print logo

Wie Countdown, Zähler und Glücksrad mehr verkaufen

90 % der Online-Shopper bemerken Kaufanreize, 62 % finden personalisierte Werbung hilfreich, doch 55 % lehnen personalisierte Preise ab.
19.02.25

- 90 % der Käufer bemerken Countdowns und Lagerbestände als Kaufanreize
- 62 % haben durch personalisierte Werbung neue Produkte entdeckt
- 55 % der Deutschen lehnen personalisierte Preise klar ab

Immer mehr Online-Händler setzen auf verkaufsfördernde Maßnahmen wie Countdown-Timer und Lagerbestandsanzeigen, um Kunden zu schnellen Kaufentscheidungen zu bewegen. Laut einer Umfrage von Bitkom Research, berichtet markenartikel, nehmen 90 % der Online-Shopper solche Strategien bewusst wahr. Besonders häufig bemerken sie zeitlich begrenzte Angebote oder die Anzeige verbleibender Bestände. Auch Glücksräder mit Rabattaktionen stoßen auf Aufmerksamkeit, wobei jedoch nicht alle Kunden positiv darauf reagieren. Während einige den Kauf abbrechen oder den Shop in Zukunft meiden, testen andere die Glaubwürdigkeit der Rabatte, indem sie den Kaufprozess unterbrechen und später erneut prüfen.

Neben diesen psychologischen Verkaufsanreizen gewinnt personalisierte Werbung zunehmend an Bedeutung. 62 % der befragten Verbraucher, die bereits Erfahrung mit personalisierten Angeboten gemacht haben, gaben an, dadurch auf interessante Produkte aufmerksam geworden zu sein. Ebenso nutzen viele Kunden verschiedene Strategien, um von individuellen Preisgestaltungen zu profitieren: 43 % vergleichen Preise über unterschiedliche Geräte oder Browser, um die besten Angebote zu finden. Dennoch ist die Akzeptanz personalisierter Preise gespalten – 55 % der Befragten lehnen solche Modelle ab, während ein Drittel die Idee befürwortet, dass wohlhabendere Kunden höhere Preise zahlen.

Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Verbraucher auf verschiedene Verkaufsstrategien reagieren. Während Kaufanreize durch Zeitdruck oder Rabatte effektiv sein können, sollten sie transparent und glaubwürdig gestaltet sein, um keine negativen Reaktionen hervorzurufen. Personalisierte Werbung bietet Chancen, Kunden gezielt anzusprechen, sollte jedoch durch eine vertrauensvolle Kommunikation begleitet werden, um langfristige Kundenbindung zu fördern.