from dbarray(3) { [0]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#933 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(197372) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000112872" ["cScenario"]=> string(4) "book" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-08-19 09:14:53" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-08-19 09:14:54" ["cTitle"]=> string(21) "Branding mit LinkedIn" ["cTeaser"]=> string(70) "Wie Du für Dich und Dein Unternehmen eine erfolgreiche Marke aufbaust" ["cText"]=> string(736) "

Wenn es um Business-Kontakte geht, ist LinkedIn sicherlich DAS soziale Netzwerk. Egal ob Du Dich um B2C- oder B2B-Marketing kümmerst, der erfahrene Experte Tomas Herzberger hat immer den passenden Tipp, wie Du Dich, Deine Marke oder Dein Unternehmen bei LinkedIn sichtbarer machst. Du lernst, wie Du Dein Profil aufbaust und optimierst und erhältst praktische Anleitungen, wie Du dort relevante Inhalte und Content schaffst. So kannst du LinkedIn in die eigene Online-Marketing-Strategie einbauen und stärkst Deine Marke, Deine Leads und Dein Netzwerk. Inkl. vieler Tooltipps und praktischen Tutorials. Neu in dieser Auflage: Social Recruiting und der Einsatz von künstlicher Intelligenz für Deine Posts.

" ["cLink"]=> string(26) "2434-Branding-mit-LinkedIn" ["cImage"]=> string(10) "197372.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#934 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(266388) ["ccCID"]=> int(197372) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20023) ["ccCatID2"]=> int(20418) ["ccCatID3"]=> int(27403) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(266388) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(197372) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#935 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(196272) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000046270" ["cScenario"]=> string(7) "podcast" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-07-19 08:00:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-05-22 20:12:39" ["cTitle"]=> string(77) "Als Führungskraft bei LinkedIn aktiv sein: Zeitverschwendung oder Must Have?" ["cTeaser"]=> string(80) "Authentische Kommunikation und Networking: LinkedIn-Tipps für Führungskräfte." ["cText"]=> string(1824) "

Roundtable mit Meike Leopold, Dirk Pfefferle, Bianca Gade & Ebru Yildiz

Das sind die Themen:

Nützliches Instrument:
LinkedIn bietet wertvolle Schulungsmöglichkeiten und hilft Nutzern, die Plattform effektiv zu nutzen und beruflich voranzukommen.

Regelmäßigkeit und Gegenseitigkeit:
Konsistente Aktivität auf LinkedIn ist entscheidend und wird vom Algorithmus positiv bewertet. Durch aktive Zusammenarbeit und Unterstützung anderer Nutzer erhält man im Gegenzug wertvolle Inhalte und Verbindungen.

Effektives Networking:
LinkedIn ermöglicht ein effizienteres und größeres Networking als im realen Leben, da eine größere Zielgruppe erreicht werden kann.

Vorbildfunktion und Akzeptanz:
Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen, Richtlinien vorgeben und Fortschritte fördern. Die Wirksamkeit von LinkedIn hängt davon ab, dass Einzelpersonen und Unternehmen die Plattform und ihre Vorteile erkennen und nutzen.

Geschlossene Benutzergruppen:
LinkedIn ermöglicht die Gründung geschlossener Gruppen, die eine kosteneffiziente Vernetzung und den Austausch von Inhalten bieten.

Wenn Sie das nächste Mail live bei einem unserer Experten Roundtables dabei sein wollen, schauen Sie hier vorbei.

" ["cLink"]=> string(80) "2421-Als-Fuehrungskraft-bei-LinkedIn-aktiv-sein-Zeitverschwendung-oder-Must-Have" ["cImage"]=> string(10) "196272.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(1) { [0]=> object(ContentAllocated)#936 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(3) { ["caID"]=> int(39233) ["caCID"]=> int(196272) ["caPID"]=> string(4) "mapl" } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(39233) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#937 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(265800) ["ccCID"]=> int(196272) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20023) ["ccCatID2"]=> int(20418) ["ccCatID3"]=> int(27403) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(265800) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(196272) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#938 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(195167) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000112885" ["cScenario"]=> string(7) "podcast" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-04-12 07:00:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-02-29 16:03:36" ["cTitle"]=> string(41) "Freud und Leid mit LinkedIn Company Pages" ["cTeaser"]=> string(136) "Welche Strategien verhelfen Unternehmen zu Erfolg auf LinkedIn-Unternehmensseiten, trotz technischer und inhaltlicher Herausforderungen?" ["cText"]=> string(2419) "

