print logo

28 Millionen wollen Corona-Warn-App dauerhaft nutzen

Jeder neunte Nicht-Nutzer hat kein geeignetes Smartphone. 84 Prozent der App-Nutzer fühlen sich besser geschützt.
bitkom | 10.07.2020
28 Millionen wollen Corona-Warn-App dauerhaft nutzen © Pixabay / iXimus
 

Ob für den Selbstschutz oder aus gesellschaftlichem Verantwortungsgefühl: Die Corona-Warn-App überzeugt viele Bundesbürger. Mehr als jeder zweite Smartphone-Nutzer ab 16 Jahren (53 Prozent) will die App dauerhaft nutzen, das entspricht 28 Millionen Menschen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Im Befragungszeitraum Anfang Juli 2020 lag die Zahl der App-Installationen bereits bei über 14 Millionen, inzwischen sind es mehr als 15 Millionen. Bei den allermeisten ist die App nach wie vor im Einsatz. Nur 6 Prozent der Smartphone-Nutzer hatten die App schon einmal installiert, inzwischen aber wieder gelöscht. „Die Bevölkerung nimmt die Corona-Warn-App sehr gut an. Verglichen mit anderen Ländern hat Deutschland die mit Abstand höchste Nutzerzahl einer solchen Tracing-App“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Je mehr mitmachen, umso besser.“

Corona-Warn-App gibt den Nutzern Sicherheit

Wer die Corona-Warn-App installiert hat oder es vorhat, will vor allem jede Möglichkeit nutzen, das Virus zu bekämpfen. Neun von zehn (89 Prozent) geben dies an. 84 Prozent fühlen sich durch die App besser geschützt, falls sich eine Kontaktperson infiziert haben sollte. Gut jeder Zweite (52 Prozent) hofft im Fall einer Infektion, andere Menschen schützen zu können. Und vier von zehn (40 Prozent) empfinden die Nutzung der App schlicht als ihre gesellschaftliche Pflicht.

Viele Nicht-Nutzer würden auch mit passendem Gerät auf die App verzichten

Smartphone-Nutzer, die die App nicht nutzen wollen, lassen sich vor allem von ihrem Bauchgefühl leiten. Ein Drittel der Nicht-Nutzer glaubt nicht an die Wirkung der App (33 Prozent). Jeder Vierte (24 Prozent) hat Bedenken um den Datenschutz, jeder Fünfte (21 Prozent) macht sich Sorgen, auf diese Weise von der Bundesregierung ausspioniert zu werden. Ähnlich viele (20 Prozent) fürchten den Datenmissbrauch durch Dritte und jeder Sechste (16 Prozent) sorgt sich, dass das mobile Datenvolumen durch die App schneller verbraucht wird. Nur 11 Prozent der Nicht-Nutzer geben an, dass ihr Smartphone nicht über nötigen Systemanforderungen für die App verfügt. Doch selbst wenn jene Personen über ein passendes Gerät verfügen würden, sprechen sich davon 41 Prozent gegen die App aus. „All diese Bedenken sind unbegründet und ignorieren die Fakten. Die App erfüllt die höchsten Datenschutzanforderungen, Rückschlüsse auf einzelne App-Nutzer sind ausgeschlossen. Das bestätigen auch Datenschützer“, so Berg. „Auch mit geringem monatlichem Datenvolumen ist die App immer nutzbar. Die Mobilfunknetzbetreiber berechnen in Deutschland keine Daten für die Corona-Warn-App.“

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. In der ersten Juli-Woche 2020 wurden dabei 1.005 Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Fragestellung lauteten: „ Welche der folgenden Aussagen trifft auf Sie bezüglich der Corona-Warn-App zu?“, „Warum werden Sie die Corona-Warn-App nicht auf Ihrem Smartphone nutzen?“, „Würden Sie die Corona-Warn-App installieren, wenn Sie ein geeignetes Smartphone hätten? “, „Warum haben Sie die Corona-Warn-App installiert bzw. warum planen Sie, dies zu tun? “Inwieweit stimmen Sie den nachfolgenden Aussagen zu bzw. nicht zu?“.