Mit WhatsApp-Newsletter Kunden effektiv erreichen
- WhatsApp Newsletter bieten hohe Öffnungsraten und direkte Kundenansprache
- Der Versand erfordert ein Opt-in und eine WhatsApp Business Plattform
- Mehrwert und DSGVO-Konformität sind entscheidend für den Erfolg
Im Jahr 2019 wurden WhatsApp-Newsletter, die Unternehmen zur direkten Kommunikation mit ihren Kunden nutzten, von der Plattform verboten. Die damals weit verbreitete Praxis des Sendens von kommerziellen Nachrichten per WhatsApp war nicht länger erlaubt, da WhatsApp wieder den Fokus auf private Kommunikation legen wollte. Doch seit 2021 ist der WhatsApp-Newsletter in einer neuen, offiziellen Form zurück, berichtet Brevo. Unternehmen können nun über die WhatsApp Business Platform Newsletter verschicken, die den rechtlichen und datenschutztechnischen Anforderungen entsprechen. Dies geschieht über eine API, die eine Anbindung an externe Marketing-Software ermöglicht und eine größere Reichweite als die WhatsApp Business App bietet. Der Versand erfolgt DSGVO-konform, und die Nutzer müssen zuvor ihre Zustimmung geben.
Die Vorteile von WhatsApp-Newsletter liegen auf der Hand: hohe Öffnungsraten, schnelle Reaktionszeiten und die Möglichkeit, multimediale Inhalte wie Bilder, Videos und Audio zu versenden. Der Messenger bietet sich ideal für E-Commerce-Unternehmen an, die ihren Kunden Bestellbestätigungen oder Versand-Updates schnell und zuverlässig zusenden möchten. Das Format ist jedoch nicht nur für diesen Bereich relevant. WhatsApp-Marketing wird mittlerweile von vielen Unternehmen genutzt, um interaktive und personalisierte Nachrichten zu verschicken, die oft zu höheren Engagement-Raten führen. Best Practices raten dazu, den Kanal respektvoll und nicht zu aufdringlich zu nutzen, den Nutzern echten Mehrwert zu bieten und Inhalte speziell für WhatsApp zu gestalten.
Ein erfolgreiches Beispiel für den Einsatz von WhatsApp-Marketing zeigt die Fluggesellschaft KLM. Sie nutzt WhatsApp, um ihren Kunden nützliche Informationen wie Buchungsbestätigungen, Gate-Nummern oder Verspätungsbenachrichtigungen direkt auf deren Smartphones zu schicken. Auch andere Unternehmen wie Adidas oder Nivea setzen WhatsApp für kreative Marketingkampagnen ein. Diese vielseitigen Anwendungen verdeutlichen das Potenzial von WhatsApp als Marketingkanal, der weit über einfache Transaktionsnachrichten hinausgeht und zur Kundenbindung sowie Markenbekanntheit beiträgt. Der Messenger stellt somit eine wertvolle Ergänzung zum klassischen E-Mail-Marketing dar und ist ein starker Bestandteil des Conversational Commerce.