from dbarray(3) { [0]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#921 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(158005) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000046551" ["cScenario"]=> string(11) "fachartikel" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2019-06-25 15:14:22" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2019-06-25 15:14:22" ["cTitle"]=> string(45) "Lead-Generierung mit WordPress für Agenturen" ["cTeaser"]=> string(146) "Sie sind Agentur und Ihr Kunde will mit Leads-Generierung starten? Dann brauchen Sie in vielen Fällen kein Highend-System, sondern ein WP-Plugin." ["cText"]=> string(3201) "Wenn Sie als Agentur Ihrem Kunden die Möglichkeit bieten wollen, Leads zu generieren, kommt oft die Frage nach einem Automations-System auf. Aber brauchen Sie dazu tatsächlich Eloqua, Marketo oder ähnliches? Die Antwort lautet: nein. Denn diese Systeme machen nicht von sich aus besseres Marketing, sondern sie automatisieren Marketing-Prozesse innerhalb der »Customer Journey«. Die Anschaffung eines solchen Systems ist sinnvoll, wenn es diese Prozesse bereits gibt oder sie in Planung sind. So lange das nicht der Fall ist, braucht Ihr Kunde kein Highend-Automationssystem. Er braucht es ebenfalls nicht, wenn seine Prozesse relativ einfach sind. Halten wir uns einmal die Haupt-Ziele der Marketing-Automation vor Augen. [h2]Hauptziel 1: »Reife« Leads abliefern[/h2] Die Automatisierung von Marketing-Maßnahmen inklusive Lead Nurturing und Lead Scoring soll helfen zu erkennen, wann ein Lead »reif« ist. Also, wann er genau die Aktionen ausgeführt hat, nach denen er reif für den Kontakt durch den Vertrieb ist. In der Regel geschieht das dadurch, dass das Automationssystem den Lead nach Erreichen eines bestimmten Scores an das CRM-System beziehungsweise an den Vertrieb übergibt. Das System sorgt also dafür, dass der Vertrieb nur ernsthafte Interessenten zum Nachfassen bekommt. Dadurch hat er wesentlich bessere Chancen zum Abschluss als bei einem Kalt-Anruf. [h2]Hauptziel 2: Zeitnah nachfassen[/h2] Die Abschluss-Chancen steigen weiter, wenn der Nachfass in einer Situation erfolgt, in der sich der Interessent mit dem Thema beschäftigt. Zum Beispiel unmittelbar nach dem Download eines Whitepapers oder dem Anschauen eines Videos. Die Konvertierungsrate liegt dann in der Regel bei 30%* – und damit wesentlich höher als bei einem Anruf, der einen Tag später erfolgt. Zu diesem Zweck lassen sich Automations-Systeme so programmieren, dass sie als Folge einer bestimmten Aktion eine Nachricht an eine vorgegebene Adresse senden. [h2]Wie Sie beide Ziele mit einem PlugIn erreichen[/h2] Wer qualifizierte Leads generieren und zeitnah nachfassen will, aber darüber hinaus keine komplexen Automations-Anforderungen hat, für den lohnt sich ein Blick auf das [b]DemandGenerator WordPress-PlugIn.[/b] Es verleiht einer WordPress-Website wichtige Automations-Features und ist darüber hinaus einfach zu bedienen. Nachdem der Besucher einmal seine Daten hinterlassen hat, wird er bei Folgebesuchen vom PlugIn erkannt und all seine Aktivitäten sind trackbar. Bestimmte Aktivitäten können mit einem »Call Alert« verknüpft werden – das heißt: mit dem automatischen Versand eines E-Mails oder eines SMS an den zuständigen Vertriebsmitarbeiter. Der kann dann zeitnah nachfassen und sich mit Hilfe des Aktivitäten-Protokolls optimal auf das Gespräch vorbereiten. Das DemandGenerator WordPress-PlugIn von [b]DemandFlow[/b] ist auf Basis einer monatlichen Lizenz erhältlich. Es gibt ein [b]Partner-Modell für Agenturen[/b] zu interessanten Konditionen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website zum DemandGenerator WordPress-PlugIn: https://leads-mit-wordpress.de/?dgreferrer=mboe_wer [i]* lt. Auswertung von DemandFlow-Kundendaten[/i] " ["cLink"]=> string(50) "1926-Lead-Generierung-mit-WordPress-fuer-Agenturen" ["cImage"]=> string(10) "158005.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#922 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(251895) ["ccCID"]=> int(158005) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27259) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(251895) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(158005) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#923 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(150171) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000005895" ["cScenario"]=> string(11) "fachartikel" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2018-09-24 09:29:49" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2018-09-24 09:29:49" ["cTitle"]=> string(35) "Automatisierung im Digitalmarketing" ["cTeaser"]=> string(130) "Wie verändert die zunehmende Automatisierung das Digitalmarketing der Zukunft? „Agenturen müssen sich jetzt neu aufstellen“." ["cText"]=> string(3936) "[i]Die Digitalmarketing-Branche befindet sich im Zuge der fortschreitenden Automatisierung in einem tiefgreifenden Wandel. Das ist ein Ergebnis der Studie „Automatisierung im digitalen Marketing – Geschäftsmodelltransformation als Chance für Agenturen“, die Google gemeinsam mit der Universität Lübeck durchgeführt hat und deren Ergebnisse auf dem diesjährigen Digital Day der metapeople GmbH am Vortag der DMEXCO erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert wurden. metapeople, Teil der internationalen Agenturgruppe Artefact, war maßgeblich an der Studie beteiligt. Zentrale Fragen der Untersuchung: Wie verändert die zunehmende Automatisierung das Digitalmarketing der Zukunft? Wird sie Agenturen überflüssig machen? Jan Brockmann, Managing Director von metapeople, ist sich sicher: Agenturen werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen – aber welche genau?