from dbarray(3) {
[0]=>
array(2) {
["deepdive"]=>
array(3) {
[0]=>
object(Content)#924 (15) {
["_e":"CComponent":private]=>
NULL
["_m":"CComponent":private]=>
NULL
["_errors":"CModel":private]=>
array(0) {
}
["_validators":"CModel":private]=>
NULL
["_scenario":"CModel":private]=>
string(6) "update"
["_new":"CActiveRecord":private]=>
bool(false)
["_attributes":"CActiveRecord":private]=>
array(17) {
["cID"]=>
int(198825)
["cPID"]=>
string(4) "mabo"
["cUID"]=>
string(10) "0000104067"
["cScenario"]=>
string(11) "fachartikel"
["cPublished"]=>
int(1)
["cPublishedUID"]=>
string(10) "0000047098"
["cDeleted"]=>
int(0)
["cReferenceId"]=>
NULL
["cDate"]=>
string(19) "2025-01-06 08:00:02"
["cLastUpdate"]=>
string(19) "2024-12-17 13:37:55"
["cTitle"]=>
string(48) "Wie die Vier-Tage-Woche zur Markenbotschaft wird"
["cTeaser"]=>
string(135) "75 % der Gen Z würden für eine Vier-Tage-Woche ihren Job wechseln – wird es zum entscheidenden PR-Faktor im Employer Branding 2025?"
["cText"]=>
string(5487) "
Arbeitsmarkt 2025 - mitten im Fachkräftemangel
Der Arbeitsmarkt ist mitten im Paradigmenwechsel. Laut einer aktuellen Studie von BuchhaltungsButler und DataPulse Research würden drei von vier Arbeitnehmern der Generation Z ihren Job für eine Vier-Tage-Woche wechseln – selbst bei einem reduzierten Gehalt von 80 %. Die Studie zeigt, dass Flexibilität für die jüngere Generation nicht nur ein Wunsch ist, sondern eine klare Erwartung an Arbeitgeber darstellt. Hier setzt sich eine Herausforderung für Unternehmen: Wie positionieren sie sich als attraktive Arbeitgebermarke in einem Umfeld, das von Fachkräftemangel und veränderten Erwartungen geprägt ist?
Die Markenbotschaft als Employer Branding-Instrument
Um Talente der Generation Z anzusprechen, reicht es nicht aus, eine Vier-Tage-Woche anzubieten. Unternehmen müssen diese Arbeitsmodelle in ihre Arbeitgebermarke integrieren und gezielt nach außen kommunizieren. Das Stichwort lautet: Employer Branding durch PR. Denn die reine Umsetzung eines flexiblen Modells bietet zwar eine Grundlage, wird jedoch ohne die passende Geschichte nicht sichtbar. Eine starke PR-Strategie hebt diese Botschaft hervor und macht sie greifbar.
Strategie: Markenstory entwickeln und erzählen
Bevor Unternehmen PR einsetzen, braucht es eine klare strategische Markenbotschaft. Die Vier-Tage-Woche kann nicht isoliert betrachtet werden – sie muss Teil der Identität des Unternehmens sein. Eine Markenstory zu extrahieren bedeutet: Was macht das Unternehmen besonders? Wie definiert es Flexibilität und Wertschätzung? Hier gilt es, konkrete Antworten zu formulieren.
Ein Beispiel: Unternehmen, die bereits erfolgreich auf eine Vier-Tage-Woche umgestellt haben, berichten laut der Studie von positiven Effekten auf das Betriebsklima. 60 % der Befragten mit praktischer Erfahrung loben die verbesserte Stimmung im Team. Solche Ergebnisse müssen nicht nur intern genutzt, sondern auch nach außen erzählt werden – durch Fallstudien, Interviews und Medienarbeit. PR wird zur Brücke zwischen Unternehmensstrategie und Wahrnehmung der Zielgruppe.
Die Rolle der PR: Von der Strategie zur Sichtbarkeit
PR ermöglicht es, die Arbeitgebermarke erlebbar zu machen. Während das Marketing oft auf direkte Kampagnen setzt, bietet PR die Möglichkeit, durch redaktionelle Inhalte und glaubwürdige Medienarbeit eine tiefere Verbindung zu schaffen. Für die Vier-Tage-Woche heißt das konkret:
Geschichten erzählen: Unternehmen, die das Modell eingeführt haben, sollten Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden teilen. Was hat sich verbessert? Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Meinungsführerschaft stärken: Gastbeiträge, Interviews oder Whitepapers positionieren das Unternehmen als Vorreiter für flexible Arbeitsmodelle.
Visibilität durch Medienarbeit: Studien wie die von BuchhaltungsButler liefern verifizierte Daten, die sich hervorragend für Pressemitteilungen und Artikel eignen.
