Lehre oder Leere?
München/Berlin/Bielefeld, 27. September 2006 - Der aktuelle (N)ONLINER Atlas, der von Initiative D21 und TNS Infratest seit 2001 jährlich erhoben wird und im Rahmen des Informatikjahres am 1. August in Berlin präsentiert wurde, stellt mit Intel als Sponsor die Ergebnisse der Sonderumfrage "Lehre oder Leere? Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen" vor. Insgesamt wurden dafür 1.150 deutschsprachige Schüler im Alter von 14 bis 24 Jahren an allgemeinbildenden Schulen (Klassen 5 bis 13) in Deutschland detailliert nach der Nutzung von Computern bzw. Laptops im Unterricht befragt. Danach sind annähernd 90 Prozent der Schulen mit Computern oder Laptops ausgestattet und nutzen diese im Unterricht. Dabei bilden in diesen Schulen spezielle Computerräume mit einem Anteil von 90 Prozent den Schwerpunkt der PC- und Laptop-Ausstattung.
"Trotz der hohen Anzahl von Computerräumen ist die individuelle Nutzung sehr gering. Damit einher geht die geringe Einbindung von Computern in den Unterricht. Hier sehen wir noch Entwicklungsbedarf. Wir müssen insbesondere bei den Lehrenden mehr Aufmerksamkeit für die Integration von Computern im Unterricht schaffen. Im Zeitalter der Informationsgesellschaft brauchen wir eine moderne Lernkultur.", so Hannes Schwaderer, Vorstand der Initiative D21 und Geschäftsführer von Intel.
"18 % der Schüler nutzen einen Computer häufig im Unterricht, ein international eher durchschnittlicher Wert. Vor allem in technisch-naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern bietet sich ein häufigerer Einsatz eines Computers an. Diese Fächer liegen überraschenderweise lediglich im Mittelfeld der Nutzungshäufigkeit. Deutlich häufiger kommen PC und Laptop in den Sozialwissenschaften und Sprachen zum Einsatz.", führt Reinhold Horstmann, Projektleiter der Sonderumfrage von TNS Infratest aus.
"Der Einsatz neuer Technologien bietet eine große Chance, die Unterrichtsqualität zu steigern und den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen zu vermitteln, die im Berufsleben als selbstverständlich gelten. Gleichwohl wissen wir aber, dass den Lehrenden dafür geeignete Hilfestellungen angeboten werden müssen - von Fortbildungen über Unterrichtsmaterialien bis hin zu einer flexibel einsetzbaren, hochwertigen Ausstattung in Klassenzimmern und einer verlässlichen Wartung der Geräte und Programme", ergänzt Johannes Böttcher, Institutsrektor der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung ALP (Dillingen), die Beratung und Fortbildungsangebote rund um das Thema "Computer in der Schule" bietet.
Die Ergebnisse im Detail
Vergleich der Ausstattung nach Schulform und Region
Gymnasien liegen aufgrund der deutlich besseren Ausstattung mit Computerräumen im Vergleich der Schulformen insgesamt vorn. Auf Klassenebene bieten dagegen die Haupt- und Volksschulen die beste Infrastruktur (> 15 Prozent). Im direkten Vergleich nach Sekundarstufen sind insgesamt mehr Nutzungsmöglichkeiten für den Unterricht in der Sekundarstufe II (Klassen 11-13) vorhanden. Grund dafür ist auch hier die allgemein bessere Ausstattung mit Computerräumen. Allerdings kann bereits jeder zehnte Schüler der Sekundarstufe I PCs oder Laptops sogar direkt in der eigenen Klasse nutzen.
Im Ost-West Vergleich liegen die ostdeutschen Schulen bei bei der PC Ausstattung überraschend vorn, was in erster Linie ebenfalls auf die bessere Ausstattung mit speziellen Computerräumen zurückzuführen ist. Werden die Ortsgrößen betrachtet, so haben die Schüler kleinerer Gemeinden aufgrund eines deutlich größeren Angebotes an Computerräumen insgesamt betrachtet eine überdurchschnittliche Nutzungsmöglichkeit. Relativ betrachtet, schneiden die kleinsten Gemeinden mit unter 5.000 Einwohnern sogar am besten ab. Ein Stadt-Land-Gefälle ist somit nicht festzustellen.
