print logo

CTV-Advertising: TV-Werbung wird digital und smart

Durch CTV-Advertising wird TV-Werbung erstmals für kleinere Budgets nutzbar. Echtzeit-Tracking und kanalübergreifende Synchronisierung steigern Erfolg
Wolfgang Schilling | 20.02.2025
© pexels
 

Die Nutzung von Connected TV (CTV) hat sich rasant entwickelt und wird das lineare Fernsehen früher oder später ablösen. Für Werbetreibende ist diese Entwicklung äußerst spannend, denn Advertising im Connected TV hat den Vorteil, Zielgruppen perfekt zu erreichen und Kampagnenbudgets erfolgsorientiert zu steuern. 

1.      Was ist CTV?

Von Connected TV sprechen wir, wenn TV-Geräte Inhalte über das Internet beziehen. Entweder handelt es sich um einen Smart TV mit integrierter Internetverbindung oder einen klassischen Fernseher, der über eine zusätzliche Konsole oder einen Stick mit dem Netz verbunden ist. 

Inhalte im CTV werden gestreamt, womit sich die Auswahl des Contents für User erweitert, Flexibilität und Kontrolle nehmen um ein Vielfaches zu. Für diese Vorteile sind User bereit, Gebühren zu bezahlen oder Werbeunterbrechungen zu akzeptieren. 

2. Was ist das Besondere an Advertising bei CTV?

Drei Vorteile stechen bei CTV-Advertising hervor: Das genaue Targeting, die Erfolgsmessung und die Akzeptanz.

Werbung via CTV wird zwar deutlich stärker wahrgenommen, aber auch zunehmend akzeptiert. Ein Grund für die hohe Akzeptanz ist, dass den Nutzer:innen sehr bewusst ist, dass der Streamingdienst sich durch Werbung finanziert. Im Gegenzug für Werbeeinblendungen sind die Gebühren für den Streamingdienst kostenlos oder geringer als bei Varianten ohne Werbung. In vielen Fällen haben User die Wahl, ob sie einen höheren Abo-Preis bevorzugen und dafür keine oder weniger Werbung erhalten oder weniger zahlen und mehr Werbezeit akzeptieren.

Ein weiterer Grund für die hohe Werbeakzeptanz ist das genaue Targeting. Mit CTV-Marketing verabschiedet sich Fernsehwerbung von dem Gießkannenprinzip und geht auf das Individuum ein. Die Internetanbindung ermöglicht eine präzise Zielgruppenansprache basierend auf demografischen Daten, Interessen und Verhaltensweisen der Zuschauer. Das Targeting erfolgt über verschiedene Kanäle hinweg datengesteuert und nicht mehr, wie bei klassischem TV, programmorientiert. Dadurch werden Streuverluste reduziert und die Botschaft wird bei den Personen platziert, bei denen sie ankommen soll. 

Wie bei allen Onlinemarketing-Maßnahmen, ist die Erfolgsmessung ein wichtiger Faktor. Im Gegensatz zur traditionellen TV-Werbung bietet CTV detaillierte Analysen und Echtzeit-Tracking. Werbetreibende können die Leistung ihrer Kampagnen anhand von Metriken wie Klicks, Konversionen und Verweildauer genau messen und auch korrespondierende Second Screen Erfolge zuordnen. Im Idealfall wird CTV-Advertising mit anderen Devices synchronisiert, sodass Kampagnen über verschiedene Geräte hinweg konsistent sind.

3. Für welche Unternehmen ist CTV-Advertising geeignet?

Während TV-Werbung nur für große Budgets geeignet ist, kann CTV-Advertising für jedes Budget perfekte Kampagnen ausspielen.

Durch die präzise Zielgruppendefinition zahlen Unternehmen nur für die Impressionen, die für das Unternehmen relevant sind. Das können regional begrenzte Umfelder bei lokalen Unternehmen sein oder auch Nischenprodukte mit einer kleinen Anzahl geeigneter Interessenten. Genauso ist CTV-Advertising sinnvoll für mittelständische Unternehmen, um den Bekanntheitsgrad auszuweiten und für große Unternehmen, um das Brandimage zu stärken und maximale Reichweite zu erzielen.

Ist die Werbung erfolgreich gestartet, lässt sie sich leicht skalieren und beispielsweise auf weitere Zielgruppen oder Regionen ausdehnen.

Nicht zögern: 2025 ist das Jahr von CTV-Advertising

Noch sind viele Unternehmen zurückhaltend beim Einstieg in das Werbeumfeld von Connected TV. Entweder scheuen sie das neue Medium oder sind unsicher bei der Erstellung der richtigen Bewegtbild-Werbemittel. Das bringt Vorteile für Werbetreibende, die dem Wettbewerb jetzt einen Schritt voraus sind. Im Jahr 2025 wird die Verbreitung von CTV noch mehr zunehmen, die Streamingangebote werden noch vielfältiger werden und Bewegtbildwerbung wird zum Standard für viele Werbeformate. Wer jetzt einsteigt, kann nur gewinnen.