[/i] [b]1. Frage: Zu welchen zentralen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie von Google und der Universität Lübeck?[/b] Jan Brockmann: Die Branche befindet sich in einem Stadium der Transformation, das ist überall spürbar. Durch die zunehmende Automatisierung fallen frühere Kernaufgaben weg, weil die Kunden diese selbst übernehmen können. Wir und viele der Befragten sehen diese Entwicklung aber grundsätzlich sehr positiv. [b]2. F: Was ist schon heute möglich – ist die vollautomatische Kampagne bereits Realität?[/b] JB: Die technologische Entwicklung ist weit fortgeschritten und automatisierte Kampagnen sind heute bereits möglich. Jedoch wissen wir, und die vorliegende Studie bestätigt dies, dass die Ergebnisqualität von automatisierten Kampagnen noch nicht so hoch ist, wie sie sein könnte. Bei der Nutzung von Automatisierung lernen wir jeden Tag die Grenzen der Technologie kennen und testen sie aus. Wir können schon jetzt auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen, daraus unsere Schlüsse ziehen und so dem optimalen Ergebnis wieder einen Schritt näher kommen. [b] 3. F: Welche Auswirkungen hat die zunehmende Automatisierung auf das Geschäftsmodell von Agenturen? [/b] JB: Agenturen, die weiterhin als reine Dienstleister agieren, werden zukünftig aus dem Markt verdrängt werden. Darauf haben wir schon beim Launch der Google Marketing Platform im Juli hingewiesen: Lediglich Kampagnen, Tracking und Daten neu aufzusetzen, wird nicht ausreichen, um Unternehmen einen echten Mehrwert zu bieten. Vielmehr wird Consultancy in den Fokus rücken. [b]4. F: Macht die Automatisierung den Menschen überflüssig?[/b] JB: Nein. Die Automatisierung braucht den Menschen. Zwar stimmt es, dass sich Berufsbilder, wie das des Kampagnenmanagers, verändern werden, weil Kunden einen Teil der Aufgaben selbst erledigen können. Doch fehlt vielen dazu das nötige Wissen. Hier sind wir durch unsere Erfahrung im Vorteil und können diese Kompetenz nutzen, um Unternehmen beratend zur Seite zu stehen und so dafür zu sorgen, dass diese erfolgreiche Kampagnen fahren. Außerdem ist die Basis für Automatisierung eine hohe Datenqualität – diese Daten in perfekt aufbereiteter Form zur Verfügung zu stellen und die nötigen Automatisierungsstrukturen bereitzustellen, wird weiterhin Aufgabe von Menschen und damit der Agenturen sein. [b]5. F: Wie müssen sich Agenturen zukünftig intern aufstellen, um diese neuen Anforderungen erfüllen zu können? [/b] JB: Als Agentur tragen wir die Verantwortung für unsere Mitarbeiter. Sie sind das Fundament für die Transformation. Wir haben die Aufgabe, ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, den technologischen Wandel mitzugestalten und sich dabei stets weiterzuentwickeln. So müssen beispielsweise Learnings aus der Vergangenheit in die Entwicklung von Algorithmen einfließen, die es unseren Mitarbeitern ermöglichen, auch in Zukunft die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen. " ["cLink"]=> string(40) "1839-Automatisierung-im-Digitalmarketing" ["cImage"]=> string(10) "150171.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#924 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(251862) ["ccCID"]=> int(150171) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27259) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(251862) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(150171) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#925 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(146631) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000085987" ["cScenario"]=> string(11) "fachartikel" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2018-06-21 12:36:46" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2018-06-21 12:36:46" ["cTitle"]=> string(52) "DSGVO – Gibt es einen Lichtblick im Datengewitter?" ["cTeaser"]=> string(102) "dataxu's neue Studie hat herausgefunden, welche Sorgen Agenturen und Marketer rund um die DSGVO haben." ["cText"]=> string(5338) "Der letzte Monat war bei vielen Werbetreibenden und Datenbeauftragten schon lange rot im Kalender angestrichen, denn mit der DSGVO kamen weitreichende Änderungen für den Datenschutz auf die Branche zu. Während sich Unternehmen über alle Sektoren hinweg auf die Zeit ab dem 25. Mai vorbereitet haben, sind sich viele Firmen auch jetzt noch unsicher, welche Auswirkungen die Verordnung auf ihr Geschäftsmodell haben wird. Natürlich werden wir den Effekt in seiner Ganzheit erst in den nächsten Wochen und Monaten zu spüren bekommen. Aber sollten wir die Sorgen vieler Marketingabteilungen teilen? Oder kann die DSGVO einen Kulturwandel herbeiführen, der die Datenverwaltung von Unternehmen und Agenturen letztlich verbessern wird? [b]Es liegt etwas in der Luft[/b] Es herrscht kein Zweifel daran, dass die DSGVO die digitale Marketingindustrie gründlich durchrüttelt. Die Einführung von stärkeren Datenregulierungen führt natürlich zu Sorgen, wie sie die Zukunft der Unternehmen beeinflussen wird. So machte beispielsweise W8 Data die unheilsame