So machen Usability-Tests eine Website nutzerfreundlicher
- Remote-Usability-Tests sparen Zeit und Kosten gegenüber Vor-Ort-Tests
- Tools wie Hotjar, Maze & UserTesting erleichtern UX-Analysen erheblich
- Moderierte und unmoderierte Tests liefern wertvolle UX-Einblicke
Usability-Tests sind ein unverzichtbares Werkzeug für Produkt- und Designteams, um zu verstehen, wie Nutzer mit einer Website oder App interagieren. In der Vergangenheit mussten diese Tests oft manuell und vor Ort durchgeführt werden, was zeitaufwändig und teuer war, berichtet hotjar. Heutzutage bieten moderne, digitale Usability-Test-Tools eine effiziente und kostengünstige Alternative, um Prototypen zu testen und wertvolle Nutzerfeedbacks zu sammeln. Die Tools ermöglichen es, Daten zu Nutzerbewegungen, Klicks und Kommentaren zu erfassen und zu analysieren, wodurch Unternehmen präzise und objektive Erkenntnisse über die Benutzerfreundlichkeit ihrer digitalen Produkte gewinnen können.
Die Wahl des richtigen Usability-Tests hängt von den spezifischen Zielen des Teams ab. Die Tests können in verschiedenen Formaten durchgeführt werden, darunter moderierte und unmoderierte Tests. Moderierte Tests ermöglichen es Forschern, den Testprozess zu steuern und direktes Feedback von den Nutzern zu erhalten. Unmoderierte Tests hingegen bieten den Vorteil, dass Teilnehmer die Tests selbstständig durchführen können, wodurch der Aufwand für das Testteam reduziert wird. Je nach Zielstellung können die Tests zudem explorativ oder vergleichend sein. Explorative Tests eignen sich gut für frühe Entwicklungsphasen, während vergleichende Tests helfen, die bevorzugten Designvarianten der Nutzer zu ermitteln.
Es gibt eine Vielzahl von Tools, die jeweils unterschiedliche Funktionen bieten, um den Usability-Testprozess zu unterstützen. Plattformen wie Hotjar und Maze ermöglichen die Rekrutierung von Testpersonen und bieten detaillierte Aufzeichnungen und Analysen der Testdaten. Andere Tools wie UserTesting und Useberry bieten ebenfalls wertvolle Funktionen zur Rekrutierung und Analyse, wobei einige speziell für die Durchführung von Fern-Usability-Tests ausgelegt sind. Die Wahl des passenden Tools hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens ab, sei es in Bezug auf die Art des Tests, die Teilnehmerzahl oder die benötigten Analysefunktionen. Die richtige Auswahl an Tools hilft Unternehmen, fundierte Designentscheidungen zu treffen und die Nutzererfahrung stetig zu verbessern.