Roundtable mit Meike Leopold, Heide Hardt & Katherine Nölling

Das sind die Themen:

Optimierung der Sichtbarkeit auf LinkedIn:
Unternehmen sollten Best Practices von erfahrenen Marketingspezialisten lernen und anwenden, um die Reichweite ihrer LinkedIn-Unternehmensseiten zu maximieren. Dies umfasst das Verstehen der Algorithmen und die Schaffung hochwertiger Inhalte, die sich an die spezifischen Anforderungen und Interessen ihrer Zielgruppe richten.

Einsatz von authentischen und engagierenden Inhalten:
Es ist entscheidend, ansprechende und abwechslungsreiche Inhalte zu erstellen, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und zur Interaktion einladen. Dabei sollte besonderer Wert auf die Darstellung von Erfolgsgeschichten und die Einbeziehung von Unternehmenswerten gelegt werden, um Authentizität und Fachkompetenz zu vermitteln.

Aktive Einbindung von Unternehmensinfluencern:
Die Förderung von Mitarbeitern als Influencer kann die Authentizität verstärken und spezielle Zielgruppen effektiver erreichen. Unternehmen sollten Zeit und Ressourcen investieren, um Mitarbeitende in die Lage zu versetzen, persönliche Marken aufzubauen, die wiederum die Unternehmensmarke stärken.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategien:
Die digitale Landschaft, besonders auf Plattformen wie LinkedIn, entwickelt sich ständig weiter. Unternehmen sollten daher ihre Performance kontinuierlich überwachen und ihre Strategien entsprechend anpassen, um die Effektivität ihrer Inhalte und Kampagnen sicherzustellen.

Strategischer Einsatz von Analytik und Interaktionstools:
Nutzen Sie die Analysefunktionen von LinkedIn, um das Engagement zu messen und Insights über das Verhalten und die Vorlieben Ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Interaktive Elemente und regelmäßige Aktivitäten, wie das Einladen und Interagieren mit anderen Nutzern, sind essentiell, um die Reichweite zu erhöhen und dauerhafte Beziehungen aufzubauen.

 

Wenn Sie das nächste Mail live bei einem unserer Experten Roundtables dabei sein wollen, schauen Sie hier vorbei.

" ["cLink"]=> string(46) "2409-Freud-und-Leid-mit-LinkedIn-Company-Pages" ["cImage"]=> string(10) "195167.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(1) { [0]=> object(ContentAllocated)#939 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(3) { ["caID"]=> int(39337) ["caCID"]=> int(195167) ["caPID"]=> string(4) "mapl" } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(39337) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#940 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(265805) ["ccCID"]=> int(195167) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20023) ["ccCatID2"]=> int(20418) ["ccCatID3"]=> int(27403) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(265805) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(195167) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } ["indexcontent"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#899 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198494) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-11-21 03:59:01" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-11-20 09:50:13" ["cTitle"]=> string(28) "LinkedIn-Anzeigen ohne Humor" ["cTeaser"]=> string(136) "LinkedIn-Entscheider wünschen sich kreative, emotionale B2B-Ads. 40 % mehr Kaufinteresse durch bessere Gestaltung laut Studie möglich." ["cText"]=> string(2241) "

- 55 % der Entscheider finden LinkedIn-B2B-Ads klar, aber oft wenig kreativ
- Nur 36 % der LinkedIn-B2B-Ads gelten als humorvoll oder emotional ansprechend
- Kreative Ads erhöhen die Kaufabsicht um 40 % und steigern Interaktionen

Eine aktuelle Studie von LinkedIn und MAGNA Media Trials zeigt, berichtet MarketingProfs, dass B2B-Anzeigen auf LinkedIn zwar oft mit klaren Botschaften überzeugen, jedoch emotional und kreativ häufig wenig ansprechend sind. Von den befragten 2.032 Business-Entscheidern gaben 55 % an, die Anzeigen als verständlich wahrzunehmen. Dennoch bemängelten nur 36 %, dass die Werbung humorvoll oder emotional ansprechend gestaltet sei. Diese Diskrepanz unterstreicht, dass klare Botschaften allein nicht ausreichen, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld hervorzustechen.