Vorhersage, dass durch die DSGVO 75 % der vorhandenen Marketingdaten unbrauchbar werden könnten. Andere sehen das Thema etwas gelassener und glauben nicht, dass die DSGVO der Anfang vom Ende ist. Die Ängste und Sorgen rund ums Thema DSGVO spiegeln sich auch in unserer neuesten Studie wider. Wir haben insgesamt 520 Interviews mit führenden Marketingfachleuten und Medienkäufern in Europa durchgeführt. Die Resultate zeigen, dass sich fast die Hälfte aller Marken und Agenturen in Deutschland (44 %) besorgt zeigen, wie sie unter der neuen Verordnung Kundendaten sammeln können. In Großbritannien (39 %) und Frankreich (45 %) zeigt sich ein ähnliches Bild. Insbesondere sind deutsche Marken und Agenturen besorgt, welche direkten Auswirkungen die DSGVO für ihr Unternehmen hat (19 %). Auch können sich viele Marken und Agenturen noch nicht vorstellen, wie die Verordnung in die Realität umgesetzt werden wird (18 %). In Frankreich sehen das 16 % und in Großbritannien sogar 25 % ebenso. [b]Die Branche passt sich schnell an[/b] Trotz der offensichtlichen Sorgen gibt es auch Zeichen, dass sich die Branche weiterentwickelt und an die Verordnung anpasst. Die DSGVO erwartet von Unternehmen europaweit, dass sie die Daten ihrer Kunden anders behandeln. Dieser Wandel ist schon seit einer Weile im Gange. Die großen Internetunternehmen haben ihre Technologie bereits angepasst und setzen einen größeren Fokus auf Zustimmungsrechte. Google hat vor kurzem bei seinem Email-Server Gmail einen „vertraulichen Modus“ hinzugefügt, dank dem Nutzer ihre Nachrichten nach einer gewissen Zeit für den Empfänger nicht mehr verfügbar machen können. Apple bietet ein neues Update für sein Betriebssystem an, das Nutzern mehr Informationen zu der Sammlung und Nutzung ihrer persönlichen Daten gibt. Auch bei vielen kleineren Unternehmen in der Branche laufen die Pläne und Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Wir bei dataxu haben schon vor zwei Jahren einen detaillierten Projektplan entwickelt und über Abteilungen hinweg ein Team mit dem Namen „Team Voltron“ zusammengestellt. Auch andere große Namen in der Branche sind fleißig mit den Vorbereitungen beschäftigt – Rubicon Project begann schon 2016 mit den Planungen und auch Adform und Quantcast sind schon seit längerem dabei. Die IAB arbeitet ebenfalls an einem DSGVO Framework, das Unternehmen bei den neuen rechtlichen Anforderungen behilflich sein soll. All diese Vorbereitungen zeigen, dass wir den „Anfang vom Ende“ der Datensammlung noch lange nicht erreicht haben. [b]Wie Agenturen sich auf die neue Realität einstellen sollten [/b] Organisationen, die die richtigen Schritte eingeleitet haben, stellen sicher, dass sich alle Mitarbeiter im Unternehmen der neuen Datenanforderungen bewusst sind. Denn die Realität ist diese: Daten sind wertvoller als je zu vor, und Agenturen tun gut daran, Datenschätze umsichtig zu verwenden. Wie unsere Studie gezeigt hat, nutzen Agenturen Daten bereits jetzt, um Werbung besser an den Mann zu bringen. 78 % der deutschen Agenturen sagen, sie wissen viel oder sind sogar Experten im Bereich Programmatic. Die umsichtige Nutzung der Daten wird noch wichtiger, nun da die gesamte Branche aufgerufen ist, verantwortungsvoll und transparent mit den Daten ihrer Kunden umzugehen. Fast vier von zehn (39%) der deutschen befragten Agenturen nannten als ihre größte momentane Herausforderung, die richtige Zielgruppe mit der passenden Werbung anzusprechen. Weitere Prioritäten sind die verbesserte Nutzung ihrer programmatischen Technologien und die effektivere Verwendung hauseigener Daten, um das Marketing zu optimieren. Dank der DSGVO werden Daten immer kostbarer, denn Verbraucher müssen nun bewusst ihr Einverständnis zur Nutzung geben. Agenturen müssen also noch härter daran arbeiten, diese Daten so effizient wie möglich zu verwenden. Daneben werden Marken und Agenturen ihre Marketingbudgets so investieren müssen, dass sie Daten bestmöglich für intelligentes Targeting nutzen können. Vorhersagende Analysen, fortschrittliche Datenmodelle, Cross-Channel Optimisation - all diese Bereiche werden im Fokus stehen. Die DSGVO könnte sich sehr wohl als Lichtblick für Werbetreibende herausstellen. " ["cLink"]=> string(53) "1825-DSGVO--Gibt-es-einen-Lichtblick-im-Datengewitter" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#926 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(251849) ["ccCID"]=> int(146631) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27259) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(251849) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(146631) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } ["indexcontent"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#889 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198309) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000040550" ["cScenario"]=> string(4) "news" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> string(10) "0000021953" ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-11-06 11:18:39" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-11-06 11:18:39" ["cTitle"]=> string(50) "GBC gewinnt Ausschreibung der Deutschen Telekom AG" ["cTeaser"]=> string(152) "GBC gewinnt Telekom-Ausschreibung: Fullservice für Werbemittelmanagement zur Optimierung und kreativen Unterstützung der Telekom-Werbemittelstrategie." ["cText"]=> string(2111) "

