KI-Einsatz im Marketing: 85 Prozent sind zufrieden
- Nur 17 % der Firmen haben KI umfassend integriert
- Hauptprobleme: Hohe Kosten, Datenschutz und Expertise
- 76 % der Marketer sehen KI als unverzichtbar für die Zukunft
Unternehmen setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) im Marketing, doch die Implementierung bleibt oft fragmentiert. Laut einer Studie von Ascend2, berichtet MediaPost, sehen sich 60 % der Unternehmen als erfolgreich im Einsatz von KI, während 25 % sich als führend betrachten. Dennoch haben nur 17 % KI umfassend über mehrere Kanäle hinweg integriert.
Die größten Herausforderungen sind hohe Kosten (38 %), Datenschutz- und Compliance-Bedenken (37 %) sowie Integrationsprobleme mit bestehenden Systemen (37 %). Auch ein Mangel an internem Know-how (35 %) und ethische Bedenken (32 %) hemmen den Fortschritt. Zudem befürchten 54 % der Unternehmen, dass KI die Kreativität und den menschlichen Touch im Marketing schwächt. Trotz dieser Hindernisse setzen Unternehmen KI erfolgreich für verschiedene Zwecke ein, darunter Content-Erstellung (37 %), E-Mail-Marketing-Optimierung (36 %) und Social-Media-Management (35 %). Besonders gefragt sind KI-gestützte Automatisierungstools, Chatbots und prädiktive Analysen.
Die Mehrheit der Marketer ist überzeugt: Wer KI in den nächsten fünf Jahren nicht einsetzt, wird einen erheblichen Wettbewerbsnachteil haben. 76 % stimmen dieser Aussage zu. Die Studie basiert auf der Befragung von 312 Marketingentscheidern aus B2B- und B2C-Unternehmen unterschiedlicher Größe.