Employer Branding in der Praxis
Gerade für mittelständische Unternehmen, die im Wettbewerb um Fachkräfte stehen, bietet die Vier-Tage-Woche eine Chance zur Differenzierung. Entscheidend ist, wie die Flexibilität in die Kommunikation eingebettet wird. Es reicht nicht, die Maßnahme zu verkünden. PR macht sie zu einem authentischen Teil der Marke. Hier einige Schritte für die Umsetzung:
Analyse der eigenen Positionierung: Welche Werte vertritt das Unternehmen? Wie kann die Vier-Tage-Woche diese Werte ergänzen?
Markenbotschaft formulieren: Was bedeutet Flexibilität konkret für Mitarbeitende und für das Unternehmen?
Storytelling entwickeln: Menschen stehen im Mittelpunkt – Erfahrungsberichte, Fallstudien und authentische Geschichten erhöhen die Glaubwürdigkeit.
Kommunikationskanäle bespielen: Ob Fachmedien, Social Media oder Gastbeiträge – die Botschaft muss dort sichtbar sein, wo die Zielgruppe sich aufhält.
Fazit: PR hilft Wettbewerbsvorteile zu kommunizieren Die Studie zur Vier-Tage-Woche zeigt, wie entscheidend flexible Arbeitszeitmodelle für die Generation Z sind. Doch ohne die richtige Kommunikation bleibt diese Chance ungenutzt. Employer Branding durch PR bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich authentisch zu positionieren und im Kampf um Talente zu punkten. Die Vier-Tage-Woche ist nicht nur ein Arbeitsmodell – sie kann zur Markenbotschaft werden, die das Unternehmen zukunftsfähig macht.
In einer Zeit, in der sich Themen und Nachrichtenzyklen immer schneller bewegen und soziale Medien einen enormen Einfluss auf die Informationsverbreitung haben, ist eine durchdachte Themenplanung entscheidend für erfolgreiche Marketing- und Kommunikationsstrategien. Ein gut geplanter PR- und Social Media Kalender kann Unternehmen dabei unterstützen kann, in dieser dynamischen Umgebung erfolgreich zu kommunizieren.
Aktions- und Thementage in der Kommunikationsstrategie
Aktions- und Thementage sind wirkungsvolle Kommunikationsinstrumente in der Marketingstrategie von Unternehmen. Sie bieten die Möglichkeit, aktuelle Ereignisse oder gesellschaftliche Themen gezielt aufzugreifen und so von einer erhöhten Medienpräsenz zu profitieren. Hier sind einige Beispiele für Aktions- und Thementage sowie Möglichkeiten, wie Unternehmen diese in ihre Marketing- und Kommunikationsstrategie integrieren können:
Weltweite Großereignisse: Insbesondere der Sommer 2024 wird von sportlichen Höhepunkten geprägt sein. Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli) und die Olympischen Sommerspiele in Frankreich (Paris, 26. Juli bis 11. August) bieten zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Kommunikation zu gestalten.
Tag des Weltgesundheitstags (7. April): Unternehmen im Gesundheitssektor können an diesem Tag Aufklärungskampagnen starten und Ressourcen für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bereitstellen.
Internationaler Tag der Familie (15. Mai): Unternehmen können diesen Tag nutzen, um familienfreundliche Politiken und Arbeitsplatzinitiativen hervorzuheben und die Bedeutung von Familien in der Gesellschaft zu würdigen.
Tag der sozialen Gerechtigkeit (20. Februar): Unternehmen können ihre sozialen Verantwortlichkeiten betonen und Initiativen zur sozialen Gerechtigkeit unterstützen oder starten.
Tag des Weltumwelttags (5. Juni): Dieser Tag bietet eine großartige Gelegenheit für Unternehmen, ihre Bemühungen zur Förderung der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit zu präsentieren und Umweltbewusstsein zu fördern.
Welttag der kulturellen Vielfalt (21. Mai): Unternehmen können die kulturelle Vielfalt in ihren Organisationen und Produkten hervorheben und die Bedeutung von Inklusion und Diversität betonen.
Internationaler Tag der Freiwilligenarbeit (5. Dezember): Unternehmen können ihre Mitarbeiter ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren, und ihre eigenen gemeinnützigen Aktivitäten hervorheben.
Welttag der Innovation (16. Februar): Unternehmen können ihre innovativen Produkte, Dienstleistungen oder Technologien präsentieren und erklären, wie sie die Branche vorantreiben.
Internationaler Tag der Toleranz (16. November): Unternehmen können ihre Botschaften zur Förderung von Toleranz und Vielfalt teilen und ihre eigenen Toleranzinitiativen unterstützen.