Monsheim, August 2023 – Die Global Brand Concepts GmbH hat sich im Wettbewerb um den Fullservice im Bereich Werbemittelmanagement erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt und die Ausschreibung der Deutschen Telekom AG gewonnen. Das Unternehmen wird künftig die Deutsche Telekom AG bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung ihrer Werbemittel unterstützen. Im Fokus steht dabei die Optimierung der gesamten Werbemittelstrategie der Deutschen Telekom AG sowie die Integration neuer, kreativer Ansätze, um die Markenpräsenz weiter auszubauen. 

Nach einem umfangreichen Ausschreibungsverfahren entschied sich die Deutsche Telekom AG für die Global Brand Concepts GmbH, um das Werbemittelmanagement zu optimieren und kreative Lösungen in ihre Werbemittelstrategie zu integrieren. Die Global Brand Concepts GmbH überzeugte dabei mit ihrer umfassenden Expertise in der Prozessoptimierung und der Fähigkeit, individuell angepasste Lösungen bereitzustellen. 

Der Leistungsumfang der Zusammenarbeit ist breit gefächert und deckt alle Phasen des Werbemittelprozesses ab – von der Ideenentwicklung und Konzeption über die Beschaffung bis hin zur Logistik. Damit soll gewährleistet werden, dass die Werbemittel nicht nur die Markenwerte der Deutschen Telekom AG widerspiegeln, sondern auch den hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden. Ziel der Zusammenarbeit ist es, durch innovative, nachhaltige und qualitativ hochwertige Werbemittel das Markenbild der Deutschen Telekom AG langfristig zu stärken und eine stärkere Bindung zu Kunden, Mitarbeitenden und Partnern zu schaffen. 

