Ein Drittel der Deutschen erledigt Behördengänge im Internet
Berlin, 30. Juli 2007
Behördengänge per Internet gewinnen an Bedeutung. 32 Prozent der 16-bis 74-jährigen Deutschen haben 2006 die Online-Dienste von Ämtern genutzt. Dazu zählen beispielsweise das Herunterladen von Dokumenten und das Ausfüllen von Formularen auf einer Webseite. Im Vergleich zu 2002 verdoppelte sich die Quote. Damals erledigten erst 17 Prozent der Deutschen einen Teil ihrer Behördengänge im Internet, wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) heute in Berlin mitteilte. „Das ist eine gute Entwicklung. Elektronische Bürgerdienste verbessern den Service für die Bevölkerung und helfen gleichzeitig dabei, Steuergelder zu sparen“, sagte Jörg Menno Harms, Vizepräsident des BITKOM.
Im EU-Vergleich liegt Deutschland allerdings nur unwesentlich über Schnitt (24 Prozent). Vorreiter sind die Benelux-Länder und Skandinavien. Schweden und die Niederlande kamen in 2006 auf eine Nutzungs-Quote von 52 Prozent, Finnland erreichte 47 Prozent. Alle drei Länder hatten ihre elektronischen Bürgerdienste in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut. Hier hat Deutschland Nachholbedarf. Zu viele Ämter beschränken sich noch darauf, auf ihren Homepages allein Downloads anzubieten. Die Bürger müssen diese Dokumente ausdrucken, ausfüllen und dann per Post einschicken.
Dass es besser geht, zeigt die Polizei. Ob Fahrraddiebstahl oder Einbruch – in 10 der 16 Bundesländer nimmt sie Strafanzeigen inzwischen auch direkt per Internet entgegen. Betroffene füllen das notwendige Formular online aus und übermitteln es elektronisch. Ein Ausdruck auf Papier ist nicht mehr nötig. Nur Bayern, Bremen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen boten diese Möglichkeit im 1. Halbjahr 2007 noch nicht an, wie eine Erhebung des BITKOM ergab. Als besonders erfolgreich gilt insbesondere Nordrhein-Westfalen. Dort sind seit März 2004 mehr als 60.000 Strafanzeigen online eingegangen. Das entspricht durchschnittlich 20.000 pro Jahr.
Methodik: Grundlage für die Angaben zur Nutzung elektronischer Bürgerdienste sind Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Berücksichtigt wurden Privatpersonen zwischen 16 und 74 Jahren. Sie mussten das Internet für Behördengänge in den drei Monaten vor der jeweiligen Befragung genutzt haben.
Ansprechpartner
Stephan Kahl
Pressesprecher
Public Sector & Neue Märkte +49. 30. 27576-119
Fax +49. 30. 27576-400
s.kahl@bitkom.org
Dr. Pablo Mentzinis
Bereichsleiter
Public Sector
+49. 30. 27576-130
Fax +49. 30. 27576-400
p.mentzinis@bitkom.org
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. vertritt mehr als 1.000 Unternehmen, davon 850 Direktmitglieder mit etwa 120 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Gerätehersteller, Anbieter von Software, IT-Services, Telekommunikationsdiensten und Content. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.
Behördengänge per Internet gewinnen an Bedeutung. 32 Prozent der 16-bis 74-jährigen Deutschen haben 2006 die Online-Dienste von Ämtern genutzt. Dazu zählen beispielsweise das Herunterladen von Dokumenten und das Ausfüllen von Formularen auf einer Webseite. Im Vergleich zu 2002 verdoppelte sich die Quote. Damals erledigten erst 17 Prozent der Deutschen einen Teil ihrer Behördengänge im Internet, wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) heute in Berlin mitteilte. „Das ist eine gute Entwicklung. Elektronische Bürgerdienste verbessern den Service für die Bevölkerung und helfen gleichzeitig dabei, Steuergelder zu sparen“, sagte Jörg Menno Harms, Vizepräsident des BITKOM.
Im EU-Vergleich liegt Deutschland allerdings nur unwesentlich über Schnitt (24 Prozent). Vorreiter sind die Benelux-Länder und Skandinavien. Schweden und die Niederlande kamen in 2006 auf eine Nutzungs-Quote von 52 Prozent, Finnland erreichte 47 Prozent. Alle drei Länder hatten ihre elektronischen Bürgerdienste in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut. Hier hat Deutschland Nachholbedarf. Zu viele Ämter beschränken sich noch darauf, auf ihren Homepages allein Downloads anzubieten. Die Bürger müssen diese Dokumente ausdrucken, ausfüllen und dann per Post einschicken.
Dass es besser geht, zeigt die Polizei. Ob Fahrraddiebstahl oder Einbruch – in 10 der 16 Bundesländer nimmt sie Strafanzeigen inzwischen auch direkt per Internet entgegen. Betroffene füllen das notwendige Formular online aus und übermitteln es elektronisch. Ein Ausdruck auf Papier ist nicht mehr nötig. Nur Bayern, Bremen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen boten diese Möglichkeit im 1. Halbjahr 2007 noch nicht an, wie eine Erhebung des BITKOM ergab. Als besonders erfolgreich gilt insbesondere Nordrhein-Westfalen. Dort sind seit März 2004 mehr als 60.000 Strafanzeigen online eingegangen. Das entspricht durchschnittlich 20.000 pro Jahr.
Methodik: Grundlage für die Angaben zur Nutzung elektronischer Bürgerdienste sind Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Berücksichtigt wurden Privatpersonen zwischen 16 und 74 Jahren. Sie mussten das Internet für Behördengänge in den drei Monaten vor der jeweiligen Befragung genutzt haben.
Ansprechpartner
Stephan Kahl
Pressesprecher
Public Sector & Neue Märkte +49. 30. 27576-119
Fax +49. 30. 27576-400
s.kahl@bitkom.org
Dr. Pablo Mentzinis
Bereichsleiter
Public Sector
+49. 30. 27576-130
Fax +49. 30. 27576-400
p.mentzinis@bitkom.org
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. vertritt mehr als 1.000 Unternehmen, davon 850 Direktmitglieder mit etwa 120 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Gerätehersteller, Anbieter von Software, IT-Services, Telekommunikationsdiensten und Content. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.