Die sorgfältige Integration von Aktions- und Thementagen in die Marketing- und Kommunikationsstrategie eines Unternehmens erfordert, dass diese Tage zu den Unternehmenszielen und der Zielgruppe passen. Unternehmen sollten Botschaften und Mehrwerte entwickeln, die die Interessen ihrer Zielgruppe ansprechen, relevante Hashtags verwenden und die Inhalte über verschiedene Kanäle verbreiten, um die Sichtbarkeit und Reichweite ihrer Marke zu erhöhen.
Die Möglichkeiten der Online-Medien erlauben es Unternehmen, schnell auf aktuelle Ereignisse und Trending Topics zu reagieren und Botschaften in Echtzeit zu kommunizieren, sei es über Presseportale oder die Social Media Kanäle. In diesem Zusammenhang ist die Social Media Automatisierung von großer Bedeutung, da sie Unternehmen ermöglicht, langfristige Inhalte gezielt zu planen und gleichzeitig auf kurzfristige Ereignisse flexibel zu reagieren. Dies spart Zeit und Ressourcen und verbessert die Effektivität und Flexibilität der Marketingstrategie.
Account Based Marketing (ABM) ist die Marketing-Methode der Wahl, wenn es darum geht, hochpreisige Produkte oder Lösungen zu vertreiben. Im B2B-Bereich können das große Maschinen sein wie etwa Turbinen, Tunnelbohrgeräte oder PR-Jahres-Budgets. Die Preise für die Waren und Services liegen im fünf-, sechs- oder siebenstelligen Bereich, die Anzahl potenzieller Kunden in Hochpreissegmenten zum Teil bei kleiner Zehn. Hier kann vertriebsunterstützende Fach-PR maßgeblich zum Erfolg beitragen, indem sie die Beziehungen zu den vom Vertrieb identifizierten Zielkunden stärkt und die Vertriebsaktivitäten unterstützt.
Account Based Marketing? Ist das nicht schon wieder so ein Buzzword? Schicker Klang, nichts dahinter? Mitnichten. Account Based Marketing (ABM) ist eine strategische Marketingmethode, die sich darauf konzentriert, gezielt auf einzelne potenzielle Kunden oder Zielaccounts einzugehen, anstatt breit gestreute Marketingaktivitäten für eine größere Zielgruppe durchzuführen. Der Fokus liegt auf personalisierten und maßgeschneiderten Marketingmaßnahmen, die direkt auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele eines mehr oder weniger spezifischen Zielkunden oder Zielunternehmens einzahlen.
Eine erfolgreiche ABM-Strategie koordiniert die Aktivitäten von Marketing-, Vertriebs- und Kommunikations-Team, um den Zielkunden gemeinsam zu identifizieren, zu erreichen und zu überzeugen. Voraussetzung für ein erfolgreiches ABM ist eine tiefgreifende Kenntnis der Zielaccounts. Denn nur bei genauester Kenntnis der Sorgen, Nöte und Herausforderungen des Zielkunden können vertriebsunterstützende Fach-PR und Vertrieb für den Kunden relevante Inhalte, Botschaften und Lösungen anzubieten.
Das macht Account Based Marketing aus
Zu den Vorteilen von ABM gehören unter anderem
Zielgenauigkeit: ABM identifiziert bestimmte Unternehmen oder Accounts als ideale Kunden und konzentriert sich darauf, sie proaktiv anzusprechen
Personalisierung: Die Marketingmaßnahmen werden hochgradig personalisiert, um die individuellen Anforderungen und Probleme der Zielkunden anzusprechen und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Enge Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und Kommunikation: ABM erfordert eine enge Abstimmung zwischen dem Marketing-, dem Vertriebs- und dem PR-Team, um die besten Ansätze für die Akquise und Betreuung der Zielkunden zu entwickeln.
Langfristige Beziehungen: ABM zielt darauf ab, langfristige und wertvolle Beziehungen zu den Zielkunden aufzubauen, um eine langfristige Kundenbindung und Wiederholungsgeschäfte zu fördern. Transparenz, Vertrauen und Verlässlichkeit sind hier die Stichworte.
Messbarkeit: ABM ermöglicht eine präzise Messung des Erfolgs, da alle Maßnahmen gezielt auf bestimmte Accounts ausgerichtet sind.
Die Rolle der vertriebsunterstützenden Fach-PR im ABM
Da ABM auf Klasse setzt statt auf Masse, liegt die Hauptaufgabe der vertriebsunterstützenden Fach-PR vor allem darin, Beziehungen zu vom Marketing identifizierten Zielkunden über die Fach-PR aufzubauen, zu halten und nach Möglichkeit zu intensivieren. Die Maßnahmen der vertriebsunterstützenden Fach-PR unterscheiden sich hier in einigen Punkten von der sonstigen Fach-PR.