" ["cLink"]=> string(55) "2445-GBC-gewinnt-Ausschreibung-der-Deutschen-Telekom-AG" ["cImage"]=> string(10) "198309.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#857 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267521) ["ccCID"]=> int(198309) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27259) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267521) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198309) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#888 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198205) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-10-31 03:56:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-10-29 11:37:52" ["cTitle"]=> string(27) "Leguano startet TV-Kampagne" ["cTeaser"]=> string(142) "Mit TV-Spots auf zehn Sendern möchte Leguano die Bekanntheit der Barfußschuhe erhöhen und eine größere Präsenz bei Konsumenten erzielen." ["cText"]=> string(1313) "

- Leguano startet eine TV-Werbekampagne für Barfußschuhe
- Über 1.500 Ausstrahlungen sollen die Bekanntheit deutlich steigern
- Die Spots laufen auf zehn deutschen TV-Sendern täglich bis 23 Uhr

Leguano, der Anbieter von Barfußschuhen, hat eine umfassende TV-Werbekampagne gestartet, um seine Markenbekanntheit in Deutschland zu erhöhen, berichtet shoez. Seit Anfang Oktober wird ein 20-sekündiger Werbespot täglich von 6 bis 23 Uhr auf zehn verschiedenen Kanälen ausgestrahlt, darunter RTL II, Sky und der Discovery Channel. Mit über 1.500 Ausstrahlungen plant Leguano, die Sichtbarkeit und Präsenz der Marke im Konsumentenbewusstsein erheblich zu steigern.

Das Ziel dieser Kampagne ist es, ein breites Publikum zu erreichen und das Interesse an Barfußschuhen zu wecken. Durch die Platzierung der Werbung auf reichweitenstarken Sendern möchte Leguano sicherstellen, dass die Marke sowohl bei bestehenden als auch potenziellen Kunden im Gedächtnis bleibt. Der strategische Einsatz von TV-Werbung zielt darauf ab, die Zielgruppe gezielt und kontinuierlich anzusprechen, um die Marke langfristig zu etablieren.

" ["cLink"]=> string(32) "2444-Leguano-startet-TV-Kampagne" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#902 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267380) ["ccCID"]=> int(198205) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27259) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267380) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198205) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#858 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198034) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-10-16 03:58:01" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-10-15 10:15:50" ["cTitle"]=> string(30) "Adobe kooperiert mit Microsoft" ["cTeaser"]=> string(134) "Adobe GenStudio bietet KI-gestützte Marketinglösungen und eine Partnerschaft mit Microsoft Advertising für personalisierte Inhalte." ["cText"]=> string(2390) "

- Adobe GenStudio ermöglicht personalisierte Inhalte für Marketingkampagnen
- Partnerschaft mit Microsoft Advertising fördert Reichweite und Insights
- GenStudio verbessert Zusammenarbeit zwischen kreativen und marketingtechnischen Teams

Adobe hat kürzlich die Markteinführung von Adobe GenStudio für Performance Marketing bekannt gegeben, einer innovativen Anwendung, die auf generativer KI basiert und Marken dabei unterstützt, Inhalte für ihre Marketing- und Werbekampagnen zu organisieren, zu erstellen und zu analysieren. Diese neue Anwendung befasst sich mit einer der größten Herausforderungen, mit denen Marketingfachleute heute konfrontiert sind: Der Bedarf an personalisierten Inhalten über eine Vielzahl von Kanälen und Regionen hinweg übersteigt die verfügbaren Budgets. Laut Prognosen wird die Nachfrage nach Inhalten bis 2026 um das Fünffache steigen, was die Notwendigkeit einer effizienten Lösung unterstreicht.

