print logo

Akquisition - Definition, Erklärung, Arten und der typische Kundenakquisitionsprozess einfach erklärt

Sie wollen eine Definition und eine Erklärung für Akquisition? Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie noch mehr!
Alexandra Tovote | 02.07.2024
© Alexandra Tovote
 
Was ist Akquisition? Definition Akquisition

Akquisition bezeichnet den gezielten Erwerb oder die strategische Beschaffung von Unternehmen, Kunden, Aufträgen oder Ressourcen mit dem Ziel, das eigene Geschäft zu erweitern oder zu stärken. Im Unternehmenskontext umfasst dies sowohl den Kauf ganzer Firmen als auch die gezielte Gewinnung neuer Kunden und Aufträge sowie die Beschaffung von Personal oder Materialien.

Die Bedeutung der Akquisition

Akquisition bezieht sich auf die Beschaffung von Unternehmen aber auch auf den Prozess der Kundengewinnung. Unternehmen setzen verschiedene Strategien ein, um potenzielle Kunden zu identifizieren und zu überzeugen, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen. Doch die Akquisition geht weit über das erwerben oder die strategische Beschaffung von Firmen und das einfache Gewinnen neuer Kunden hinaus. Es geht darum, langfristige Beziehungen aufzubauen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Akquisition vs. Marketing

Oft wird Akquisition mit Marketing verwechselt, aber es gibt wichtige Unterschiede. Während Marketing darauf abzielt, das Bewusstsein und Interesse für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu schaffen, konzentriert sich die Akquisition darauf, diesen ersten Funken des Interesses in eine konkrete Handlung, wie einen Kauf, umzuwandeln. Akquisition ist also der Schritt, bei dem ein potenzieller Kunde zu einem tatsächlichen Kunden wird.

Methoden der Akquisition

Wie gelingt es Unternehmen, neue Kunden zu gewinnen? Hier kommen verschiedene Akquisitionsmethoden ins Spiel. Dazu gehören unter anderem:

- Direktvertrieb: Persönliche Ansprache potenzieller Kunden durch Verkaufsteams oder Call Center.

- Online-Marketing: Nutzung digitaler Kanäle wie Social Media, E‑Mail-Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO).

- Netzwerken: Aufbau und Pflege von Geschäftskontakten auf Messen und Konferenzen.

Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, und oft wird eine Kombination eingesetzt, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die Rolle der Akquisition im Unternehmenserfolg

Warum ist Akquisition so wichtig? Die Antwort ist einfach: Ohne neue Kunden kann kein Unternehmen langfristig überleben. Egal, wie gut ein Produkt oder eine Dienstleistung ist, ohne kontinuierliche Akquisition neuer Kunden wird das Wachstum stagnieren und das Unternehmen könnte ins Hintertreffen geraten.

 

Welche Arten der Akquisition gibt es? Strategische Akquisition

Eine der bekanntesten Formen ist die strategische Akquisition. Unternehmen erwerben gezielt andere Unternehmen oder Geschäftsbereiche, um ihre Marktposition zu stärken. Diese Art der Akquisition ermöglicht es, schnell in neue Märkte einzutreten oder technologische Fortschritte zu integrieren. Ein Beispiel? Denken Sie an große Technologiefirmen, die kleinere Start-ups kaufen, um deren Innovationen in ihre eigenen Produkte zu integrieren.

Organische Akquisition

Im Gegensatz zur strategischen Akquisition steht die organische Akquisition. Hierbei geht es darum, neue Kunden durch interne Maßnahmen zu gewinnen, ohne andere Unternehmen zu kaufen. Das kann durch gezielte Marketing oder Telemarketing-Kampagnen, Produktinnovationen oder die Erschließung neuer Vertriebskanäle geschehen. Organische Akquisition ist oft nachhaltiger, da sie auf dem eigenen Wachstumspotenzial eines Unternehmens aufbaut.

Finanzielle Akquisition

Finanzielle Akquisitionen sind eine weitere Form, bei der Investoren Unternehmen erwerben, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Hierbei steht nicht unbedingt die langfristige Integration im Vordergrund, sondern eher der kurzfristige Gewinn. Diese Art der Akquisition ist besonders im Bereich von Private Equity und Venture Capital verbreitet.

