print logo

Warum Unternehmen in der CX-Strategie scheitern

CX-Trends 2025: Große Fortschritte bei KI & Personalisierung, doch mangelnde Strategie und Integration bremsen den Erfolg vieler Unternehmen.
06.02.25

- CX-Strategien scheitern oft an fehlender Integration von Systemen & Prozessen
- Generative AI geht von Pilotprojekten in die produktive Phase über
- Customer Journey Management braucht dringend eine Kurskorrektur


Der CEX Trendradar 2025 von Prof. Dr. Nils Hafner und Harald Henn zeigt, berichtet Marktforschung, dass Unternehmen mit großem Engagement an CX-Strategien arbeiten, aber oft an der fehlenden Integration von Systemen und Prozessen scheitern. Customer Journey Management und Customer Analytics benötigen dringend Kurskorrekturen. Generative AI wird zunehmend produktiv, doch der Weg dorthin bleibt herausfordernd.


Besonders problematisch: Viele Unternehmen haben keine funktionsübergreifende Organisation, wodurch CX-Initiativen oft isoliert bleiben. Zudem mangelt es an zielgerichteter Datenanalyse. Während Voice of the Customer-Programme boomen, bleibt unklar, welche konkreten Verbesserungen daraus abgeleitet werden.


Ein zentraler Trend 2025 ist die Weiterentwicklung von Personalisierung und Automatisierung. Marketing Automation wandelt sich zu „Personalisation Automation“, und KI-gestützte Systeme verbessern die Employee Experience. Gleichzeitig zeigt sich, dass Multiexperience-Ansätze durch zunehmende Touchpoints oft zu unnötiger Komplexität führen.


Fazit: CX-Management 2025 erfordert nicht nur Technologieeinsatz, sondern vor allem strategische Vernetzung, konsequente Umsetzung und eine stärkere Datenfokussierung.