GenStudio bietet eine umfassende Plattform, mit der Marken in der Lage sind, unterschiedliche Werbeformate wie soziale Medien, E-Mails und Display-Anzeigen schnell und einfach zu erstellen. Durch die Integration leistungsfähiger Tools, einschließlich Adobe Firefly, ermöglicht die Anwendung den Nutzern, markengerechte Inhalte zu generieren und zu variieren. Die Plattform fördert die Zusammenarbeit zwischen kreativen Teams und Marketingverantwortlichen, sodass diese effizienter auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Kanäle reagieren können. Außerdem gewährleistet sie die Einhaltung von Markenrichtlinien durch entsprechende Compliance-Kontrollen.

Zusätzlich wurde eine Partnerschaft mit Microsoft Advertising bekannt gegeben, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Werbung direkt über diese Plattform zu aktivieren und gleichzeitig wertvolle Performance-Daten zurückzuerhalten. Diese Daten unterstützen Unternehmen dabei, ihre Botschaften in Echtzeit zu optimieren und die Resonanz ihrer Kampagnen besser zu verstehen. Insgesamt stellt Adobe GenStudio für Performance Marketing eine bedeutende Weiterentwicklung im Bereich des digitalen Marketings dar, da es die Effizienz steigert und die Interaktion zwischen Verbrauchern und Marken verbessert.

" ["cLink"]=> string(35) "2442-Adobe-kooperiert-mit-Microsoft" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#918 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267148) ["ccCID"]=> int(198034) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20022) ["ccCatID2"]=> int(20410) ["ccCatID3"]=> int(27259) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267148) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198034) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } } [1]=> array(2) { ["deepdive_category"]=> string(16) "Agenturmeldungen" ["indexcontent_category"]=> string(16) "Agenturmeldungen" } [2]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { ["CatID1"]=> int(20022) ["CatID2"]=> int(20410) ["CatID3"]=> int(27259) } ["indexcontent"]=> array(3) { ["CatID1"]=> int(20022) ["CatID2"]=> int(20410) ["CatID3"]=> int(27259) } } } Metaverse, Influencer und die Leistungsmessung der Zukunft bei der Affiliate Conference 2022
print logo

Metaverse, Influencer und die Leistungsmessung der Zukunft bei der Affiliate Conference 2022

Nach der coronabedingten Präsenzpause geht die Affiliate Conference dieses Jahr in ihre zehnte Runde.
xpose360 GmbH | 08.07.2022
© xpose360 GmbH
 

Metaverse, Influencer-Marketing und die Affiliate-Leistungsmessung der Zukunft: Gemeinsam mit der Community möchte die Affiliate Conference am 07. und 08. November 2022 diese Themen diskutieren. Affiliate-Marketing wächst stetig weiter. Dies bestätigt der Trend-Report 2022: 65% der Advertiser, 68% der Affiliates und 69% der Agenturen und Netzwerke und Technologieanbieter rechnen für 2022 mit steigenden Umsätzen.

ONE DECADE OF GAMECHANGING

Seit nunmehr zehn Jahren gilt die Affiliate Conference als festes Datum in den Terminkalendern der Branche. 2022 wird sie wieder von Fachvorträgen, Workshops, Diskussionspanels, verschiedenen Networking-Möglichkeiten, einem Ausstellerbereich sowie zahlreichen Jubiläumsaktionen wie der innovativen Open-Stage oder MeetTheExperts begleitet.

Über die Jahre hinweg hat sich die Affiliate Conference mit der Branche weiterentwickelt und ihre Performance gesteigert. Unter dem Motto ONE DECADE OF GAMECHANGING werden über 500 Teilnehmende in München erwartet. Darunter fallen Affiliates, Mitarbeitende aller Netzwerke und Technologien, Advertiser und Affiliate-Manager:innen. Auch Verantwortliche aus den Bereichen Online-Marketing und E-Commerce sowie Geschäftsführer – vom Mittelstand bis zu Großunternehmen aller Branchen – sind mit am Start.