Horizontale und vertikale Akquisition

Horizontale Akquisitionen erfolgen zwischen Unternehmen derselben Branche und auf derselben Produktionsstufe. Ziel ist es, Marktanteile zu vergrößern und Synergien zu nutzen. Vertikale Akquisitionen hingegen betreffen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, z.B. ein Hersteller, der einen Zulieferer kauft. Diese Strategie zielt darauf ab, die Kontrolle über die Lieferkette zu verbessern und Kosten zu senken.

Internationale Akquisition

Mit der Globalisierung sind internationale Akquisitionen immer relevanter geworden. Unternehmen erwerben ausländische Firmen, um ihren globalen Fußabdruck zu vergrößern und von internationalen Märkten zu profitieren. Dies erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der kulturellen und rechtlichen Unterschiede zwischen den Märkten.

Digitale Akquisition

In der heutigen digitalen Welt spielt die digitale Akquisition eine immer größere Rolle. Unternehmen nutzen digitale Kanäle, um neue Kunden zu erreichen und zu binden. Social Media, Suchmaschinenmarketing und Influencer-Kooperationen sind nur einige Beispiele, wie digitale Akquisition erfolgreich umgesetzt werden kann.

 

Wie läuft der typische Akquisitionsprozess ab? Schritt für Schritt zur erfolgreichen Kundenakquisition Schritt 1: Identifikation potenzieller Kunden

Am Anfang steht die Identifikation potenzieller Kunden. Unternehmen nutzen Marktforschung, Datenanalysen und oft auch CRM-Systeme, um Zielgruppen zu definieren. Doch wie findet man die passenden Kunden? Hierbei kommen demografische, geografische und verhaltensbezogene Kriterien ins Spiel. Lesen Sie jetzt unseren Wissensartikel zur Zielgruppenanalyse!

Schritt 2: Erstkontakt und Qualifizierung

Sobald potenzielle Kunden identifiziert sind, folgt der Erstkontakt. Dies kann durch Kaltakquise, E‑Mail-Marketing oder Networking erfolgen. Doch nicht jeder Kontakt ist ein potenzieller Kunde. Die Qualifizierung ist daher entscheidend: Welche Leads haben das größte Potenzial, tatsächlich zu Kunden zu werden? Hierbei werden verschiedene Kriterien wie Budget, Bedarf und Entscheidungsbefugnis geprüft.

Schritt 3: Präsentation und Angebot

Nach der Qualifizierung geht es darum, das Interesse der potenziellen Kunden zu wecken und sie zu überzeugen. Dies geschieht durch Produktpräsentationen, Angebote und Demos. Die Kunst liegt darin, die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung klar und überzeugend darzustellen. Hier kommt oft die Frage ins Spiel: Wie löst mein Angebot das Problem des Kunden?

Schritt 4: Verhandlungen und Abschluss

Der nächste Schritt im Akquisitionsprozess sind die Verhandlungen. Preis, Lieferbedingungen und Vertragsdetails werden besprochen und angepasst. Geschickte Verhandlungsführung ist hier unerlässlich, um zu einem für beide Seiten vorteilhaften Abschluss zu kommen. Der Moment der Wahrheit ist erreicht, wenn der Vertrag unterzeichnet wird und der Kunde den Kauf abschließt.

Schritt 5: Nachbereitung und Kundenbindung

Doch damit endet der Akquisitionsprozess nicht. Die Nachbereitung und Pflege der Kundenbeziehung sind genauso wichtig. Wie stellt man sicher, dass der Kunde zufrieden ist und bleibt? Regelmäßiger Kontakt, exzellenter Kundenservice und zusätzliche Angebote tragen dazu bei, die Kundenbindung zu stärken und Folgegeschäfte zu generieren.

Schirtt 6: Erfolgskontrolle

Zu guter Letzt folgt die Erfolgskontrolle. Hier wird analysiert, welche Maßnahmen im Akquisitionsprozess besonders effektiv waren und welche nicht. Durch kontinuierliche Auswertung und Anpassung können Unternehmen ihre Akquisitionsstrategien stetig verbessern und optimieren.

 

Welche Ziele und Gründe verfolgen Unternehmen mit der Akquisition von Kunden?

Unternehmen streben unaufhörlich nach Wachstum und Stabilität in einem dynamischen Marktumfeld. Doch welches Geheimnis liegt hinter der Akquisition neuer Kunden? Warum investieren Unternehmen Ressourcen und Zeit in diesen Prozess?