Nutzung Laptops und PCs nach Schulfächern
In den sozialwissenschaftlichen Fächern werden Computer und Laptops am häufigsten in den Unterricht einbezogen. 26 Prozent nutzen den Rechner dafür mindestens "mehrmals im Monat". Darauf folgen die Fremdsprachen und Deutsch mit jeweils 19 Prozent. Die Naturwissenschaften liegen lediglich im Mittelfeld: Mindestens "mehrmals im Monat" wird der Rechner im Unterricht für Mathematik (17 Prozent), Physik (13 Prozent), Biologie (elf Prozent), Chemie (sieben Prozent) genutzt. Das Schlusslicht bilden die künstlerischen Fächer Kunst und Musik mit sechs bzw. fünf Prozent.
Im Ost-West Vergleich liegt Ostdeutschland bei der Nutzungshäufigkeit allerdings bei fast allen Unterrichtsfächern hinter Westdeutschland. Lediglich in den künstlerischen Fächern und Chemie herrscht Gleichstand. Betrachtet man die Computernutzung in den einzelnen Fächern nach Geschlechtern, so zeigt sich ein deutliches Bild. Schüler nutzen mit Ausnahme von Kunst in allen Fächern den Computer häufiger als Schülerinnen. Dies gilt besonders für das Fach Physik (17 Prozent Nutzung bei Schülern und acht Prozent Nutzung bei Schülerinnen).
Interessant ist auch der Vergleich der Computernutzung nach besuchter Schulform: In den Haupt- und Volksschulen werden PCs und Laptops mit Ausnahme der Fremdsprachen häufiger als in den Realschulen und Gymnasien in den Unterricht einbezogen.
Kontakte
Projektleitung:
(Durchführung der Umfrage sowie zentrale Ergebnisse)
Reinhold Horstmann (Projektleiter) Tel. 0521/ 9257 691, nonliner-atlas@tns-infratest.com
Michael Knippelmeyer (Presse), Tel. 0521/ 9257 687, michael.knippelmeyer@tns-infratest.com
Intel GmbH:
(Bewertung der Ergebnisse aus Sicht eines D21-Vorstands sowie eines Unternehmens)
Mike H. Cato (Pressesprecher) Tel. 089/ 9914 3647, mike.h.cato@intel.com
Initiative D21 e.V.:
(Bewertung der Ergebnisse aus Sicht der Initiative D21)
Katharina Ahrens (Pressesprecherin), Tel. 030/ 386 300 94, katharina.ahrens@initiativeD21.de
ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung:
(Bewertung der Ergebnisse aus wissenschaftlicher Sicht)
Johannes Böttcher (Institutsrektor), Tel. 09071/ 53244, j.boettcher@alp.dillingen.de
Methodensteckbrief Sonderumfrage (N)ONLINER Atlas 2006: "Lehre oder Leere? Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen" - Grundgesamtheit: Deutschsprachige Schüler im Alter von 14 bis 24 Jahren an allgemeinbildenden Schulen (Klassen 5 bis 13) in Deutschland; 3,65 Mio. Personen; Auswahl: Standardisiertes Zufallsverfahren nach Branchenstandard (RL2D); Stichprobe: repräsentative Zufallsstichprobe mit 1.150 Interviews; Erhebung: Durchführung als computergestützte Telefoninterviews (CATI) im Rahmen der TNS Infratest Omnibusse in der Zeit vom 12. April bis 24. Mai 2006.
Hinweis an die Redaktion: Ein 20-seitiger Berichtsband zur Sonderauswertung "Lehre oder Leere?
Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen" kann im Pressebereich unter www.nonliner-Atlas.de herunter geladen werden. Einzelseiten aus dem (N)ONLINER Atlas 2006 können unter Angabe der Seitenzahl an nonliner-atlas@tns-infratest.com im JPG-Format, 300dpi bestellt werden. Weitere Informationen und Rankings zu den deutschen Onlinern und zur Breitbandnutzung liegen auf www.nonliner-atlas.de zum herunterladen bereit.
