Unterschied zwischen Beobachtung und Analyse von Markt und Wettbewerb
Markt und Wettbewerb im Blick: In diesem Beitrag möchten wir eine Frage beantworten, die uns immer wieder gestellt wird: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Beobachtung und der Analyse von Markt und Wettbewerb?
Die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung ist in ihrem Aufgabenfeld und der Zielsetzung von der Markt- und Wettbewerbsanalyse zu unterscheiden. Eigentlich steckt der Erklärung schon in den Begriffen: Die Beobachtung umfasst die kontinuierliche Überwachung und die Verfolgung der Entwicklungen im Markt oder bei den Wettbewerbern oder auch im weiteren wirtschaftlichen Umfeld (Makroökonomie). Ziel der systematischen Markt- und Wettbewerbsbeobachtung ist, strategische und operative Informationsvorteile zu erarbeiten, die in Wettbewerbsvorteile umgesetzt werden können.
Wie die Leser jetzt wahrscheinlich schon vermuten, ist die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung ein aufwändiger Prozess – setzt sie doch voraus, dass man sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Veränderungen informiert. In der Regel werden hier Fakten beobachtet, die als wichtige Indikatoren und Kenngrößen für die Prognose der Zukunft eingeschätzt werden. Dies sind zum einen quantitative Faktoren wie z.B. Marktgrößen (Umsatz, Absatz, Marktsegmente) oder Financial KPI der Wettbewerber (Umsatz, Mitarbeiter Gewinn). Aber auch qualitative Faktoren gilt es einzuschätzen wie z.B. die Entwicklungstrends neuer Technologien auf dem Markt oder erwartete Neuproduktentwicklungen des Wettbewerbs. Die Beobachtung könnte rein theoretisch einmalig sein, allerdings wäre dieses Vorgehen höchst risikoreich, da nur die kontinuierliche Markt- und Wettbewerbsbeobachtung als Frühwarnsystem im Unternehmen sinnvoll ist. Moderne Softwaretools helfen dem Analysten bei der Überwachung der Webseiten von Verbänden oder Wettbewerbern, um zeiteffizient auf Veränderungen hingewiesen zu werden. Durch eine ständige Wettbewerbs- und Marktbeobachtung können neue Wettbewerber aufgenommen und auch neue Marktsegmente in die Beobachtung integriert werden, um immer am Puls der Entwicklungen zu sein. Durch die kontinuierliche Markt- und Wettbewerbsbeobachtung entstehen viele Daten, die entsprechend der Relevanz für das eigene Unternehmen selektiert und verarbeitet werden müssen. Damit kommen wir zur Markt- und Wettbewerbsanalyse.
Die Marktanalyse und die Wettbewerbsanalyse setzen analytische Verfahren auf den in der Beobachtung gewonnenen Informationen und auf Prognosedaten ein. Gängige Analyseverfahren sind Stärken-Schwächen-Analysen, Strategieanalysen, Portfolioanalysen, Potentialanalysen, aber auch Analysen der Wettbewerber-Profile und –Positionierungen, Produktvergleiche, Benchmarking und viele andere Analysemöglichkeiten. Ziel der Analysen ist es, die Informationen zu verdichten und ein klares Bild von der eigenen Markt- und Wettbewerbsposition zu erhalten, gleichzeitig aber auch die Situation der Wettbewerber möglichst objektiv einzuschätzen (um gegebenenfalls Abwehrstrategien zu entwickeln) und die Entwicklungen des Marktes frühzeitig zu erkennen. Natürlich sollen die Analysen dazu dienen, die eigene Wettbewerbsstärke zu erhalten und die Marktposition auszubauen, indem die Ressourcen des Unternehmens richtig eingesetzt werden (indem z.B. die am stärksten wachsenden Märkte bearbeitet oder die erfolgsträchtigsten innovativen Produktkonzepte zur Markteinführung weiterentwickelt werden).
Ziel ist es, durch die kontinuierliche Analyse und Beobachtung die eigenen Strategien abzusichern und als agiles Unternehmen jederzeit reaktionsfähig zu sein.
Das Wettbewerbsradar unterstützt Sie bei der Analyse und Beobachtung der Märkte und der Konkurrenz in allen Phasen. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur softwaregestützten Marktanalyse/Wettbewerbsanalyse und Marktbeobachtung/Wettbewerbsbeobachtung mit dem Wettbewerbsradar.
