print logo

Konsumklima steigt wieder leicht

Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Deutschland für Dezember 2015.
GfK SE | 23.12.2015
Zum Jahresende verbessert sich die Stimmung der Verbraucher. Nach vier Rückgängen in Folge steigt das Konsumklima wieder leicht. Für Januar 2016 prognostiziert der Gesamtindikator 9,4 Punkte nach 9,3 Zählern im Dezember. Sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung legen spürbar zu. Die Anschaffungsneigung bestätigt ihr überaus hohes Niveau und verändert sich kaum.

Die Terroranschläge in Paris Mitte November und die damit auch in Deutschland gestiegene Terrorgefahr scheinen bei den deutschen Verbrauchern keinen Eindruck zu hinterlassen. Im letzten Monat dieses Jahres verbessert sich die Verbraucherstimmung wieder.

Talfahrt der Konjunkturerwartung gestoppt


Nach sechs Rückgängen in Folge beendet die Konjunkturerwartung im Dezember ihre Talfahrt. Mit einem Plus von 8,2 Punkten fällt der Anstieg deutlich aus. Der Indikator klettert auf 2,9 Punkte und liegt damit wieder im positiven Bereich, das heißt über dem langjährigen Durchschnittswert von null Punkten.

Die Konjunkturstimmung zeigt sich damit unbeeindruckt von der zuletzt gestiegenen Terrorgefahr. Nach den Anschlägen in Paris vom 13. November sowie dem stärkeren Engagement Deutschlands im Kampf gegen den IS hatte sich die Bedrohungslage in der Bundesrepublik zuletzt verschärft.

Damit scheinen wieder die guten Rahmenbedingungen im Inland an Gewicht zu gewinnen. Das Bruttoinlandsprodukt wird nach Ansicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2016 mit 1,6 Prozent etwa genauso stark steigen wie in diesem Jahr. Folglich wird auch die Beschäftigung weiter zulegen. Damit dürfte die Sorge der Verbraucher, ihren Job zu verlieren, weiterhin niedrig bleiben. Dies wiederum wird den Konjunkturoptimismus stützen.

Einkommenserwartung legt spürbar zu


Im Sog der verbesserten Konjunkturaussichten legt auch die Einkommenserwartung zu. Auch bei diesem Indikator fällt das Plus mit 6,4 Punkten auf 50,8 Zähler deutlich aus. Der Indikator liegt somit wieder über der 50-Punkte-Marke, die er zuletzt im August dieses Jahres mit 53,5 Zählern übertreffen konnte.

Der ausgeprägte Einkommensoptimismus kommt nicht von ungefähr. Zum einen zeigt sich der Arbeitsmarkt überaus robust, so dass die Beschäftigten kaum die Befürchtung haben müssen, ihren Job und somit einen beträchtlichen Teil ihres Einkommens zu verlieren.

Zusätzlichen Auftrieb erhält der Indikator durch die gute Einkommensentwicklung der Beschäftigten. Die tariflichen Zuwächse liegen nominal bei etwa drei Prozent. Hinzu kommt, dass die Energiepreise, wie Benzin und Heizöl, zuletzt spürbar gesunken sind. Dies sorgt für eine überaus geringe Inflation und damit auch für deutliche reale Einkommenszuwächse.

Anschaffungsneigung auf hohem Niveau stabil


Die steigenden Konjunktur- und Einkommenserwartungen sorgen dafür, dass die Anschaffungsneigung im Dezember ihr sehr hohes Niveau behaupten kann. Der Indikator legt minimal um 0,1 Zähler zu und erreicht damit exakt 49 Punkte. Zum Jahresende 2015 liegt er somit fast auf Vorjahresniveau.

Die deutschen Konsumenten lassen sich ihre Konsumlaune offenbar nicht durch Flüchtlingskrise und Terrorgefahr trüben. Ein stabiler Arbeitsmarkt sowie die Aussicht auf weiter steigende Einkommen in den kommenden Monaten sorgen für Planungssicherheit. Diese ist vor allem für größere Anschaffungen wichtig, insbesondere dann, wenn die Ausgabe über einen Kredit finanziert werden soll.

Darüber hinaus sorgt die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer expansiven Geldpolitik dafür, dass das Zinsniveau weiterhin extrem niedrig bleibt. Dies lässt die Sparneigung im Keller verharren. Das Geld auf die hohe Kante zu legen, wird nicht als attraktive Alternative zum Konsum gesehen und entsprechend tendieren die Verbraucher eher zum Geldausgeben. Dies wird sich vorläufig auch nicht durch die Leitzinserhöhung in den USA ändern.

Konsumklima beendet Abwärtstrend


Für Januar 2016 prognostiziert der Gesamtindikator 9,4 Punkte nach 9,3 Zählern im Dezember. Damit beendet das Konsumklima zu Beginn des neuen Jahres seinen vier Monate andauernden Abwärtstrend.

Mit diesem positiven Start ins neue Jahr ist die Grundlage dafür gelegt, dass auch 2016 ein gutes Konsumjahr werden kann. Die Binnennachfrage wird weiter eine wichtige Stütze der Konjunktur in Deutschland bleiben. Dieser Meinung schließen sich sowohl die Forschungsinstitute wie auch der Sachverständigenrat in ihren jüngst veröffentlichten Prognosen an.

Mögliche Risiken für die Konsumstimmung könnten vor allem aus der schwierigen internationalen Lage entstehen. Die internationalen Krisenherde mit dem Schwerpunkt im Nahen Osten, die daraus resultierende Flüchtlingskrise sowie eine steigende Terrorgefahr könnten bei einer weiteren Verschärfung die Verunsicherung der Verbraucher wieder steigen lassen und damit auch dem Konsumklima einen Dämpfer versetzen.