VoIP hat Marktreife und setzt sich in den Unternehmen durch
Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten und verbreiteter Skepsis unter den Anwendern setzt sich VoIP nun in den Unternehmen durch. Klassische analoge Telefonanlagen werden im Rahmen anstehender Vertragsverlängerungen zunehmend durch IP-basierte Telefonie ersetzt. Auf den Backbone-Netzen der Telekommunikationsanbieter ist "IP" ohnehin seit längerem Standard. Für wechselbereite Unternehmen ergeben sich verschiedene Szenarien, die es vor der VoIP Einführung zu prüfen gilt.
Die VoIP Technologie ermöglich den Nutzern das Telefonieren über IP-basierte Datennetzwerke. Das Internet dient dabei als Grundlage. Die Kommunikation lässt sich dabei von einem einzigen System aus organisieren. Im Gegensatz zur klassischen Telefonie ist VoIP nicht Leitungs-, sondern Paketvermittler. Das bedeutet, dass die Gesprächsverbindung nicht mehr wie bisher über die Telefonleitung, sondern über das Endgerät und dessen Nummer definiert wird. Für den Nutzer eröffnet dies die Möglichkeit, mit seinem Endgerät von jedem beliebigen Ort aus über das Internet telefonieren zu können. Während ehemals Telefonie und Datennetz getrennte Welten darstellten, wird die Telefonie über VoIP nun integrierter Teil des Datennetzes.
Für Unternehmen, die sich mit der Einführung von VoIP befassen, ergeben sich verschiedene technologische Optionen. Nach Ansicht von Alexander Hemzal, Director Advisor bei der Experton Group, sind vor allem zwei Szenarien hervorzuheben:
1. Der Ersatz einer firmeninternen ISDN-Telefonanlage durch VoIP Technologie
Bei diesem Szenario wird für die Verwaltung der internen Teilnehmer die konventionelle PBX (Private Branch Exchange) Anlage durch eine VoIP-PBX Anlage ersetzt. Der Transport der Sprachdaten zwischen IP-Telefon und Zentrale erfolgt über das LAN, das jedoch mit passenden Switches und Quality-of-Service Maßnahmen aufgerüstet werden muss. Die Verbindung zum bestehenden weltweiten Telefonnetz erfolgt über einen VoIP-Gateway. Auf Seite der Telefongesellschaften werden konventionelle analoge oder ISDN Anschlüsse genutzt. Die bestehenden Telefonnummern können weiter verwendet werden.
2. Die Einführung einer komplett internet-basierten Telefonie
Bei der rein internet-basierten Telefonie spielt die herkömmliche Telefongesellschaft keine Rolle mehr. Alle ein- und ausgehenden Gespräche laufen jetzt nicht mehr über das Telefonnetz, sondern das Internet. Die technologische Basis, um weiterhin mit allen externen Teilnehmern in Verbindung treten zu können, bildet das sogenannte Session Initiation Protocol (SIP). Spezialisierte SIP-Provider sorgen für die Vermittlung zwischen dem IP-basierten VoIP-Netz und den öffentlichen Fest- und Mobilnetzen. Auch bei diesem Ansatz können die bestehenden Telefonnummern weiterverwendet werden. So gut wie alle SIP-Anbieter ermöglichen die Übernahme bisheriger Telefonnummern mittels Portierung, wobei zwei Varianten zu unterscheiden sind:
Bei einer Teilportierung bleibt die bisherige Telefongesellschaft für eingehende Anrufe unter den bestehenden Nummern zuständig. Ausgehende Gespräche laufen hingegen über den SIP-Provider und werden mit der teilportierten Nummer so signiert, dass beim Gesprächspartner die korrekte Nummer angezeigt wird.
Bei einer Vollportierung wird der bisherige Telefonanbieter komplett durch einen SIP-Provider ersetzt. Ein- und ausgehende Gespräche laufen ausschließlich über den SIP-Provider.
Die IP-Telefone müssen allerdings das SIP-Protokoll verstehen. Sind, wie in der Regel der Fall, mehrere interne Teilnehmer zu bedienen, sorgt entweder eine software- oder hardwarebasierte VoIP-Telefonzentrale in der Firma oder eine durch einen Provider bereitgestellte virtuelle PBX für die Gesprächsvermittlung zum Endgerät sowie weiteren Zusatzfunktionen (z.B. Voice Mail, Parken, Konferenzschaltung, Weiterleitung, etc.).
Für den Endanwender ergeben sich hinsichtlich der vorgestellten Szenarien kaum Unterschiede. Ungeachtet des Umstandes, dass der Telefonie-Service, entweder über einen traditionellen Telekommunikationsanbieter oder einen SIP-Anbieter erbracht wird, finden die Gespräche alle über IP-Telefone bzw. direkt über den PC statt.