(N)ONLINER Atlas 2006 Der "(N)ONLINER Atlas 2006" ist eine gemeinsame Untersuchung von Initiative D21 e.V. und TNS Infratest Holding GmbH & Co. KG mit freundlicher Unterstützung von Microsoft Deutschland GmbH, Siemens AG, Intel GmbH, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Im sechsten Jahr seines Erscheinens beleuchtet der (N)ONLINER Atlas erneut die Welt der Onliner, Nutzungsplaner und Offliner und verdeutlicht Unterschiede der Internetnutzung in Deutschland. Im Mittelpunkt der mit über 50.000 Interviews deutschlandweit größten Studie stehen die Zahlen der Internetnutzung nach Bundesland, Regierungsbezirk, Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand und Beschäftigung. Die Internetnutzung wird auch in diesem Jahr nach Postleitzahlengebieten ausgewiesen. Der diesjährige Sonderteil befasst sich mit dem Thema: "Sicher Surfen: Wie schützen sich die Deutschen im Internet?".
Ein Exemplar der Print-Ausgabe des "(N)ONLINER Atlas 2006: Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland" kann gegen Zusendung eines mit 1,45 Euro frankierten und rückadressierten DIN A4 Umschlages an Kathleen Hiller, Stichwort (N)ONLINER Atlas, In den Wiesen 10, 29575 Altenmedingen kostenlos bestellt werden. Weitere Informationen und kostenfreier PDF-Download des "(N)ONLINER Atlas
2006" unter www.nonliner-atlas.de
Initiative D21 Die Initiative D21 ist Europas größte Partnerschaft zwischen Politik und Wirtschaft (Public Private Partnership). Sie besteht aus einem Netzwerk von 200 Mitgliedsunternehmen und - Organisationen aller Branchen, die gemeinsam mehr als eine Million Menschen in der Bundesrepublik beschäftigen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es, durch bessere Bildung, Qualifikation und Innovationsfähigkeit wirtschaftliches Wachstum zu stimulieren und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu sichern. www.initiatived21.de
TNS Infratest TNS Infratest ist Mitglied der TNS Gruppe (Taylor Nelson Sofres, London) und gehört damit zu einer der führenden Marktforschungs- und Beratungsgesellschaften der Welt. Für die Auftraggeber aus Automobil und Verkehr, Pharmamarkt, Informationstechnik und Medien, Finanzforschung, Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie, sowie der Medien-, Politik- und Sozialforschung liefert TNS Infratest seit mehr als 50 Jahren "Beratung durch Forschung" und damit den Management Support für Wissensvorsprung und Entscheidungssicherheit. www.tns-infratest.com
Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. www.intel.com
ALP Dillingen Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung erfüllt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus im Wesentlichen vier Aufgaben: zentrale Fortbildung, IT-Ausstattungsberatung, Pflege und Beratung des Bayerischen Schulservers, Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung. www.alp.dillingen.de
Informatikjahr
Das Informatikjahr ist das siebte in der Reihe der Wissenschaftsjahre, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und in diesem Jahr der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur durchführt. www.informatikjahr.de
"Trotz der hohen Anzahl von Computerräumen ist die individuelle Nutzung sehr gering. Damit einher geht die geringe Einbindung von Computern in den Unterricht. Hier sehen wir noch Entwicklungsbedarf. Wir müssen insbesondere bei den Lehrenden mehr Aufmerksamkeit für die Integration von Computern im Unterricht schaffen. Im Zeitalter der Informationsgesellschaft brauchen wir eine moderne Lernkultur.", so Hannes Schwaderer, Vorstand der Initiative D21 und Geschäftsführer von Intel.
"18 % der Schüler nutzen einen Computer häufig im Unterricht, ein international eher durchschnittlicher Wert. Vor allem in technisch-naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern bietet sich ein häufigerer Einsatz eines Computers an. Diese Fächer liegen überraschenderweise lediglich im Mittelfeld der Nutzungshäufigkeit. Deutlich häufiger kommen PC und Laptop in den Sozialwissenschaften und Sprachen zum Einsatz.", führt Reinhold Horstmann, Projektleiter der Sonderumfrage von TNS Infratest aus.
"Der Einsatz neuer Technologien bietet eine große Chance, die Unterrichtsqualität zu steigern und den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen zu vermitteln, die im Berufsleben als selbstverständlich gelten. Gleichwohl wissen wir aber, dass den Lehrenden dafür geeignete Hilfestellungen angeboten werden müssen - von Fortbildungen über Unterrichtsmaterialien bis hin zu einer flexibel einsetzbaren, hochwertigen Ausstattung in Klassenzimmern und einer verlässlichen Wartung der Geräte und Programme", ergänzt Johannes Böttcher, Institutsrektor der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung ALP (Dillingen), die Beratung und Fortbildungsangebote rund um das Thema "Computer in der Schule" bietet.
