KI-Content überholt Influencer
- Tiktoks Goku KI erstellt automatisch hyperrealistische Videos aus Text
- KI-Influencer wie Emily Pellegrini erobern zunehmend soziale Netzwerke
- Automatisierte Inhalte könnten menschliche Influencer verdrängen
Die Entwicklung der KI-Technologie, insbesondere durch Bytedances neues Modell Goku, könnte die Welt der Influencer und Content-Erstellung stark verändern, berichtet t3n. Goku ist ein fortschrittliches Text-zu-Video-Modell, das einfache Texteingaben in realistische Videos umwandelt. Diese KI nutzt eine neue Technik, das sogenannte Rectified Flow Model, um Videos schneller und effizienter zu generieren, was die Qualität der Inhalte erheblich steigert. Bereits 2024 führte Tiktok erste Tests mit KI-Influencern durch, die vorgegebene Skripte in Videoform umsetzten. Mit Goku ist es jedoch möglich, nicht nur digitale Persönlichkeiten zu erschaffen, sondern auch die gesamte Produktion von Inhalten automatisiert zu gestalten.
Die Auswirkungen dieser technologischen Neuerung auf die Creator-Ökonomie könnten gravierend sein. Plattformen wie Tiktok sind nun in der Lage, virale Inhalte selbst zu generieren, was den Einfluss menschlicher Influencer stark verringern könnte. Marken könnten auf die Notwendigkeit von echten Testimonials verzichten und stattdessen KI-generierte Inhalte verwenden, um Werbung und Produktempfehlungen zu verbreiten. Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für Influencer dar, die sich bislang durch authentische, persönliche Markenbotschaften von der Konkurrenz abgehoben haben. Die Frage, ob es noch Platz für menschliche Kreatoren gibt, wird zunehmend dringlicher.
Für Marken und Unternehmen ergibt sich eine neue Dynamik im Umgang mit Content und Werbung. Durch den Einsatz von Goku könnten personalisierte Werbekampagnen in kürzester Zeit erstellt werden, ohne dass dafür menschliche Influencer benötigt werden. Die Automatisierung könnte die Werbeindustrie verändern und bietet Unternehmen die Möglichkeit, schneller und kostengünstiger zu agieren. Gleichzeitig bleibt jedoch die Frage offen, wie diese Entwicklung die langfristige Bindung und das Vertrauen der Zielgruppen beeinflussen wird. Influencer könnten gezwungen sein, ihre Strategien anzupassen, um in einer zunehmend von KI dominierten Social-Media-Landschaft relevant zu bleiben.