print logo

Influencer und gute Inhalte gewinnen

Commerce Advertising wächst durch KI, Influencer-Marketing und Video-Ads. Unternehmen setzen auf innovative Werbeformate und neue Monetarisierungsmode
14.02.25

- Unternehmen planen 2025 verstärkte Investitionen in Commerce Advertising
- Künstliche Intelligenz beeinflusst 20 % des Traffics und verändert SEO-Strategien
- Influencer-Marketing und Video-Ads bieten starkes Wachstumspotenzial für 2025


Trotz globaler Unsicherheiten zeigt Commerce Advertising laut dem neusten Report "State of Comerce Advertising" eine starke Wachstumsdynamik, berichtet Frank Puscher in meedia. Immer mehr Unternehmen planen, ihre Investitionen in diesen Bereich im Jahr 2025 zu erhöhen. Besonders optimistisch zeigt sich die Mehrheit der Befragten, die von einer positiven Entwicklung im kommenden Jahr ausgehen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Technologien wie SearchGPT beeinflussen zunehmend das Suchverhalten und führen zu einer Veränderung im Traffic auf Websites. Rund 30 % der Unternehmen erwarten, dass KI mindestens 20 % ihres Website-Traffics beeinflusst, was eine Neuausrichtung der SEO-Strategien erforderlich macht. Auch wächst die Bedeutung von personalisierten Suchergebnissen.

Zusätzlich zum KI-Trend sind Influencer-Marketing und Bewegtbildwerbung wichtige Wachstumstreiber im Commerce Advertising. Influencer-Marketing hat sich als einer der effektivsten Kanäle etabliert, um Zielgruppen gezielt anzusprechen und die Interaktionsraten zu steigern. Besonders viel Potenzial liegt in der Kombination von Bewegtbildinhalten und direkter Kaufmöglichkeit. Shoppable Video Content bietet hier neue Wege, um Werbung und Shopping miteinander zu verknüpfen. Laut einer Umfrage sehen fast 60 % der Befragten Videoanzeigen als eine der aussichtsreichsten Werbeformen für das Jahr 2025.


Neben diesen Innovationen gibt es auch Veränderungen in den Monetarisierungsmodellen und der Markterschließung. Performance-basierte Modelle wie CPC (Cost per Click) und CPA (Cost per Action) werden immer relevanter, da Unternehmen vermehrt in neue Märkte expandieren und ihre Einnahmequellen breiter aufstellen. Auch die Integration von Werbung in digitale Marktplätze großer Handelsplattformen bietet neue Chancen. Doch trotz dieser positiven Aussichten sehen Unternehmen sich auch mit Herausforderungen konfrontiert, vor allem durch neue Suchalgorithmen und datenschutzrechtliche Änderungen. Die Abkehr von Third-Party-Cookies verlangt neue Ansätze für Tracking und die Personalisierung von Werbung. Insgesamt bleibt Commerce Advertising ein zentraler Bestandteil für den Umsatzwachstum vieler Unternehmen, die sich den neuen Herausforderungen durch technologische Innovationen anpassen müssen.