Die Studie hebt die Bedeutung von Kreativität hervor: Anzeigen, die kreativer gestaltet sind, steigern die Kaufbereitschaft von Entscheidern um 40 %. Kreative B2B-Ads sorgen zudem für eine längere Betrachtungszeit und mehr Interaktionen wie Likes. Besonders bemerkenswert ist, dass fast die Hälfte der Befragten (49 %) angab, sich intensiver mit den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu beschäftigen, wenn dessen Werbung kreativer und innovativer gestaltet ist. Dies zeigt, dass Kreativität nicht nur ein ästhetisches Element ist, sondern eine klare geschäftliche Wirkung hat.

Die Studie liefert wichtige Impulse: Klarheit in der Botschaft bleibt wichtig, doch emotionale und kreative Ansätze sind entscheidend, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und Kaufinteresse zu wecken. Die Verbindung aus Klarheit und Kreativität kann dazu beitragen, LinkedIn-Entscheider gezielter anzusprechen und Markenbotschaften nachhaltiger zu verankern. Die Studie zeigt deutlich, dass kreative Werbung nicht nur besser wahrgenommen wird, sondern auch das Potenzial hat, die Leistung von B2B-Kampagnen erheblich zu verbessern.

" ["cLink"]=> string(33) "2447-LinkedIn-Anzeigen-ohne-Humor" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#901 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267732) ["ccCID"]=> int(198494) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20023) ["ccCatID2"]=> int(20418) ["ccCatID3"]=> int(27403) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267732) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198494) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#903 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198174) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-10-28 04:00:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-10-25 10:10:08" ["cTitle"]=> string(45) "LinkedIn verletzt DSGVO: 310 Millionen Strafe" ["cTeaser"]=> string(134) "LinkedIn muss 310 Millionen Euro zahlen, weil es gegen Datenschutzregeln verstoßen hat. Microsoft rechnet mit finanziellen Einbußen." ["cText"]=> string(1401) "

- LinkedIn wurde von der EU mit 310 Millionen Euro wegen Datenschutzverletzungen bestraft
- Die Strafe betrifft die unrechtmäßige Verarbeitung persönlicher Daten für Werbung
- Microsoft erwartet, dass die Strafe einen finanziellen Einfluss von etwa 425 Millionen Dollar hat

Die führende Datenschutzbehörde der Europäischen Union hat LinkedIn mit einer Rekordstrafe von 310 Millionen Euro belegt. Der Grund für diese hohe Geldstrafe ist die unzulässige Verarbeitung persönlicher Daten des Nutzers für gezielte Werbezwecke, was einen klaren Verstoß gegen das Recht auf Datenschutz darstellt. Der zuständige irische Datenschutzbeauftragte (Data Protection Commissioner, DPC) betont, dass solche Verstöße die grundlegenden Rechte der betroffenen Personen ernsthaft beeinträchtigen.

Microsoft, das Mutterunternehmen von LinkedIn, hatte bereits im vergangenen Jahr eine mögliche Geldstrafe in Höhe von 425 Millionen US-Dollar erwartet. In einer offiziellen Stellungnahme erklärte LinkedIn, dass das Unternehmen stets bemüht war, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten. Trotz dieser Erklärung arbeitet LinkedIn nun daran, seine Werbepraktiken so zu gestalten, dass sie den Vorgaben der DPC entsprechen und die Nutzerrechte respektieren.

" ["cLink"]=> string(49) "2443-LinkedIn-verletzt-DSGVO-310-Millionen-Strafe" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#900 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267318) ["ccCID"]=> int(198174) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20023) ["ccCatID2"]=> int(20418) ["ccCatID3"]=> int(27403) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267318) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198174) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#914 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198093) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000112872" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-10-23 04:04:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-10-21 08:06:43" ["cTitle"]=> string(26) "Videos auf LinkedIn boomen" ["cTeaser"]=> string(143) "LinkedIn-Videos erreichen Millionen von Impressionen. Der neue Video-Feed bietet Chancen für Marken und Personen, um virale Erfolge zu feiern." ["cText"]=> string(1895) "

- Videos auf LinkedIn erzeugen bis zu 40 % mehr Engagement als Textbeiträge
- LinkedIn-Videos erreichen oft Millionenimpressionen, besonders bei Einzelpersonen
- Der neue Video-Feed erscheint bislang nur in der Mobile-App von LinkedIn

