Neues von HDE e.V
News – stets optimal über die Neuigkeiten aus der Marketing-Branche informiert. Unter dieser Rubrik finden Sie News und Trends aus Online-Marketing, Digital-Marketing, Suchmaschinenmarketing SEO, Affiliate Marketing, Content Marketing, E-Mail-Marketing, Video & Bewegtbild, Social Media, Influencer Marketing, Native Advertising, E-Commerce und Social Media Marketing, Event-Marketing, Werbemittel, Zielgruppen und vieles mehr.
-
Verbraucherstimmung startet mit deutlichem Dämpfer in neues Jahr
Nach dem Jahreswechsel trübt sich die Verbraucherstimmung laut HDE-Konsumbarometer stark ein. Sparneigung steigt, Konsumneigung sinkt.
-
HDE-Konsumbarometer: Verbraucherstimmung steigt
Erneut leichte Verbesserung der Verbraucherstimmung. Für das Weihnachtsgeschäft sendet die anhaltende Aufwärtsbewegung ein wichtiges Signal.
-
Nikolaus: Einzelhandel erwartet Milliardenumsatz
Nikolaustag kurbelt Umsatz an: Eine HDE-Umfrage zeigt: 33 % der Konsumenten planen Einkäufe, besonders beliebt sind Lebensmittel und Spielwaren.
-
Black Friday und Cyber Monday bringen 5,9 Milliarden Euro Umsatz
Der HDE erwartet zu Black Friday und Cyber Monday 2024 Umsätze von 5,9 Mrd. Euro. Trotz Kaufzurückhaltung bleibt das Interesse groß.
-
Weihnachtsgeschäft bleibt stabil
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleibt das Weihnachtsgeschäft stabil. HDE rechnet mit Umsatzplus von 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr.
-
Verbraucherstimmung hellt sich leicht auf
HDE-Konsumbarometer zeigt: Die Stimmung der Verbraucher hellt sich im November wieder etwas auf. Optimismus auch bei den Einkommenserwartungen.
-
Deutschlandstudie Innenstadt: Chancen für die Stadtzentren nutzen
Trotz Beliebtheit der Innenstädte sind Maßnahmen für Sauberkeit, Erreichbarkeit und Zusammenarbeit dringend nötig.
-
Verbraucherstimmung setzt Abwärtstrend fort
Trotz leicht steigender Anschaffungsneigung bleibt der private Konsum schwach – ein Wachstumsimpuls für die Wirtschaft ist nicht in Sicht.
-
5 Milliarden Euro: Einzelhandel profitiert vom Inlandstourismus
Urlauber gaben im Sommerurlaub in Deutschland 5 Milliarden Euro aus. Vor allem Lebensmittel, Gastronomie und Souvenirs waren beliebte Ausgabeposten.
-
Steigende Bürokratielasten belasten 97 % der Händler
Handelsunternehmen beklagen zunehmende Bürokratie, besonders durch Dokumentationspflichten, trotz politischer Bemühungen zur Entlastung.
-
Finanzierungsklima im Einzelhandel eingetrübt
Laut Umfrage bewertet ein Drittel der befragten Einzelhandelsunternehmen den Kreditzugang als schwierig. Das Thema Nachhaltigkeit rückt in den Focus.
-
Konsumbarometer im August: Stimmung der Verbraucher stagniert
Unverändert bleibt im Vergleich zum Vormonat auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher. Gleichzeitig steigt ihre Sparneigung an.
-
Konsummonitor Nachhaltigkeit 2024
Preis-Leistungs-Verhältnis und Nachhaltigkeit ausschlaggebend für Kaufentscheidungen.
-
Handel warnt vor weiterer Regulierung der Lebensmittellieferkette
Handelsverband Deutschland warnt vor Schnellschüssen und einer weiteren Regulierung der Lieferbeziehungen.
-
Ostergeschäft 2024: Einzelhandel erwartet 2,2 Milliarden Euro Umsatz
In diesem Jahr kann das Ostergeschäft ein besonders wichtiger Impuls für die weitere Entwicklung der Konsumstimmung in Deutschland sein.
-
Verbesserte Konsumstimmung
Unentschlossene Verbraucher sorgen für anhaltenden Zick-Zack-Kurs. Unsicherheit dämpft privaten Konsum und verhindert einen stabilen Aufwärtstrend.
-
Postgesetz: HDE warnt vor Subunternehmerverbot
Handelsverband kritisiert geplante Überarbeitung des Postgesetzes: Wird der Mittelstand aus dem Markt gedrängt?
-
Unfairer Wettbewerb mit Temu & Co.
Handelsverband Deutschland fordert Durchsetzung von Gesetzen und Regeln, um einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.
-
HDE-Prognose: 5000 Geschäfte schließen 2024 für immer ihre Türen
Nach Prognose des Handelsverbandes Deutschland (HDE) werden im Jahr 2024 nochmals 5000 Geschäfte ihre Türen für immer schließen.
-
Verbraucherstimmung stabilisiert sich auf niedrigem Niveau
HDE-Konsumbarometer im Februar: In den kommenden Wochen wird der private Konsum kein Wachstumstreiber für die Volkswirtschaft sein.