Gemeinsam haben beide Kommunikations-Techniken natürlich bestimmte Tools wie Redaktions-Datenbank, handverlesener Verteiler, Marketing Automation Tools zum Versand von E-Mails sowie die Social Media Kanäle, die sowohl in der Breite der Fachpressearbeit als auch fokussiert bei der die ABM unterstützenden Fachpressearbeit bedient werden.
Doch im Unterschied zu einer auf Masse gehenden Pressearbeit setzt die vertriebsunterstützende Fach-PR bei ABM auf zielgenaue Berichterstattung. Die identifizierten Zielkunden oder Zielaccounts werden mittels der Fachpressearbeit durch Pressemitteilungen, Artikel oder Gastbeiträge in den relevanten Zielmedien oder auf Social Media zielkundengerecht informiert. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass relevante Entscheidungsträger in den Zielunternehmen auf die entsprechenden Angebote aufmerksam werden.
Fachpresse-Artikel und Berichterstattung in renommierten Fachmedien – der sogenannte „Earned Content“ – stärkt im Vorfeld bereits das Vertrauen in die Unternehmens-Marke und in das Unternehmen selbst. Wenn Zielkunden in renommierten Fachmedien positiv über das kommunizierende Unternehmen lesen, steigt die Glaubwürdigkeit und die Chance, dass sie sich für eine Zusammenarbeit interessieren. Denn die Fachredaktionen der Medien üben die Rolle des „Gate-Keepers“ aus, prüfen als quasi-neutrale Instanz die Relevanz der entsprechenden Nachricht und legen somit einen Glaubwürdigkeitsfilter zwischen den Absender der Nachricht (das Unternehmen) und den Empfänger (der potenzielle Kunde).
Awareness schaffen durch vertriebsunterstützende Fach-Pressearbeit: Fach-PR erhöht das Bewusstsein für ein Unternehmen und dessen Lösungen. Zielkunden, die bereits vom kommunizierenden Unternehmen gehört oder positive Berichte über dessen Produkte oder Dienstleistungen in entsprechenden Fach-Medien gelesen haben, sind naturgemäß offener für die Kommunikation mit dessen Vertriebsteam. Denn der Mensch ist noch immer so gepolt, dass ihm Unbekanntes eher als Gefahr, Vertrautes eher als Gewinn erscheint.
Content ist King, eine Binsenweisheit. Die vertriebsunterstützende Fach-PR liefert ihn. Denn die in der Fach-Pressearbeit erstellten Inhalte sind wertvolles Material für das Vertriebsteam. Diese Inhalte lassen sich in E-Mails, Präsentationen oder Verkaufsgesprächen einsetzen. Der elegante Gesprächs-Einstieg oder: Unterstützung von Account-Interaktion. Vertriebsmitarbeiter punkten nicht nur mit einem positiven Presseartikel oder einer wichtigen Nennung in der Fachpresse, sie haben auch gleich ein Gesprächsthema, das ganz nebenbei zeigt, wie Produkte oder Services des Unternehmens funktionieren.
Vertriebsunterstützende Fach-PR kann auch dazu genutzt werden, Key Opinion Leaders (KOLs) oder Branchenexperten ins Marketing einzubinden. Etwa durch glaubhafte Testimonials oder durch Gastbeiträge, die das Unternehmen oder die Produkte und Lösungen thematisieren. Der Effekt: Die Glaubwürdigkeit beim Zielkunden steigt. Denn Aussagen oder Beiträge von Influencern zahlen oft direkt auf Vertrauen in Marke und Unternehmen ein.
Durch die Integration von Pressearbeit in Ihre ABM-Strategie lässt sich die Evaluierung effektiver durchführen. Denn Veröffentlichungen werden entweder über professionelle Clipping-Services oder Tools evaluiert, die Klick-rates oder Downloads auswerten. Die so gewonnenen Erkenntnisse lassen sich wiederum in die laufenden ABM-Maßnahmen einspeisen und führen so zu einem sich positiv verstärkenden Qualitäts- und Effektivitäts-Zirkel.
Fazit
Vertriebsunterstützende Fach-PR stellt ein leistungsstarkes, unverzichtbares Instrument dar, um ABM-Strategien nicht nur zu unterstützen und den Erfolg Ihrer Vertriebsbemühungen zu steigern. Sie zahlt direkt auf Transparenz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit ein, indem sie im Vorfeld der Vertriebs- und Sales-Tätigkeit Inhalte zu dem liefert, was Zielkunden erwarten und das Unternehmen nach dem Deal liefert.
(Ilvesheim, 01.10.2024) Tschugg hatte beim 19. Internationalen Speaker Slam, Ende September in Mastershausen, die Nase vorn. Er holte sich den Excellence Award in der Kategorie Corporate und Unternehmensthemen.
