Apple ist die wertvollste Marke der Welt
Apple löst Google als wertvollste Marke der Welt ab. Der Hard- und Softwarekonzern aus dem kalifornischen Cupertino konnte seinen Markenwert im Vergleich zum Vorjahr um 67 % auf 247 Mrd. US-Dollar (USD) ausbauen und steht 2015 an der Spitze des Markenwert-Rankings BrandZ™ Top 100. Vorjahressieger Google folgt mit einigem Abstand und einem Markenwert von 173,7 Mrd. USD (+9 %) auf dem zweiten Platz. Mircosoft steigert den Markenwert um 28 % auf 115,5 Mrd. USD und landet auf dem dritten Platz. Die Markenwertstudie BrandZ™ Top 100 wurde heute zum zehnten Mal vom internationalen Marketing- und Marktforschungsunternehmen Millward Brown veröffentlicht. Die Studie berechnet aus einer einzigartigen Kombination von Finanzkennzahlen und Daten aus Befragungen von über drei Millionen Konsumenten den Wert der wertvollsten Marken weltweit. Auftraggeber der Studie ist der Medienkonzern WPP.
„Obwohl die Apple Watch sehr gut angenommen wird, ist das Wachstum des Markenwerts von Apple vor allem auf den Erfolg des iPhone 6 zurückzuführen“, erklärt Dr. Bernd Büchner, Geschäftsführer von Millward Brown in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Apple verbindet Innovationskraft stets mit konkretem Verbrauchernutzen. Die Produkte und Lösungen von Apple erfüllen sowohl rationale als auch emotionale Bedürfnisse und erleichtern das Leben von Apple-Nutzern in vielfacher Hinsicht. Apple steht für eine klare Positionierung und arbeitet kontinuierlich an der Differenzierung von anderen Marken – das macht die Produkte von Apple so begehrenswert“, so Büchner weiter.
Der Gesamtwert der 100 wertvollsten Marken der Welt ist gegenüber dem Vorjahr um 14 % gestiegen und beträgt mittlerweile 3,3 Billionen USD. Seit der ersten Erhebung im Jahr 2006 ist der Wert der jeweiligen Top 100 um insgesamt 126 % gewachsen.
„Obwohl viele Branchen und Unternehmen im vergangenen Jahrzehnt bedeutende Umbrüche meistern mussten und das Konsumentenverhalten sich stark verändert hat, haben sich die Markenwerte insgesamt positiv entwickelt. Das zeigt, dass sich Investitionen in starke Marken bezahlt machen“, so Büchner.
Top 10 der wertvollsten Marken 2015
* Der Markenwert von Coca-Cola schließt die Untermarken Light, Diet und Zero.
Sieben deutsche Marken unter den Top 100 – SAP wertvollste deutsche Marke
Unter den Top 100 befinden sich in diesem Jahr erneut sieben deutsche Marken: Der Software-Hersteller SAP besitzt 2015 mit einem Markenwert von 38,2 Mrd. US-Dollar (+5 %) erneut die wertvollste deutsche Marke. Im globalen Ranking büßt SAP gegenüber dem Vorjahr fünf Plätze ein und belegt den 24. Rang. Die Deutsche Telekom konnte ihren Wert um 18 Prozent auf 33,8 Mrd. USD steigern und liegt im deutschen Ranking damit auf Platz 2 (global Platz 27). Die drittstärkste deutsche Marke ist BMW. Der Münchner Autohersteller konnte den Markenwert gegenüber 2014 nur leicht um 2 Prozent auf 26,4 Mrd. USD steigern und rangiert auf Platz 34. Damit muss sich BMW im Wettstreit um den Titel der wertvollsten Automarke erneut Toyota geschlagen geben – die Japaner verlieren zwar an Markenwert (-2 %) bleiben mit 28,9 Mrd. USD auf Platz 30 jedoch vor der deutschen Konkurrenz. Auch Mercedes-Benz kann nur marginal zulegen (+1 %) und landet in diesem Jahr auf Platz 43 (21,8 Mrd. USD). Verlierer der deutschen Marken unter den Top 100 ist Siemens: Der Markenwert des Technologieunternehmens gab um 8 Prozent nach – das reicht 2015 für Platz 69. Kräftig zulegen konnten hingegen DHL (+19 %) und ALDI (+22 %). Für DHL bedeutet das einen Markenwert von 16,3 Mrd. USD und einen Sprung auf Platz 66. Der Discounter ALDI macht zehn Plätze gut und belegt mit 11,7 Mrd. USD den 90. Rang.
Die wertvollsten deutschen Marken im Ranking 2015
Weitere wichtigsten Erkenntnisse der diesjährigen Markenwertstudie BrandZ™ Top 100
- Tech-Bereich mit größter Wertsteigerung: Die Technologie-Marken im Ranking konnten den kumulierten Markenwert gegenüber dem Vorjahr um 24 % auf über 1 Billion USD steigern. Dies entspricht fast einem Drittel des Gesamtwerts aller in den Top 100 vertretenen Marken.