LinkedIn setzt verstärkt auf Video-Inhalte, um das Engagement auf der Plattform zu steigern, berichtet OMR. Mit einem neuen, speziellen Video-Feed, der bisher nur in der Mobile-App verfügbar ist, pusht LinkedIn Videos von Einzelpersonen. Diese erzielen oft beeindruckende Reichweiten: Beispielsweise verzeichnete die Business-Influencerin Emma-Isadora Hagen mit einem ihrer Videos über 4,6 Millionen Impressions. Auch andere Creator wie Florian Hübner und Caroline von Kretschmann erzielen hohe Zahlen und bestätigen, dass Videos auf LinkedIn aktuell das am schnellsten wachsende Format sind.

Das Engagement bei Videos liegt im Durchschnitt um 40 % höher als bei textbasierten Beiträgen, wobei besonders der persönliche Charakter und eine starke Hook in den ersten Sekunden entscheidend für den Erfolg sind. Plattformen wie TikTok und Instagram haben vorgemacht, wie wirkungsvoll kurze Videos sein können, und LinkedIn folgt diesem Trend, um nicht nur die Interaktionen, sondern auch die Werbeumsätze zu erhöhen.

Ein weiteres Ziel ist es, mehr Business Creators anzulocken, deren Videos auch ohne finanzielle Beteiligung an den Werbeeinnahmen hohe Reichweiten erzielen. Unternehmen wie das KI-Startup tl;dv, das monatlich 20 Millionen Impressions erzielt, profitieren bereits von diesem Boom. Langfristig bleibt jedoch abzuwarten, ob sich der Video-Hype auf LinkedIn halten wird, da ähnliche Features in der Vergangenheit auch schnell wieder abgeschafft wurden.

" ["cLink"]=> string(31) "2443-Videos-auf-LinkedIn-boomen" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#862 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267212) ["ccCID"]=> int(198093) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20023) ["ccCatID2"]=> int(20418) ["ccCatID3"]=> int(27403) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267212) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198093) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } } [1]=> array(2) { ["deepdive_category"]=> string(8) "LinkedIn" ["indexcontent_category"]=> string(8) "LinkedIn" } [2]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { ["CatID1"]=> int(20023) ["CatID2"]=> int(20418) ["CatID3"]=> int(27403) } ["indexcontent"]=> array(3) { ["CatID1"]=> int(20023) ["CatID2"]=> int(20418) ["CatID3"]=> int(27403) } } } Kommunikation im Wandel: Authentizität trotz KI-Einfluss
print logo

Kommunikation im Wandel: Authentizität trotz KI-Einfluss

Authentizität als Wettbewerbsvorteil: Warum echte Kommunikation im KI-Zeitalter wichtiger denn je ist
 



Roundtable mit Stefanie Söhnchen, Romina Stawowy & Gerhard Schröder 

Das sind die Themen:

Authentizität als Grundpfeiler 
Echte und transparente Kommunikation wird im KI-Zeitalter zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen müssen ihre eigene Identität bewahren und gleichzeitig technologische Möglichkeiten intelligent nutzen.

Balance zwischen Mensch und KI 
KI-Tools optimieren Prozesse und verbessern die Personalisierung, können aber menschliche Interaktion nicht ersetzen. Eine ausgewogene Mischung aus automatisierten und persönlichen Elementen ist entscheidend.

Transparenz schafft Vertrauen 
Offene Kommunikation über den Einsatz von KI-Tools stärkt das Kundenvertrauen. Authentizität bedeutet auch, Unvollkommenheiten zu akzeptieren und ehrlich über technologische Unterstützung zu sein.

Emotionale Verbindung bewahren 
Trotz KI-Unterstützung muss die emotionale Tiefe in der Kommunikation erhalten bleiben. Kreative Prozesse und persönliche Interaktionen bleiben zentral für authentische Kundenbeziehungen.

Strategische Integration von KI 
Erfolgreiche Kommunikation kombiniert KI-gestützte Effizienz mit menschlicher Expertise. Eine 50/50-Balance zwischen automatisierten und persönlich verfeinerten Inhalten hat sich als effektiv erwiesen.

Wenn Sie das nächste Mail live bei einem unserer Experten Roundtables dabei sein wollen, schauen Sie hier vorbei.