In vier Minuten überzeugen
Beim Speaker Slam treten Redner in verschiedenen Kategorien gegeneinander an, um dabei in exakt vier Minuten ihr Thema in eindrucksvoller Weise dem Publikum und der Experten-Jury vorzutragen. Bei der 19. Ausgabe waren 130 Redner und Rednerinnen aus zehn Nationen am Start. Das Publikum lauschte vor Ort und per Videostream weltweit. Die Jury ist mit professionellen Rednern und Vertretern von Redneragenturen besetzt.
Tschugg gewann mit einem Thema zu Strategie und Kommunikation von Unternehmen. Der Clou dabei: Er machte seine Erfahrung zum Mittelpunkt, die er aus einem langen Aufenthalt und dem Zusammenleben mit Native People in USA gewann. Dort arbeitet er mit Lakota-Indianern, die eine Unternehmensberatung betreiben und sich in ihrer Arbeit bei Konzernen, wie etwa General Motors, vom indianischen Medizinrad leiten lassen. Auf dieser Basis zeigte er in vier Minuten wie sich Vision, Ziele und Positionierung in der Arbeit mit Unternehmen in gemeinschaftlichem Konsens entwickeln.
Ziel: Unternehmensleben verlängern
Das Medizin- oder auch Lebensrad beschreibt, wie der Name schon sagt, die verschiedenen Aspekte des Lebens. Die Umsetzung auf ein Unternehmensleben liegt nahe und hat unmittelbare Bedeutung. Blieben Unternehmen im Jahr 1950 durchschnittlich 60 Jahre auf dem Markt, liegt diese Zahl heute bei etwa 20 Jahren. Dieser Trend ist das Ergebnis von schnellerer technologischer Entwicklung, starkem Wettbewerb und sich wandelnden Verbrauchervorstellungen. Was also, wenn es gelingt, die Unternehmensexistenz trotz dieser Rahmenbedingungen auszuweiten?
Positionierung – die spirituelle Seite
Native Americans nutzen das Rad, um die Zukunft ihres Stammes, ihres Tribes zu bestimmen. In strukturierter Form diskutiert die Gemeinschaft so die Vision, Ziele, nutzbare Vorteile, den Sinn und Zweck der Existenz, neue Territorien, also "unternehmerische" Nischen und die entsprechenden Aktionen zur Umsetzung.
Wie dieses spirituelle Vorgehen in einen knallharten Business-Kontext eingebracht werden kann, machte Tschugg in seinem Vier-Minuten-Vortrag anschaulich klar, der vom Jury-Vorsitzenden Hermann Scherer, einer der namhaftesten Redner im deutschsprachigen Raum, auch wegen Gestik und Physis gelobt wurde.
Tschugg hat in seiner langen PR-Karriere durchaus Spuren hinterlassen. Schon Mitte der 1980er Jahre entwickelte er etwa Imagekampagnen fuer die damalige Mannheimer Wirtschaftsfoerderung. Und er ist der "Erfinder" des Logos der Stadt Mannheim, das er 2002 entwickelte und das bis heute genutzt wird.
Weitere Aufgaben waren etwa die Transformation des Turbinenherstellers BBC zu ABB, die Beratung von Vodafone bei der Fusion mit Mannesmann, er begleitete Reckitt Benckiser und CropEnergies beim Gang an die Boerse. Zudem war er mehrere Jahre PR-Chef eines DAX-notierten Weltmarktfuehrers aus dem Bereich der Spezialchemie, den er neu positionierte und durch mehrere Merger begleitete. Neben Krisen- und Finanzkommunikation waren schon in dieser Zeit Positionierung und Branding seine Hauptthemen.
Auch mit seinen inzwischen 70 Jahren ist er noch als Berater und Redner zu den Themen Kommunikation, Strategie und Positionierung aktiv.
Der Internationale Speaker Slam hat eine lange Tradition und auch bereits in New York, Miami, Dubai und vielen anderen Orten Station gemacht. Organisiert wird er von dem Profi-Redner Hermann Scherer. Er hat mehr als 40 Menschen auf die Liste der TOP 100 Erfolgsredner begleitet und mit mehr als 125 die TOP 500 Liste erobert. So etwa Dirk Kreuter, einer der erfolgreichsten Verkaufstrainer in Europa, Slatco Sterzenbach, der gerade als erster Deutscher gemeinsam mit dem Motivations-Guru Tony Robbins auftreten durfte, oder Lisa Reinheimer, die bei Markus Lanz ihre Mission, Kindern eine ausgezeichnete Schullaufbahn zu gestalten, aufzeigen konnte.
- Facebook News-Tab in den USA und Australien wird eingestellt. - Nutzung von Facebook News in USA und Australien sank um 80% im letzten Jahr. - Meta plant keine neuen Investitionen in newsbezogene Produkte.