- Facebook ist „Top Riser“: Dank strategischer Akquisitionen von Unternehmen wie Instagram und WhatsApp sowie einer erfolgreichen Vermarktung der eigenen Plattform konnte Facebook den Markenwertung im Vergleich zum Vorjahr auf 71,1 Mrd. USD nahezu verdoppeln (+ 99 %) und ist die wachstumsstärkste Marke unter den Top 100.
- E-Commerce treibt Wertsteigerung im Retail-Bereich voran: Mit einem Markenwert von 66,4 Mrd. USD gelingt Alibaba auf Platz 13 erstmals der Sprung in die Top 100. Damit löst die Online-Handelsplattform den Konkurrenten Amazon (Platz 14 mit 62,3 Mrd. USD) als wertvollste Retail-Marke ab. Beide Online-Händler sind damit jeweils wertvoller als Walmart (Platz 26 mit einem Markenwert von 35,3 Mrd. USD) mit seinen rund 11.000 Supermärkten weltweit.
Der Blick auf die Regionen – Europa stagniert, Asien holt
Eine Analyse der Markenwertstudie BrandZ™ Top 100 über die vergangenen zehn Jahre zeigt einige interessante Ergebnisse mit Blick auf die Markenwertentwicklung einzelner Branchen oder Regionen:
- Der Wert europäischer Marken stagniert, asiatische Marken werden immer wertvoller und US-amerikanische Marken feiern ein Comeback: Noch 2006 war lediglich eine Marke aus China unter den Top 100 vertreten – heute sind es 14. Der Wert chinesischer Marken ist damit in zehn Jahren um 1004 % gewachsen. Während der Wert US-amerikanischer Marken in den vergangenen zehn Jahren um insgesamt 137 % gestiegen ist (+ 15 % gegenüber dem Vorjahr), konnten europäische Marken ein Wachstum von lediglich 31 % verzeichnen (- 9,3 % gegenüber 2014). Zudem müssen immer mehr Marken aus Europa innerhalb des BrandZ™-Rankings der asiatischen Konkurrenz weichen, insbesondere aus China. Denn 2006 waren noch 35 europäische Marken unter den Top 100 vertreten, aktuell sind es nur noch 24.
- Wertvolle Marken steigern Gewinn und Unternehmenswert überdurchschnittlich: Betrachtet man die wertvollsten Marken aus den BrandZ™-Rankings der vergangenen zehn Jahre als Aktien-Portfolio, dann wäre der Aktienkurs dreimal höher als der des MSCI World Index und würde zwei Drittel über dem Wert des Aktienindex S&P500 liegen.
Die Markenwertstudie BrandZ™ Top 100, weitere Rankings und Market-Insights der wichtigsten Regionen sowie von 14 Branchen können hier online abgerufen werden. Eine aktualisierte und interaktive App für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Apple IOS und Android kann über die Website www.brandz.com/mobile oder über iTunes oder Google Play App Stores kostenlos runtergeladen werden.
„Obwohl die Apple Watch sehr gut angenommen wird, ist das Wachstum des Markenwerts von Apple vor allem auf den Erfolg des iPhone 6 zurückzuführen“, erklärt Dr. Bernd Büchner, Geschäftsführer von Millward Brown in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Apple verbindet Innovationskraft stets mit konkretem Verbrauchernutzen. Die Produkte und Lösungen von Apple erfüllen sowohl rationale als auch emotionale Bedürfnisse und erleichtern das Leben von Apple-Nutzern in vielfacher Hinsicht. Apple steht für eine klare Positionierung und arbeitet kontinuierlich an der Differenzierung von anderen Marken – das macht die Produkte von Apple so begehrenswert“, so Büchner weiter.
Der Gesamtwert der 100 wertvollsten Marken der Welt ist gegenüber dem Vorjahr um 14 % gestiegen und beträgt mittlerweile 3,3 Billionen USD. Seit der ersten Erhebung im Jahr 2006 ist der Wert der jeweiligen Top 100 um insgesamt 126 % gewachsen.
„Obwohl viele Branchen und Unternehmen im vergangenen Jahrzehnt bedeutende Umbrüche meistern mussten und das Konsumentenverhalten sich stark verändert hat, haben sich die Markenwerte insgesamt positiv entwickelt. Das zeigt, dass sich Investitionen in starke Marken bezahlt machen“, so Büchner.
Top 10 der wertvollsten Marken 2015
* Der Markenwert von Coca-Cola schließt die Untermarken Light, Diet und Zero.