Von zukunftsorientierten Affiliate-Themen bis zum Profi-Expertenwissen

Den Auftakt am 07. November macht Björn Radde, Vice President Digital Experience von T-Systems mit seiner Keynote „The Future of Digital Marketing“. Radde begeistert mit innovativen und multimedialen Einblicken und präsentiert, wie das digitale Marketing von morgen aussehen könnte und welche Trends die Branche treiben. Angefangen von Metaverse, über Social-Commerce bis hin zu Künstlicher Intelligenz gibt es zahlreiche Entwicklungen, von denen Händler und Shopbetreiber profitieren können.

Die Themenpalette der prominent besetzten Vorträge reicht am ersten Konferenztag von hochwertigem Basiswissen über zukunftsorientierte Affiliate-Themen bis hin zum Profi-Expertenwissen. Praxisorientierte Vorträge wie „Customer Journey Tracking im Affiliate Marketing am Bsp. SportScheck“ (Robert Förster | Projecter), „Affiliate vs. Influencer – Neue Umsatztreiber im Affiliate-Marketing“ (Björn Wenzel | lucky shareman), „Der Cookie ist tot, es lebe der User“ (Manuel Panzirsch | Belboon), „Mehr Effizienz für das Publisher Management - Schritt für Schritt durch Automatismen“ (Anja Heinicke |Artefact), „Metaverse, NFTs & Crypto - Chancen und Potentiale für Advertiser und Publisher“ (Daniel Enders | KICKS GmbH), "Wie Du Deinen Marketing-Mix mit der richtigen Publisher-Strategie abrundest und fit für die Zukunft machst" (Petra Semle & Tom Rother | CJ Affiliate) oder „Innovative Publisher Modelle: Wie sich die Affiliate Landschaft verändert“ (Franziska Hertwig | Awin) bilden die Agenda der Affiliate Conference 2022.

Bei der Programmzusammenstellung wurde wieder besonderer Wert daraufgelegt, dass mit dem erworbenen Wissen die Umsätze der teilnehmenden Unternehmen gesteigert werden können.

In den letzten 10 Jahren gab es einen immensen Wandel im Affiliate-Marketing. Wir freuen uns, dass die Affiliate Conference dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung geplant ist und beleuchten unter dem Motto #ONEDECADEOFGAMECHANGING neue Trends wie Metaverse, NFTs und Cryptos. Bekannte Themen rund um Metaverse, Influencer-Marketing und die Affiliate-Leistungsmessung der Zukunft runden das Konferenzprogramm ab. Ihre inhaltliche Qualität macht die Veranstaltung mittlerweile zu einem Pflichttermin für Entscheider:innen und Anwender:innen aus allen Bereichen des Affiliate-Marketings.“, so Thomas Dirnhöfer, Teamleiter Affiliate-Marketing bei der xpose360, der sich in diesem Jahr um die Programmgestaltung der Konferenz kümmert.

Best-Practice & tiefgreifendes Panel

Ferner findet zum Abschluss der Konferenz eine große Podiumsdiskussion statt. Im Panel diskutieren die Podcaster Tobias Korsten und Thomas Dirnhöfer von Affiliate TalkxX mit Advertisern, Affiliates, Agenturen und Private- und Public-Netzwerken kontrovers über die letzten zehn Jahre Affiliate-Marketing sowie über die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche. Das Panel findet am ersten Konferenztag, den 07. November, ab ca. 18:20 Uhr statt.

Die Workshops am 08. November – dem zweiten Konferenztag – werden ausschließlich per digitalem Livestream übertragen. Fragen und Anmerkungen werden im virtuellen Plenum gestellt, fast so, als wäre man vor Ort dabei. Das Programm der Workshops wird in wenigen Wochen vorgestellt

 

Das Who’s Who der Affiliate-Branche beim Networking

Neben dem Wissenstransfer durch Fachvorträge und Diskussionspanels gibt es bei der Affiliate Conference verschiedene Networking-Möglichkeiten sowie einen Ausstellerbereich, um Netzwerke und Technologieanbieter persönlich kennenzulernen. Neben dem klassischen Speed-Networking, der Chillout-Area, dem Bulletin-Board zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen und aller Art von Gesuchen und Angeboten sowie dem Ausstellerbereich finden zum zehnjährigen Jubiläum auch zwei neue Formate Einzug in die Affiliate Conference.