Facebook (Meta) plant, den News-Tab aufgrund von Nutzerrückgang und regulatorischem Druck in den USA und Australien im April 2024 einzustellen. Die Anzahl der Nutzer des Facebook News-Tabs ist in den USA und Australien im letzten Jahr um 80% gesunken, was zu dieser Entscheidung beigetragen hat, berichtet TechCrunch.
Gesetze in Ländern wie Australien und Kanada, die Plattformen zwingen, Online-Publishern für ihre Inhalte zu bezahlen, haben dazu geführt, dass Meta sich aus dem News-Bereich zurückzieht und keine neuen Investitionen in newsbezogene Produkte plant.
Meta sieht die Bedeutung von Inhalten, wie kurzen Videos, und kündigt an, sich auf Investitionen in solche Formate zu konzentrieren, anstatt in News-Produkte zu investieren.
Die Einstellung des News-Tabs betrifft keine bestehenden Vereinbarungen zwischen Meta und Publishern, und Nutzer können weiterhin Nachrichten über ihre Feeds teilen-
Für fast die Hälfte der befragten Journalisten aus Deutschland (42,6 %) war es im vergangenen Jahr die größte Herausforderung, das Arbeitspensum in einem angespannten Umfeld aufrecht zu erhalten. Viele Journalisten arbeiteten für mehrere Ressorts gleichzeitig. Als ihre oberste Priorität sahen sie an, die Richtigkeit von Inhalten zu gewährleisten (64 %). Als zweite Priorität war es ihnen wichtig, als vertrauensvolle Nachrichtenquelle wahrgenommen zu werden (38,8 %). Diese Ergebnisse des State of the Media Report von Cision wirken sich auf die erfolgreiche PR-Arbeit von Unternehmen aus.
„Fakten und gut recherchierter Hintergrund schaffen das für eine erfolgreiche Medienarbeit benötigte Vertrauen“, sagt Thomas Leitner, Geschäftsführer Cision Germany.
Themenvorschläge gehen leicht in der Masse unter
Je effektiver die PR-Schaffenden die Journalisten unterstützen, desto häufiger dürften ihre Sprecher und Unternehmen in den Medien vertreten sein. Dabei kann man leicht in der Masse untergehen: 62,7 Prozent der Journalisten erhalten zwischen 1-50 Themenvorschläge in der Woche, der Rest mehr. Dabei finden 82 Prozent, dass nur bis zu einem Viertel dieser Themenvorschläge überhaupt relevant für sie oder das Medium sei. Insgesamt benötigt fast die Hälfte der Journalisten (47,5 %) zwischen 1-3 Stunden in der Woche, um die Themenvorschläge zu sichten. Der restlichen Journalisten setzen noch mehr ihrer Wochenarbeitszeit dafür ein. Dabei konnte der Report eines sehr deutlich machen: Die Journalisten wollen Themenvorschläge per E-Mail erhalten (89,1 %). Bei der hohen Arbeitslast der Journalisten sind es daher nicht die vielen Themenvorschläge, die die Basis für eine gute und langfristige Zusammenarbeit von Journalisten und PR-Schaffenden legen. Journalisten halten PR-Schaffende dann für hilfreich, wenn sie Kontakte zu Experten vermitteln, Hintergrundinformationen, Texte und Bilder liefern.
Pressemitteilungen als Ideen und Impulsgeber
37,3 Prozent der befragten Journalisten halten Pressemitteilungen für am wichtigsten, um Inhalte oder Ideen zu generieren. An zweiter Stelle folgen Gespräche mit Branchenexperten (20,2 %). Damit hat die Pressemitteilung weiter eine große Bedeutung im journalistischen Alltag und Unternehmen sind gut beraten, diese Kommunikationsform zu nutzen, auch weil 22,2 Prozent der Journalisten den Inhalten einer Pressemitteilung größtes Vertrauen entgegenbringen. Auf Platz eins der Inhaltegeber mit dem größten Vertrauensbonus stehen übrigens die wichtigen Nachrichtenagenturen wie dpa, Reuters etc. mit 28,5 Prozent.
Im Einsatz: Multimedia und persönliche Treffen
56,7 Prozent der befragten Journalisten haben drei bis vier verschiedene Arten von Multimedia- oder Datenelementen in ihren Beiträgen eingesetzt. Dabei haben 24,3 Prozent Bilder integriert, 17,1 Prozent Infografiken, 12,2 Prozent Videos und 11,7 Prozent Beiträge aus Social Media. Die statischen Bilder bleiben der Standard – ebenso wie persönliche Treffen: 70,4 Prozent der befragten Journalisten würden lieber persönlich an einer Veranstaltung teilnehmen.