Sieben deutsche Marken unter den Top 100 – SAP wertvollste deutsche Marke
Unter den Top 100 befinden sich in diesem Jahr erneut sieben deutsche Marken: Der Software-Hersteller SAP besitzt 2015 mit einem Markenwert von 38,2 Mrd. US-Dollar (+5 %) erneut die wertvollste deutsche Marke. Im globalen Ranking büßt SAP gegenüber dem Vorjahr fünf Plätze ein und belegt den 24. Rang. Die Deutsche Telekom konnte ihren Wert um 18 Prozent auf 33,8 Mrd. USD steigern und liegt im deutschen Ranking damit auf Platz 2 (global Platz 27). Die drittstärkste deutsche Marke ist BMW. Der Münchner Autohersteller konnte den Markenwert gegenüber 2014 nur leicht um 2 Prozent auf 26,4 Mrd. USD steigern und rangiert auf Platz 34. Damit muss sich BMW im Wettstreit um den Titel der wertvollsten Automarke erneut Toyota geschlagen geben – die Japaner verlieren zwar an Markenwert (-2 %) bleiben mit 28,9 Mrd. USD auf Platz 30 jedoch vor der deutschen Konkurrenz. Auch Mercedes-Benz kann nur marginal zulegen (+1 %) und landet in diesem Jahr auf Platz 43 (21,8 Mrd. USD). Verlierer der deutschen Marken unter den Top 100 ist Siemens: Der Markenwert des Technologieunternehmens gab um 8 Prozent nach – das reicht 2015 für Platz 69. Kräftig zulegen konnten hingegen DHL (+19 %) und ALDI (+22 %). Für DHL bedeutet das einen Markenwert von 16,3 Mrd. USD und einen Sprung auf Platz 66. Der Discounter ALDI macht zehn Plätze gut und belegt mit 11,7 Mrd. USD den 90. Rang.
Die wertvollsten deutschen Marken im Ranking 2015
Weitere wichtigsten Erkenntnisse der diesjährigen Markenwertstudie BrandZ™ Top 100
- Tech-Bereich mit größter Wertsteigerung: Die Technologie-Marken im Ranking konnten den kumulierten Markenwert gegenüber dem Vorjahr um 24 % auf über 1 Billion USD steigern. Dies entspricht fast einem Drittel des Gesamtwerts aller in den Top 100 vertretenen Marken.
- Facebook ist „Top Riser“: Dank strategischer Akquisitionen von Unternehmen wie Instagram und WhatsApp sowie einer erfolgreichen Vermarktung der eigenen Plattform konnte Facebook den Markenwertung im Vergleich zum Vorjahr auf 71,1 Mrd. USD nahezu verdoppeln (+ 99 %) und ist die wachstumsstärkste Marke unter den Top 100.
- E-Commerce treibt Wertsteigerung im Retail-Bereich voran: Mit einem Markenwert von 66,4 Mrd. USD gelingt Alibaba auf Platz 13 erstmals der Sprung in die Top 100. Damit löst die Online-Handelsplattform den Konkurrenten Amazon (Platz 14 mit 62,3 Mrd. USD) als wertvollste Retail-Marke ab. Beide Online-Händler sind damit jeweils wertvoller als Walmart (Platz 26 mit einem Markenwert von 35,3 Mrd. USD) mit seinen rund 11.000 Supermärkten weltweit.
Der Blick auf die Regionen – Europa stagniert, Asien holt
Eine Analyse der Markenwertstudie BrandZ™ Top 100 über die vergangenen zehn Jahre zeigt einige interessante Ergebnisse mit Blick auf die Markenwertentwicklung einzelner Branchen oder Regionen:
- Der Wert europäischer Marken stagniert, asiatische Marken werden immer wertvoller und US-amerikanische Marken feiern ein Comeback: Noch 2006 war lediglich eine Marke aus China unter den Top 100 vertreten – heute sind es 14. Der Wert chinesischer Marken ist damit in zehn Jahren um 1004 % gewachsen. Während der Wert US-amerikanischer Marken in den vergangenen zehn Jahren um insgesamt 137 % gestiegen ist (+ 15 % gegenüber dem Vorjahr), konnten europäische Marken ein Wachstum von lediglich 31 % verzeichnen (- 9,3 % gegenüber 2014). Zudem müssen immer mehr Marken aus Europa innerhalb des BrandZ™-Rankings der asiatischen Konkurrenz weichen, insbesondere aus China. Denn 2006 waren noch 35 europäische Marken unter den Top 100 vertreten, aktuell sind es nur noch 24.
- Wertvolle Marken steigern Gewinn und Unternehmenswert überdurchschnittlich: Betrachtet man die wertvollsten Marken aus den BrandZ™-Rankings der vergangenen zehn Jahre als Aktien-Portfolio, dann wäre der Aktienkurs dreimal höher als der des MSCI World Index und würde zwei Drittel über dem Wert des Aktienindex S&P500 liegen.
Die Markenwertstudie BrandZ™ Top 100, weitere Rankings und Market-Insights der wichtigsten Regionen sowie von 14 Branchen können hier online abgerufen werden. Eine aktualisierte und interaktive App für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Apple IOS und Android kann über die Website www.brandz.com/mobile oder über iTunes oder Google Play App Stores kostenlos runtergeladen werden.