Die Ergebnisse im Detail
Vergleich der Ausstattung nach Schulform und Region
Gymnasien liegen aufgrund der deutlich besseren Ausstattung mit Computerräumen im Vergleich der Schulformen insgesamt vorn. Auf Klassenebene bieten dagegen die Haupt- und Volksschulen die beste Infrastruktur (> 15 Prozent). Im direkten Vergleich nach Sekundarstufen sind insgesamt mehr Nutzungsmöglichkeiten für den Unterricht in der Sekundarstufe II (Klassen 11-13) vorhanden. Grund dafür ist auch hier die allgemein bessere Ausstattung mit Computerräumen. Allerdings kann bereits jeder zehnte Schüler der Sekundarstufe I PCs oder Laptops sogar direkt in der eigenen Klasse nutzen.
Im Ost-West Vergleich liegen die ostdeutschen Schulen bei bei der PC Ausstattung überraschend vorn, was in erster Linie ebenfalls auf die bessere Ausstattung mit speziellen Computerräumen zurückzuführen ist. Werden die Ortsgrößen betrachtet, so haben die Schüler kleinerer Gemeinden aufgrund eines deutlich größeren Angebotes an Computerräumen insgesamt betrachtet eine überdurchschnittliche Nutzungsmöglichkeit. Relativ betrachtet, schneiden die kleinsten Gemeinden mit unter 5.000 Einwohnern sogar am besten ab. Ein Stadt-Land-Gefälle ist somit nicht festzustellen.
Nutzung Laptops und PCs nach Schulfächern
In den sozialwissenschaftlichen Fächern werden Computer und Laptops am häufigsten in den Unterricht einbezogen. 26 Prozent nutzen den Rechner dafür mindestens "mehrmals im Monat". Darauf folgen die Fremdsprachen und Deutsch mit jeweils 19 Prozent. Die Naturwissenschaften liegen lediglich im Mittelfeld: Mindestens "mehrmals im Monat" wird der Rechner im Unterricht für Mathematik (17 Prozent), Physik (13 Prozent), Biologie (elf Prozent), Chemie (sieben Prozent) genutzt. Das Schlusslicht bilden die künstlerischen Fächer Kunst und Musik mit sechs bzw. fünf Prozent.
Im Ost-West Vergleich liegt Ostdeutschland bei der Nutzungshäufigkeit allerdings bei fast allen Unterrichtsfächern hinter Westdeutschland. Lediglich in den künstlerischen Fächern und Chemie herrscht Gleichstand. Betrachtet man die Computernutzung in den einzelnen Fächern nach Geschlechtern, so zeigt sich ein deutliches Bild. Schüler nutzen mit Ausnahme von Kunst in allen Fächern den Computer häufiger als Schülerinnen. Dies gilt besonders für das Fach Physik (17 Prozent Nutzung bei Schülern und acht Prozent Nutzung bei Schülerinnen).
Interessant ist auch der Vergleich der Computernutzung nach besuchter Schulform: In den Haupt- und Volksschulen werden PCs und Laptops mit Ausnahme der Fremdsprachen häufiger als in den Realschulen und Gymnasien in den Unterricht einbezogen.
Kontakte
Projektleitung:
(Durchführung der Umfrage sowie zentrale Ergebnisse)
Reinhold Horstmann (Projektleiter) Tel. 0521/ 9257 691, nonliner-atlas@tns-infratest.com
Michael Knippelmeyer (Presse), Tel. 0521/ 9257 687, michael.knippelmeyer@tns-infratest.com
Intel GmbH:
(Bewertung der Ergebnisse aus Sicht eines D21-Vorstands sowie eines Unternehmens)
Mike H. Cato (Pressesprecher) Tel. 089/ 9914 3647, mike.h.cato@intel.com
Initiative D21 e.V.:
(Bewertung der Ergebnisse aus Sicht der Initiative D21)
Katharina Ahrens (Pressesprecherin), Tel. 030/ 386 300 94, katharina.ahrens@initiativeD21.de
ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung:
(Bewertung der Ergebnisse aus wissenschaftlicher Sicht)
Johannes Böttcher (Institutsrektor), Tel. 09071/ 53244, j.boettcher@alp.dillingen.de
Methodensteckbrief Sonderumfrage (N)ONLINER Atlas 2006: "Lehre oder Leere? Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen" - Grundgesamtheit: Deutschsprachige Schüler im Alter von 14 bis 24 Jahren an allgemeinbildenden Schulen (Klassen 5 bis 13) in Deutschland; 3,65 Mio. Personen; Auswahl: Standardisiertes Zufallsverfahren nach Branchenstandard (RL2D); Stichprobe: repräsentative Zufallsstichprobe mit 1.150 Interviews; Erhebung: Durchführung als computergestützte Telefoninterviews (CATI) im Rahmen der TNS Infratest Omnibusse in der Zeit vom 12. April bis 24. Mai 2006.