Blick in der Zukunft: die künftigen Generationen von Journalisten
Für die nächste Journalistengeneration wünschen sich die heute aktiven Journalisten, dass sie ihr Handwerk beherrscht und beherzigt. Sie sollen sich von Meinungen und Beeinflussung so unabhängig wie möglich machen, um zu einer lebendigen Demokratie beizutragen. Sie soll sich gegen die KI behaupten, medienübergreifendes Erzählen perfektionieren, unbequeme Fragen stellen, mit Überbeanspruchung gelassener umgehen und unabhängig bleiben. Alles keine leicht umzusetzenden Forderungen, auch weil für die Erfolgsmessung die Leser- und Besucherzahl (61,5 %) höchste Priorität behält.
Kommunikationsprofis sind bei dieser Entwicklung auch gefragt, denn es geht um mehr als Themenvorschläge. Informationen sollten sie so aufbereiten, dass Journalisten diese einfach und schnell sichten können, sich dabei strikt an Fakten halten und den Kontext mitliefern. „Medienarbeit war, ist und bleibt wichtig. Jede Demokratie benötigt eine lebendige, freie und professionelle Medienlandschaft. PR-Schaffende können dazu beitragen“, so Thomas Leitner.
Über den State of the Media Report
Cision hat seine Umfrage zum State of the Media Report 2023 im Februar und März 2023 durchgeführt. Die Umfragen wurden per E-Mail an die Mitglieder der Cision Media Database versandt, die vom Media Research Team des Unternehmens überprüft wurden, um ihre Rolle als Medienschaffende, Influencer und Blogger zu verifizieren. Wir haben auch die Mitglieder unserer HARO-Datenbank (Help a Reporter Out) befragt und die Umfrage den Medienschaffenden in der PR Newswire for Journalists-Datenbank zur Verfügung gestellt. An der diesjährigen Umfrage nahmen 3.132 Personen aus 17 Märkten weltweit teil: USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Finnland, Schweden, Italien, Spanien, Portugal, China, Australien, Singapur, Malaysia, Indonesien, Taiwan und Hongkong. Aus Deutschland nahmen insgesamt 247 Medienschaffende teil.
Die Umfragesprache wurde für jeden Markt übersetzt und lokalisiert, und die Ergebnisse wurden zu diesem globalen Bericht zusammengeführt.
Es gibt auch viele gute Frisöre - aber Udo Walz ist der einzige Frisör, der nicht erklären braucht, dass er Frisör ist. Im alles durchleuchtenden medialen Rampenlicht ist die Reputation, das Image, das die Öffentlichkeit von einer Person hat, der alles entscheidende Punkt.
Die mediale Wahrnehmung und die damit verbundene öffentliche Reputation sind ein kostbares und knappes Gut. Wir werden von ihr angezogen wie die Motten vom Licht. Denn wir leben in einer Gesellschaft, die auf Wirkung fokussiert ist. Eine gute Reputation kann bei entsprechender Aufmerksamkeit Karrieren fördern, den sozialen und beruflichen Aufstieg erleichtern und Träume scheinbar wahr machen. Dabei hat jeder Mensch einen Ruf. Denn Menschen machen sich ein Bild voneinander, wie sie sich sehen und beurteilen. Die Frage ist nur, welchen Ruf man hat.
Im Ringen um Aufmerksamkeit, um einen guten Ruf in der Öffentlichkeit bedienen sich daher nicht mehr nur Schauspieler und Musiker immer öfter der Dienste von Experten für Personality-PR, sondern auch Geschäftsführer, Vorstände und Firmeninhaber. Auch sie wollen im rechten Licht stehen. Gleichzeitig konzentriert sich das Interesse der Öffentlichkeit stärker auf die Person des Vorstands oder Geschäftsführers, auf seinen Werdegang, seine Stärken und Schwächen, seine Hobbies und Vorlieben, als auf das Unternehmen selbst. Der persönliche Erfolg hängt heutzutage mehr denn je davon ab, dass und wie der Schauspieler, Vorstand oder Geschäftsführer wahrgenommen wird. Ansehen, Autorität, Marktwert und Expertenstatus leiten sich von der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ab. Und das öffentliche Image wird dabei maßgeblich von den Medien bestimmt. Die Organisation von Wahrnehmung und dem damit verbundenen öffentlichen Image ist somit der Schlüssel für den Erfolg. Und aus PR-Beratern werden in diesem Zusammenhang Wahrnehmungsmanager.
Bei der Personality-PR dreht sich in der heutigen Welt deshalb alles nur um das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit. Die Aufgabe eines Berater in Sachen Personality-PR ist es, eine logische Balance zwischen der Wahrnehmung und Wirklichkeit eines Individuums herzustellen. Dabei gibt es drei Spielarten: die Wahrnehmung einer Person in der Öffentlichkeit ist besser als die Wirklichkeit, die Wirklichkeit ist besser als die Art und Weise, wie die Person in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, oder - im Idealfall - Wahrnehmung und Wirklichkeit decken sich.