Neben den aufgezeigten VoIP Ansätzen stellt sich für die Anwender die Frage, ob die VoIP-PBX Anlage selbst betrieben oder extern gehostet werden soll. Ferner ist zu entscheiden, ob die vorhandene analoge Telefonanlage komplett oder nur teilweise zu ersetzten ist. Letztere Variante zielt auf den Betrieb einer hybriden PBX-Anlage, die auch von Hemzal präferiert wird. "Der Vorteil des hybriden Ansatzes liegt in der Weiternutzung vorhandener klassischer Telefonie-Infrastrukturen, die sukzessive auf VoIP überführt werden. Für die Unternehmen eröffnet sich die Möglichkeit, Erfahrungen mit dem Einsatz von VoIP zu sammeln und schrittweise zu einem optimalen VoIP-Einsatz zu gelangen. Das Risiko hinsichtlich einer funktionierenden Kommunikation aber auch hinsichtlich der Investitionshöhen wird hierdurch minimiert."
Vorgelagerte Fragestellungen im Rahmen einer VoIP Einführung
"Unternehmen, die einen zukünftigen VoIP-Einsatz planen, sollten sich vorab mit weichenstellenden strategischen Fragestellungen befassen. Der Wechsel zu VoIP-Infrastrukturen ist mit einer genauen Einschätzung über den Bedarf der Endanwender sowie den Aufwand für die Administratoren verbunden", so Hemzal. Die zu klärenden Fragen sind:
- Wie ist der Status Quo innerhalb des eigenen Unternehmens hinsichtlich Kommunikation und Zusammenarbeit?
- Welche Erwartungen haben die Endanwender an die Art und Weise, wie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zukünftig erfolgen sollte?
- Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um die zukünftigen Kommunikationsbedarfe der Endanwender effektiv und effizient abdecken zu können?
- Wie kann ein möglichst hoher Investitionsschutz erreicht werden?
Die Vorteile von VoIP
In der standortunabhängigen Nutzung und der zentralen Administration verschiedener Kommunikationsarten liegen die wohl größten Vorteile von VoIP. Der Endanwender ist durch VoIP ständig über seine persönliche Durchwahl erreichbar und telefoniert durchgehend mit seiner persönlichen Nummer, ganz unabhängig davon, wo sich der Nutzer gerade befindet. Bei organisationsinternen oder organisationsübergreifenden Arbeitsplatzwechseln entfallen somit jegliche Anpassungen der Telefoninstallationen. Dezentrale Firmenstandorte, die ehemals über teure Mietleitungen verbunden werden mussten, können über VoIP nun unkompliziert und kostengünstig zusammengeschlossen werden.
Neben Einsparungen bei der Standortvernetzung entfallen die Kosten für die Telefonie von Teilnehmern untereinander, die an das gleiche VoIP-Netz angeschlossen sind. VoIP-Provider bieten zudem oft attraktive Konditionen hinsichtlich verschiedener Mobil- und Festnetze im In- und Ausland an, so dass auch diesbezüglich Einsparungspotenziale durch die Anwenderunternehmen realisiert werden können. Ferner besteht die Möglichkeit der Verbindung verschiedener VoIP Anbieter, so dass je nach Anrufdestination der günstigste VoIP Anbieter ausgewählt wird.
Die Nachteile von VoIP
Der wesentliche Nachteil von VoIP liegt im Kern der Technologie, nämlich der Kommunikation über das Internet. Soweit der jeweilige VoIP-Provider keine Verschlüsselung unterstützt, können öffentliche Gespräche über das Internet abgehört werden. Das Fehlen von Sprachverschlüsselung seitens der Provider hat technische und rechtliche Gründe. Die Gesprächspartner müssen deshalb mit dem Verschlüsselungsmechanismus ausgestattet sein, um Abhörsicherheit herzustellen. Die Problematik mangelnder Abhörsicherheit stellt sich dabei lediglich in Bezug auf die Kommunikation über das öffentliche Netz. Bei privaten Netzen stehen verschiedene Möglichkeiten der Verschlüsselung auf verschiedenen Layern zur Verfügung.
Ungeachtet der geringeren Gesamtkosten liegt der Stromverbrauch einer VoIP Anlage zwischen 50% und 100% über dem einer klassischen PBX. Dem Nachhaltigkeitsgedanken wird durch VoIP somit noch nicht ausreichend Rechnung getragen.
