print logo

Was ist eine API? Und was haben APIs mit einem Headless CMS zu tun?

Damit eine Omnichannel-Strategie reibungslos funktioniert, arbeiten Headless-Systeme mit API-Schnittstellen.
Nicola Ayan | 07.09.2023
© freepik
 

Kaum ein Thema wird derzeit so heiß diskutiert wie Headless und API. Denn über die Hälfte aller Unternehmen setzen heute auf Headless-Strategien. Deren Grundidee: Die vollständige Entkopplung von Backend und Frontend (Kopf). Dieses Strukturprinzip macht vor allem innerhalb von Softwarearchitekturen Sinn, deren Ziel es ist, mehrere Verkaufskanäle, die wiederum auf unterschiedlichen Technologien basieren können, aus einem einzigen CMS heraus zu bedienen. Damit diese Omnichannel-Strategie reibungslos funktioniert, arbeiten Headless-Systeme mit API-Schnittstellen. Sie gewährleisten die reibungslose Kommunikation und Interaktion zwischen dem CMS und beliebig vielen Drittsystemen, die vom CMS mit Inhalten versorgt werden.

 

Was ist eine API?

Jeder kennt die Abkürzung. Aber was genau ist eine API? Eine API, also ein Application Programming Interface, ist einfach der Vermittler, der es zwei verschiedenen Softwaresystemen ermöglicht, miteinander zu interagieren. Doch wie funktionieren APIs genau? Und wie hängt dies mit Headless zusammen?

 

Ein gutes API-Design zeichnet sich dadurch aus, dass es Daten und Funktionen zuverlässig von einem Ort an einen anderen überträgt, ohne dass die Benutzer notwendigerweise die technische Komplexität hinter diesem Prozess erkennen. APIs haben eine Vermittler- oder Trägerfunktion. Insofern sind sie für die hypervernetzte Welt, wie wir sie heute kennen, maßgeblich verantwortlich.

 

Von der „Restaurant-Analogie“ zur API

Die „Restaurant-Analogie“ veranschaulicht das operative API-Prinzip: Die Speisekarte – etwa in Form einer App oder einer Website – stellt das Frontend des Softwaresystems Nr. 1 dar, die Küche das Backend des Softwaresystems Nr. 2. Der Kellner übernimmt in diesem Gefüge die Rolle der API als Vermittler. Er nimmt die Bestellung auf, sammelt also bildlich gesprochen die Bestelldaten. Da er aber nicht weiß, wie das bestellte Gericht zubereitet wird, gibt er die Bestelldaten an die Küche (System 2) weiter. Die Küche ist in der Lage, die „Anweisungen“ zu verstehen, bereitet das Gericht zu und übergibt es nach Fertigstellung an den Kellner, der es schließlich wie gewünscht ausliefert.

 

Genau das ist eine API: Ein zuvorkommender Kellner, der darauf wartet, Ihre Anfrage entgegenzunehmen, um alles so zu optimieren und zu liefern, wie Sie es wünschen, ohne dass Sie einen Finger rühren müssen.

 

Zahlreiche API-Beispiele

APIs spielen eine zentrale Rolle bei der Automatisierung von mobilen Anwendungen bis hin zu E-Commerce-Websites. Viele Nutzer interagieren wahrscheinlich viel häufiger mit APIs, als sie denken. Zum Beispiel wenn sie online eine Reise buchen, die Wetter-App aufrufen, Essen über eine Liefer-App bestellen oder eine Mitfahrgelegenheit buchen – in all diesen Fällen kommen APIs zum Einsatz.

 

Die API ist dabei ein treuer und zuverlässiger Bote. Denn sie beginnt sofort mit dem Datenaustausch. Im Auftrag eines Nutzers fragt sie bei einem Content Management System (CMS) die Flugpreise ab, bei einem anderen die Verfügbarkeit von Hotels, bei einem weiteren die Speisekarte, den Standort des Fahrers, die Wettervorhersage und so weiter. Diese Informationen werden dann an die jeweils aufgerufene Anwendung zurückgegeben.

 

Und was hat das mit einem Headless CMS zu tun?

Im Gegensatz zu einem traditionellen CMS – manchmal auch als monolithisches CMS bezeichnet, wie z.B. WordPress – trennt ein Headless CMS das Backend (wo die Inhalte gespeichert und verwaltet werden) vom Frontend (alles, was Sie sehen und mit dem Sie interagieren. Beispielsweise dieser Artikel, den Sie gerade lesen).

 

Da das Frontend (Head) vom Backend (Body) getrennt ist, verfolgen Headless Content Management Systeme einen API-first-Ansatz und verlassen sich auf diese kleinen Boten, um alles in Ihrem Content-Repository an verschiedene Front-End-Kanäle und -Geräte wie Webseiten, mobile Apps, Webbrowser und Social-Media-Plattformen auszuliefern.

 

Zusammenfassend lässt sich erst einmal sagen: Ohne APIs - kein Headless CMS.

 

Eine Sprache sprechen

Damit APIs, CMS sowie die Ausgabesoftware eine Sprache sprechen, gibt es den RESTful-Standard. Er ist der am weitesten verbreitete Sprachstandard, der von allen beteiligten Systemen verstanden wird. APIs, die nach diesem Standard entwickelt wurden, werden deshalb auch RESTful APIs genannt. Sie verwenden unter anderem einen standardisierten Anfragebefehl (wie z.B. get, put, post, patch oder delete), um Daten abzurufen und zu verarbeiten.

 

Vor allem für eine Softwarearchitektur, die mit volatilen, agilen und sich verändernden Märkten konfrontiert ist, ist Headless ein großer Vorteil, da sie beliebig skalierbar und extrem flexibel ist. Unternehmen müssen ihre technische Infrastruktur nicht von Grund auf ändern oder teuer einkaufen, wenn sich Markttrends ändern oder neue Produkte auf den Markt kommen. Mit Headless und API geht das in kürzester Zeit und ohne großen Aufwand. Und das bei gleichzeitiger Erfüllung individueller Kundenerwartungen.

 

Vorteile für die tägliche Arbeit

Und: Der Einsatz von Headless und APIs bringt auch Vorteile für die tägliche Arbeit. Im Falle von Headless-CMS-Systemen geben sie Redakteuren und Kreativen endlich den gewünschten Freiraum, ohne dass sie sich wie bisher gleichzeitig um die technischen Aspekte ihrer Arbeit kümmern müssen. Ein weiterer Pluspunkt: Mit Headless lassen sich Inhalte auch hervorragend wiederverwenden. Gleichzeitig ermöglicht eine Headless-Architektur-Software Ingenieuren, schnell und einfach attraktive digitale Erlebnisse zu entwickeln, die sich für verschiedene Ausgabekanäle anpassen und auf die Bedürfnisse der Nutzer zuschneiden lassen. Sollte tatsächlich einmal das CMS, also das Backend, geändert werden müssen, bleiben das Frontend und die APIs unverändert. Und: Ein Headless CMS erfordert auch eine Trennung zwischen Frontend- und Backend-Entwicklern. Das bedeutet: weniger Konflikte, mehr Konzentration auf die Fachbereiche, mehr Flexibilität, mehr Output.

 

Wenn Sie also das nächste Mal eine Mitfahrgelegenheit bestellen, eine Reservierung für ein Abendessen vornehmen oder auf einer Website surfen, denken Sie daran, dass APIs dafür verantwortlich sind, dass dies reibungslos funktioniert. Mehr über die Vorteile eines Headless CMS finden Sie hier.