Bei den meisten Menschen, die im medialen Rampenlicht stehen oder ins Rampenlicht treten, ist ihre wirkliche Persönlichkeit besser als die Wahrnehmung, die die Öffentlichkeit von ihnen hat. Das liegt einerseits daran, dass wir in einer Zeit leben, in der die Menschen nichts und niemandem mehr trauen, nicht den Medien, nicht der Politik, nicht der Werbung und sie trauen auch einem Großteil dessen nicht, was sie im Internet lesen. Zum anderen haben es die meisten Menschen, die um öffentliche Wahrnehmung bemüht sind, versäumt, ihr Image in der Öffentlichkeit selbst zu definieren. Stattdessen zeichnen andere ein Bild von ihnen in der Öffentlichkeit, und das vielfach in einer Weise, die ihnen nicht gefällt, nicht gefallen kann.
Die Kontrolle über das eigene Image in der Öffentlichkeit zu erlangen und vor allem zu behalten und das eigene Image in der Öffentlichkeit nach Möglichkeit selbst zu steuern, ist alternativlos.
Ist die Wahrnehmung einer Person in der Öffentlichkeit allerdings besser als das reale Persönlichkeitsprofil, kann sie tief fallen, wenn die Realität ans Tageslicht kommt. Ein guter PR-Berater bzw. Wahrnehmungsmanager hat daher stets das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit im Auge und greift vorausschauend ein, wenn es die ersten Anzeichen gibt, dass dieses Verhältnis aus der Balance gerät. Denn es geht um die systematische Gestaltung der Wahrnehmung. Es geht um die Organisation der Wahrnehmung unter taktischen und strategischen Erfordernissen.
Ein guter PR Berater hat daher den Finger am Puls der öffentlichen Meinung, wenn es um die öffentliche Wahrnehmung seines Kunden geht: Wie sehen die Erwartungen und Bedürfnisse der Fangemeinde, der Shareholder, der Stakeholder, der Medien und Kritiker aus? Wie ist die Stimmung auf den Fanseiten und in den Blogs bezüglich der Reputation des Kunden? Wie ist der Kunde bei Google gerankt und was zeigt Google an? Wer mag den Kunden im Internet und wer nicht? Zählt er zu den Opinion Leadern?
Dabei gehört es auch zu den Aufgaben des Personality-PR-Beraters, zu verhindern, dass negative Informationen über seinen Kunden ihren Weg in die Medien finden. Getreu dem Motto: Know your negatives! muss er sich stets vergegenwärtigen, welche Details aus dem Leben seines Kunden zu Skandalisierung geeignet sind.
Im Zeitalter des Internets, in dem wir von einem vierundzwanzig Stunden-Nachrichtenzyklus zu einem vierundzwanzig Sekunden- Nachrichtenzyklus gekommen sind, ist ein persönlicher PR-Berater für all diejenigen Personen aus Politik, Wirtschaft und Show-Business, die täglich im medialen Rampenlicht stehen oder ins mediale Rampenlicht drängen , unumgänglich. Informationen verbreiten sich in Windeseile und können binnen weniger Sekunden Karrieren zerstören, wenn es die falschen, zu persönliche und intime Informationen sind. Deshalb geht es im Rahmen der Personality-PR auch darum, die Privatsphäre der betreffenden Person zu schützen. Sie gehört zu den Dingen im Leben, die man für selbstverständlich ansieht, aber nur solange bis man sie verloren hat. Dann merkt man erst, wie wertvoll sie ist.
Der Wahrnehmungsmanager steht der betreffenden Person bei anstehenden Interviews, Diskussionsrunden oder anderen TV-Auftritten beratend zur Seite und zeichnet mit den geeigneten Kommunikationstools ein authentisches, wirklichkeitsnahes, positives Bild der Person in der Öffentlichkeit. Einen guten Job zu machen, ist nur eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist, dass diese Arbeit angesichts des Informationoverflows auch wahrgenommen und gewürdigt wird.
Der Schlüssel zum Erfolg jeder Personality-PR ist eine auf die einzelne Person abgestimmte Medienstrategie, damit die Präsenz in den verschiedenen Medien seriös und nachhaltig wirkt und die betreffende Person ihren Marktwert steigert.
GBS-Die PublicityExperten ist der Name für professionelle Kommunikationsberatung. Nicht herkömmliche Agentur-Praktiken warten auf den Kunden, sondern eine kreative Antwort auf seine spezielle Situation und Probleme. Zusammen mit dem Kunden analysiert die Agentur die Kommunikationsmöglichkeiten, den USP und die Wettbewerbsstärke des Kunden. Aus dieser Analyse entwickelt GBS eine Kommunikationsstrategie, in die alle möglichen Kommunikationswege einbezogen werden.