Fazit
- Die VoIP-Technologie hat Marktreife erreicht und wird sich im Sprachbereich zum Standard entwickeln
- Die Vorteile von VoIP liegen in der standortunabhängigen Kommunikation, homogeneren Kommunikations- und Kollaborationsprozessen sowie den niedrigeren Kosten
- Durch eine sukzessive Migration weg von der klassischen Telefonie hin zu VoIP lässt sich ein hohes Maß an Investitionsschutz erzielen
Die VoIP Technologie ermöglich den Nutzern das Telefonieren über IP-basierte Datennetzwerke. Das Internet dient dabei als Grundlage. Die Kommunikation lässt sich dabei von einem einzigen System aus organisieren. Im Gegensatz zur klassischen Telefonie ist VoIP nicht Leitungs-, sondern Paketvermittler. Das bedeutet, dass die Gesprächsverbindung nicht mehr wie bisher über die Telefonleitung, sondern über das Endgerät und dessen Nummer definiert wird. Für den Nutzer eröffnet dies die Möglichkeit, mit seinem Endgerät von jedem beliebigen Ort aus über das Internet telefonieren zu können. Während ehemals Telefonie und Datennetz getrennte Welten darstellten, wird die Telefonie über VoIP nun integrierter Teil des Datennetzes.
Für Unternehmen, die sich mit der Einführung von VoIP befassen, ergeben sich verschiedene technologische Optionen. Nach Ansicht von Alexander Hemzal, Director Advisor bei der Experton Group, sind vor allem zwei Szenarien hervorzuheben:
1. Der Ersatz einer firmeninternen ISDN-Telefonanlage durch VoIP Technologie
Bei diesem Szenario wird für die Verwaltung der internen Teilnehmer die konventionelle PBX (Private Branch Exchange) Anlage durch eine VoIP-PBX Anlage ersetzt. Der Transport der Sprachdaten zwischen IP-Telefon und Zentrale erfolgt über das LAN, das jedoch mit passenden Switches und Quality-of-Service Maßnahmen aufgerüstet werden muss. Die Verbindung zum bestehenden weltweiten Telefonnetz erfolgt über einen VoIP-Gateway. Auf Seite der Telefongesellschaften werden konventionelle analoge oder ISDN Anschlüsse genutzt. Die bestehenden Telefonnummern können weiter verwendet werden.
2. Die Einführung einer komplett internet-basierten Telefonie
Bei der rein internet-basierten Telefonie spielt die herkömmliche Telefongesellschaft keine Rolle mehr. Alle ein- und ausgehenden Gespräche laufen jetzt nicht mehr über das Telefonnetz, sondern das Internet. Die technologische Basis, um weiterhin mit allen externen Teilnehmern in Verbindung treten zu können, bildet das sogenannte Session Initiation Protocol (SIP). Spezialisierte SIP-Provider sorgen für die Vermittlung zwischen dem IP-basierten VoIP-Netz und den öffentlichen Fest- und Mobilnetzen. Auch bei diesem Ansatz können die bestehenden Telefonnummern weiterverwendet werden. So gut wie alle SIP-Anbieter ermöglichen die Übernahme bisheriger Telefonnummern mittels Portierung, wobei zwei Varianten zu unterscheiden sind:
Bei einer Teilportierung bleibt die bisherige Telefongesellschaft für eingehende Anrufe unter den bestehenden Nummern zuständig. Ausgehende Gespräche laufen hingegen über den SIP-Provider und werden mit der teilportierten Nummer so signiert, dass beim Gesprächspartner die korrekte Nummer angezeigt wird.
Bei einer Vollportierung wird der bisherige Telefonanbieter komplett durch einen SIP-Provider ersetzt. Ein- und ausgehende Gespräche laufen ausschließlich über den SIP-Provider.
Die IP-Telefone müssen allerdings das SIP-Protokoll verstehen. Sind, wie in der Regel der Fall, mehrere interne Teilnehmer zu bedienen, sorgt entweder eine software- oder hardwarebasierte VoIP-Telefonzentrale in der Firma oder eine durch einen Provider bereitgestellte virtuelle PBX für die Gesprächsvermittlung zum Endgerät sowie weiteren Zusatzfunktionen (z.B. Voice Mail, Parken, Konferenzschaltung, Weiterleitung, etc.).
Für den Endanwender ergeben sich hinsichtlich der vorgestellten Szenarien kaum Unterschiede. Ungeachtet des Umstandes, dass der Telefonie-Service, entweder über einen traditionellen Telekommunikationsanbieter oder einen SIP-Anbieter erbracht wird, finden die Gespräche alle über IP-Telefone bzw. direkt über den PC statt.
