3 für Ihre eigenen Webprojekte einzusetzen.
So lesen Sie dieses Buch
Das Buch ist in drei Teile gegliedert - der erste Teil behandelt Installation und Konfiguration von TYPO3, der zweite Teil behandelt den Umgang mit der TYPO3-Oberfläche und die Arbeit mit Templates und TypoScript und der dritte rundet die in Teil I und II behandelte Theorie mit der Beschreibung zweier Praxisprojekte und weiterführender Informationen ab.
Diese Gliederung entspricht in etwa dem Erstellungszyklus eines TYPO3-Projekts: Bereitstellung der Ressourcen (sprich: Aufsetzen einer TYPO3-Installation), Entwicklung der Grundstruktur (sprich: Erstellung von Templates, Menüs und grundlegender Seitenstruktur) und Feinheiten und Redaktion der endgültigen Seite (sprich: projektspezifische Anpassungen, Import und Export, etc.).Prinzipiell bauen alle drei Teile aufeinander auf, d.h. um Beispiele in Teil II nachbilden zu können, benötigen Sie eine lauffähige TYPO3-Installation (aus Teil I), und um die erläuterten Beispielprojekte und weiterführenden Informationen in Teil III nachvollziehen zu können, sollten Sie zumindest die ersten drei Kapitel von Teil II (Back- und Frontend, Arbeiten mit Templates und TypoScript) durchgearbeitet haben.
An einigen Stellen des Buches wird jedoch bewusst darauf hingewiesen, dass die Informationen eines Abschnitts erst später oder nur in Sonderfällen wichtig werden - so zum Beispiel größere Teile des Konfigurationskapitels (Kapitel 3), welches eher über Querverweise angesprungen wird oder zum Nachschlagen dienen sollte.Neben der Einleitung (Kapitel 1) enthalten die Kapitel 2, 3, 4 und 5 als "Herzstück" des Buches eher Basisinformationen, während die Kapitel 6 und 7 eher vertiefende Informationen liefern. Kapitel 8 und 9 enthalten gänzlich vertiefende Informationen für "den letzten Schliff".Lesen Sie Bücher lieber wahlfrei denn sequentiell, scheuen Sie sich nicht, dies auch bei diesem Buch zu tun: nahezu überall, wo auf Wissen aufgebaut wird, welches über das Basiswissen hinausgeht, finden Sie entsprechende Querverweise.
(...)