Auf der Open-Stage können Affiliates und Advertiser in den Konferenzpausen kurze Vorträge präsentieren und sich damit den Teilnehmenden vorstellen. Das freie Format lebt von der Spontanität und kann von der Bekanntmachung eines Startups bis zur Suche nach begnadeten Affiliate-Manager:innen alles beinhalten.

Ebenso neu wird in diesem Jahr MeetTheExperts sein. Den Teilnehmenden der Konferenz stehen kurze Timeslots zur Verfügung, in denen sie von Affiliate-Experten in Eins-zu-Eins-Gesprächen detaillierte Informationen sowie Tipps und Tricks zu einer Vielzahl von Themen aus dem Bereich Recht, Affiliate- und Online-Marketing erfahren. Ziel der privaten Session ist es, wichtige Fragestellung vertraulich zu erörtern, die Arbeit zu erleichtern und das Expertenwissen zu vermitteln, das benötigt wird, um im Affiliate-Marketing noch erfolgreicher zu sein.

Als Hauptsponsor unterstützt retailAds die Affiliate Conference. Weitere Sponsoren zum Zeitpunkt der Pressemitteilung sind ad agents, ADCELL, AWIN, Baufi24 Baufinanzierung, belboon, BurdaForward, CJ Affiliate, Converify, Daisycon, Deutsche Kreditbank, easy Marketing, EMP Merchandising, Global Savings Group, Hearts & Science, impact, Oliro, OptioPay, performanceLiebe, Resolution Media München GmbH, targeting360 GmbH, Tarifcheck24, TARIFFUXX sowie die Affiliate-Agentur xpose360.

Nach der Conference ist vor der NetworxX

Im Anschluss an die Affiliate Conference findet am Abend traditionell die Affiliate NetworkxX in der Airbräu-Tenne statt, die seit 2018 von der Oliro GmbH veranstaltet wird. Teilnehmende haben dort die Gelegenheit, das frisch erworbene Know-how in entspannter Atmosphäre zu vertiefen und sich auszutauschen. Tickets für die Affiliate NetworkxX können separat über deren Webseite unter www.affiliate-networkxx.de geordert werden.

Jetzt Ticket für die Affiliate Conference sichern – Summer-Bird bis 10. Juli

Tickets für die Affiliate Conference 2022 gibt es auf www.affiliate-conference.de zum Preis von
349 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer und XING-Gebühren). Im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an der Affiliate Conference am 07. November, die Teilnahme an den digitalen Workshops am 08. November, Konferenz-Unterlagen sowie Getränke und Essen am ersten Konferenztag. Die Tickets zur Konferenz sind limitiert.

Bis Sonntag, 10. Juli 2022, gilt zudem noch der Summer-Bird zum Preis von 299€ (zuzüglich Mehrwertsteuer und XING-Gebühren). Die Tickets sind limitiert.

-- ENDE  --

Über die Affiliate Conference:

Die Affiliate Conference ist die Leitkonferenz für Affiliates, Netzwerk-Mitarbeiter:innen, Advertiser, Affiliate-Manager:innen, Online-Marketing-Leiter:innen, E-Commerce-Leiter:innen und Geschäftsführer:innen aus mittelständischen bis Großunternehmen aller Branchen im deutschsprachigen Raum.

In über 20 Vorträgen und Workshops liefern exzellente Referenten praxistaugliche Lösungsansätze in kompakten 20-Minuten-Sessions, die in unterschiedliche Themenblöcken gefasst sind und einen effektiven Wissenstransfer bieten.

Zudem bietet die Affiliate Conference Networking auf höchstem Niveau und einen lebhaften Austausch mit den Speakern und anderen Teilnehmer:innen.

Die Affiliate Conference wird von der xpose360 GmbH veranstaltet und findet 2022 zum zehnten Mal statt.

Weitere Informationen unter https://www.affiliate-conference.de/

Foto:

2022 feiert die Affiliate Conference 10jähriges Jubiläum im Hotel Hilton am Flughafen München.

Pressekontakt:

Timo Harsch
Leiter Marketing
xpose360 GmbH
Blücherstraße 4
86165 Augsburg
Fon: +49 (0) 821-455 289-626
E-Mail: t.harsch@xpose360.de