Neben den aufgezeigten VoIP Ansätzen stellt sich für die Anwender die Frage, ob die VoIP-PBX Anlage selbst betrieben oder extern gehostet werden soll. Ferner ist zu entscheiden, ob die vorhandene analoge Telefonanlage komplett oder nur teilweise zu ersetzten ist. Letztere Variante zielt auf den Betrieb einer hybriden PBX-Anlage, die auch von Hemzal präferiert wird. "Der Vorteil des hybriden Ansatzes liegt in der Weiternutzung vorhandener klassischer Telefonie-Infrastrukturen, die sukzessive auf VoIP überführt werden. Für die Unternehmen eröffnet sich die Möglichkeit, Erfahrungen mit dem Einsatz von VoIP zu sammeln und schrittweise zu einem optimalen VoIP-Einsatz zu gelangen. Das Risiko hinsichtlich einer funktionierenden Kommunikation aber auch hinsichtlich der Investitionshöhen wird hierdurch minimiert."
Vorgelagerte Fragestellungen im Rahmen einer VoIP Einführung
"Unternehmen, die einen zukünftigen VoIP-Einsatz planen, sollten sich vorab mit weichenstellenden strategischen Fragestellungen befassen. Der Wechsel zu VoIP-Infrastrukturen ist mit einer genauen Einschätzung über den Bedarf der Endanwender sowie den Aufwand für die Administratoren verbunden", so Hemzal. Die zu klärenden Fragen sind:
- Wie ist der Status Quo innerhalb des eigenen Unternehmens hinsichtlich Kommunikation und Zusammenarbeit?
- Welche Erwartungen haben die Endanwender an die Art und Weise, wie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zukünftig erfolgen sollte?
- Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um die zukünftigen Kommunikationsbedarfe der Endanwender effektiv und effizient abdecken zu können?
- Wie kann ein möglichst hoher Investitionsschutz erreicht werden?
Die Vorteile von VoIP
In der standortunabhängigen Nutzung und der zentralen Administration verschiedener Kommunikationsarten liegen die wohl größten Vorteile von VoIP. Der Endanwender ist durch VoIP ständig über seine persönliche Durchwahl erreichbar und telefoniert durchgehend mit seiner persönlichen Nummer, ganz unabhängig davon, wo sich der Nutzer gerade befindet. Bei organisationsinternen oder organisationsübergreifenden Arbeitsplatzwechseln entfallen somit jegliche Anpassungen der Telefoninstallationen. Dezentrale Firmenstandorte, die ehemals über teure Mietleitungen verbunden werden mussten, können über VoIP nun unkompliziert und kostengünstig zusammengeschlossen werden.
Neben Einsparungen bei der Standortvernetzung entfallen die Kosten für die Telefonie von Teilnehmern untereinander, die an das gleiche VoIP-Netz angeschlossen sind. VoIP-Provider bieten zudem oft attraktive Konditionen hinsichtlich verschiedener Mobil- und Festnetze im In- und Ausland an, so dass auch diesbezüglich Einsparungspotenziale durch die Anwenderunternehmen realisiert werden können. Ferner besteht die Möglichkeit der Verbindung verschiedener VoIP Anbieter, so dass je nach Anrufdestination der günstigste VoIP Anbieter ausgewählt wird.
Die Nachteile von VoIP
Der wesentliche Nachteil von VoIP liegt im Kern der Technologie, nämlich der Kommunikation über das Internet. Soweit der jeweilige VoIP-Provider keine Verschlüsselung unterstützt, können öffentliche Gespräche über das Internet abgehört werden. Das Fehlen von Sprachverschlüsselung seitens der Provider hat technische und rechtliche Gründe. Die Gesprächspartner müssen deshalb mit dem Verschlüsselungsmechanismus ausgestattet sein, um Abhörsicherheit herzustellen. Die Problematik mangelnder Abhörsicherheit stellt sich dabei lediglich in Bezug auf die Kommunikation über das öffentliche Netz. Bei privaten Netzen stehen verschiedene Möglichkeiten der Verschlüsselung auf verschiedenen Layern zur Verfügung.
Ungeachtet der geringeren Gesamtkosten liegt der Stromverbrauch einer VoIP Anlage zwischen 50% und 100% über dem einer klassischen PBX. Dem Nachhaltigkeitsgedanken wird durch VoIP somit noch nicht ausreichend Rechnung getragen.
Fazit
- Die VoIP-Technologie hat Marktreife erreicht und wird sich im Sprachbereich zum Standard entwickeln
- Die Vorteile von VoIP liegen in der standortunabhängigen Kommunikation, homogeneren Kommunikations- und Kollaborationsprozessen sowie den niedrigeren Kosten
- Durch eine sukzessive Migration weg von der klassischen Telefonie hin zu VoIP lässt sich ein hohes Maß an Investitionsschutz erzielen