Die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung ist in ihrem Aufgabenfeld und der Zielsetzung von der Markt- und Wettbewerbsanalyse zu unterscheiden. Eigentlich steckt der Erklärung schon in den Begriffen: Die Beobachtung umfasst die kontinuierliche Überwachung und die Verfolgung der Entwicklungen im Markt oder bei den Wettbewerbern oder auch im weiteren wirtschaftlichen Umfeld (Makroökonomie). Ziel der systematischen Markt- und Wettbewerbsbeobachtung ist, strategische und operative Informationsvorteile zu erarbeiten, die in Wettbewerbsvorteile umgesetzt werden können.
Wie die Leser jetzt wahrscheinlich schon vermuten, ist die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung ein aufwändiger Prozess – setzt sie doch voraus, dass man sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Veränderungen informiert. In der Regel werden hier Fakten beobachtet, die als wichtige Indikatoren und Kenngrößen für die Prognose der Zukunft eingeschätzt werden. Dies sind zum einen quantitative Faktoren wie z.B. Marktgrößen (Umsatz, Absatz, Marktsegmente) oder Financial KPI der Wettbewerber (Umsatz, Mitarbeiter Gewinn). Aber auch qualitative Faktoren gilt es einzuschätzen wie z.B. die Entwicklungstrends neuer Technologien auf dem Markt oder erwartete Neuproduktentwicklungen des Wettbewerbs. Die Beobachtung könnte rein theoretisch einmalig sein, allerdings wäre dieses Vorgehen höchst risikoreich, da nur die kontinuierliche Markt- und Wettbewerbsbeobachtung als Frühwarnsystem im Unternehmen sinnvoll ist. Moderne Softwaretools helfen dem Analysten bei der Überwachung der Webseiten von Verbänden oder Wettbewerbern, um zeiteffizient auf Veränderungen hingewiesen zu werden. Durch eine ständige Wettbewerbs- und Marktbeobachtung können neue Wettbewerber aufgenommen und auch neue Marktsegmente in die Beobachtung integriert werden, um immer am Puls der Entwicklungen zu sein. Durch die kontinuierliche Markt- und Wettbewerbsbeobachtung entstehen viele Daten, die entsprechend der Relevanz für das eigene Unternehmen selektiert und verarbeitet werden müssen. Damit kommen wir zur Markt- und Wettbewerbsanalyse.
Die Marktanalyse und die Wettbewerbsanalyse setzen analytische Verfahren auf den in der Beobachtung gewonnenen Informationen und auf Prognosedaten ein. Gängige Analyseverfahren sind Stärken-Schwächen-Analysen, Strategieanalysen, Portfolioanalysen, Potentialanalysen, aber auch Analysen der Wettbewerber-Profile und –Positionierungen, Produktvergleiche, Benchmarking und viele andere Analysemöglichkeiten. Ziel der Analysen ist es, die Informationen zu verdichten und ein klares Bild von der eigenen Markt- und Wettbewerbsposition zu erhalten, gleichzeitig aber auch die Situation der Wettbewerber möglichst objektiv einzuschätzen (um gegebenenfalls Abwehrstrategien zu entwickeln) und die Entwicklungen des Marktes frühzeitig zu erkennen. Natürlich sollen die Analysen dazu dienen, die eigene Wettbewerbsstärke zu erhalten und die Marktposition auszubauen, indem die Ressourcen des Unternehmens richtig eingesetzt werden (indem z.B. die am stärksten wachsenden Märkte bearbeitet oder die erfolgsträchtigsten innovativen Produktkonzepte zur Markteinführung weiterentwickelt werden).
Ziel ist es, durch die kontinuierliche Analyse und Beobachtung die eigenen Strategien abzusichern und als agiles Unternehmen jederzeit reaktionsfähig zu sein.
Das Wettbewerbsradar unterstützt Sie bei der Analyse und Beobachtung der Märkte und der Konkurrenz in allen Phasen. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur softwaregestützten Marktanalyse/Wettbewerbsanalyse und Marktbeobachtung/Wettbewerbsbeobachtung mit dem Wettbewerbsradar.