Hinweis an die Redaktion: Ein 20-seitiger Berichtsband zur Sonderauswertung "Lehre oder Leere?
Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen" kann im Pressebereich unter www.nonliner-Atlas.de herunter geladen werden. Einzelseiten aus dem (N)ONLINER Atlas 2006 können unter Angabe der Seitenzahl an nonliner-atlas@tns-infratest.com im JPG-Format, 300dpi bestellt werden. Weitere Informationen und Rankings zu den deutschen Onlinern und zur Breitbandnutzung liegen auf www.nonliner-atlas.de zum herunterladen bereit.
(N)ONLINER Atlas 2006 Der "(N)ONLINER Atlas 2006" ist eine gemeinsame Untersuchung von Initiative D21 e.V. und TNS Infratest Holding GmbH & Co. KG mit freundlicher Unterstützung von Microsoft Deutschland GmbH, Siemens AG, Intel GmbH, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Im sechsten Jahr seines Erscheinens beleuchtet der (N)ONLINER Atlas erneut die Welt der Onliner, Nutzungsplaner und Offliner und verdeutlicht Unterschiede der Internetnutzung in Deutschland. Im Mittelpunkt der mit über 50.000 Interviews deutschlandweit größten Studie stehen die Zahlen der Internetnutzung nach Bundesland, Regierungsbezirk, Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand und Beschäftigung. Die Internetnutzung wird auch in diesem Jahr nach Postleitzahlengebieten ausgewiesen. Der diesjährige Sonderteil befasst sich mit dem Thema: "Sicher Surfen: Wie schützen sich die Deutschen im Internet?".
Ein Exemplar der Print-Ausgabe des "(N)ONLINER Atlas 2006: Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland" kann gegen Zusendung eines mit 1,45 Euro frankierten und rückadressierten DIN A4 Umschlages an Kathleen Hiller, Stichwort (N)ONLINER Atlas, In den Wiesen 10, 29575 Altenmedingen kostenlos bestellt werden. Weitere Informationen und kostenfreier PDF-Download des "(N)ONLINER Atlas
2006" unter www.nonliner-atlas.de
Initiative D21 Die Initiative D21 ist Europas größte Partnerschaft zwischen Politik und Wirtschaft (Public Private Partnership). Sie besteht aus einem Netzwerk von 200 Mitgliedsunternehmen und - Organisationen aller Branchen, die gemeinsam mehr als eine Million Menschen in der Bundesrepublik beschäftigen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es, durch bessere Bildung, Qualifikation und Innovationsfähigkeit wirtschaftliches Wachstum zu stimulieren und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu sichern. www.initiatived21.de
TNS Infratest TNS Infratest ist Mitglied der TNS Gruppe (Taylor Nelson Sofres, London) und gehört damit zu einer der führenden Marktforschungs- und Beratungsgesellschaften der Welt. Für die Auftraggeber aus Automobil und Verkehr, Pharmamarkt, Informationstechnik und Medien, Finanzforschung, Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie, sowie der Medien-, Politik- und Sozialforschung liefert TNS Infratest seit mehr als 50 Jahren "Beratung durch Forschung" und damit den Management Support für Wissensvorsprung und Entscheidungssicherheit. www.tns-infratest.com
Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. www.intel.com
ALP Dillingen Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung erfüllt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus im Wesentlichen vier Aufgaben: zentrale Fortbildung, IT-Ausstattungsberatung, Pflege und Beratung des Bayerischen Schulservers, Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung. www.alp.dillingen.de
Informatikjahr
Das Informatikjahr ist das siebte in der Reihe der Wissenschaftsjahre, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und in diesem Jahr der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur durchführt. www.informatikjahr.de