1. Expansion und Marktdurchdringung

Ein zentrales Ziel der Kundenakquisition ist die Erweiterung des Marktanteils. Unternehmen streben danach, ihre Präsenz in neuen Märkten zu festigen und die bestehende Kundschaft zu ergänzen.

2. Diversifizierung des Kundenportfolios

Die Vielfalt im Kundenstamm sichert Unternehmen gegenüber Marktschwankungen ab. Durch die Akquisition unterschiedlicher Kundengruppen können Risiken minimiert und Chancen diversifiziert werden.

3. Erlangung von Wettbewerbsvorteilen

In einem hart umkämpften Markt ist es entscheidend, durch eine breite Kundenbasis und differenzierte Angebote einen Vorsprung zu erlangen.

4. Stärkung der Unternehmenspositionierung

Durch die gezielte Akquisition von Kunden kann ein Unternehmen seine Position als Branchenführer festigen und das Image als verlässlicher Partner stärken.

5. Kundenbindung und langfristige Beziehungen

Nicht nur die Gewinnung, sondern auch die Bindung von Kunden ist von essentieller Bedeutung. Langfristige Kundenbeziehungen sichern nicht nur Umsatz, sondern fördern auch Empfehlungen und positive Mundpropaganda.

 

Wie können Akquisitionen von Kunden erfolgreich gestaltet werden? Klare Zielsetzung als Grundlage

Was macht erfolgreiche Kundenakquisition aus? Es beginnt mit einer klaren Zielsetzung. Unternehmen müssen sich fragen: Welche Kundengruppen wollen wir ansprechen? Welche Bedürfnisse können wir optimal erfüllen?

Zielgerichtete Marktanalyse

Eine gründliche Marktanalyse ist unerlässlich. Wo befinden sich potenzielle Kunden? Was sind ihre Bedürfnisse und Vorlieben? Durch eine detaillierte Zielgruppenanalyse können Unternehmen gezielt ihre Marketing- und Vertriebsstrategien ausrichten.

Innovative Marketing- und Vertriebsansätze

Wie können Unternehmen aus der Masse herausragen? Innovatives Marketing ist der Schlüssel. Von digitalen Kampagnen über Social Media bis hin zu personalisierten Werbeaktionen — die Vielfalt der Ansätze ist entscheidend für den Erfolg.

Zusammenarbeit mit einer Telemarketing Agentur

Für viele Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit einer Telemarketing Agentur ein effektiver Weg, um direkt mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Professionelle Agenturen bieten nicht nur eine Reichweite, sondern auch Expertise in der Kundenansprache und können maßgeschneiderte Kampagnen entwickeln, die die Konversionsraten erhöhen.

Kundenorientierte Kommunikation und Beziehungsaufbau

Die Kundenakquisition endet nicht mit dem Abschluss. Eine kontinuierliche, kundenorientierte Kommunikation ist entscheidend für langfristige Beziehungen. Kunden möchten sich verstanden und wertgeschätzt fühlen.

Agilität und Anpassungsfähigkeit

In einem dynamischen Marktumfeld ist Flexibilität unverzichtbar. Unternehmen sollten ihre Strategien kontinuierlich überprüfen und anpassen, um auf Veränderungen im Markt und im Kundenverhalten reagieren zu können.

 

Fazit

Die gezielte Akquisition neuer Kunden ist ein entscheidender Teil der Geschäftsstrategie jeder Firma. Sie ermöglicht Wachstum und sichert die Wettbewerbsfähigkeit langfristig. Allerdings erfordert der Akquisitionsprozess jederzeit die richtige Balance zwischen Zielorientierung und Flexibilität. Nur wer Markt- und Kundenbedürfnisse laufend analysiert, kommuniziert und darauf reagiert, wird nachhaltig erfolgreich neue Kunden gewinnen können. Darüber hinaus kommt es auf die professionelle Abwicklung aller Prozessschritte sowie die langfristige Pflege der Kundenbeziehungen an. Wer diese Aspekte konsequent berücksichtigt, hat gute Chancen, mit gezielter und kreativer Kundenakquisition neue Umsatzpotenziale zu erschließen.

Img of Alexandra Tovote

Online Marketing Manager bei comselect