from dbarray(3) { [0]=> array(2) { ["deepdive"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#839 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198471) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000046270" ["cScenario"]=> string(7) "podcast" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-02-07 11:07:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-11-18 17:29:37" ["cTitle"]=> string(38) "Rabattiert sich der eCommerce zu Tode?" ["cTeaser"]=> string(88) "Vom Preisvergleich zur Kundenbegeisterung: Neue Wege zum nachhaltigen E-Commerce-Erfolg." ["cText"]=> string(1679) "
Roundtable mit Timo von Focht, Katja Felke & Antje Lindemann
Strategisches Rabattmanagement
Die richtige Balance zwischen Rabatten und Margenerhalt ist entscheidend. Differenzierte Strategien für Neu- und Bestandskunden sowie verschiedene Produktkategorien sind erforderlich.
Content statt Preiskampf
Der Fokus verschiebt sich von reinen Rabatten zu werthaltigen Inhalten und personalisierten Angeboten. Storytelling und einzigartige Kundenerlebnisse werden wichtiger.
Kundenbindung neu denken
Langfristige Kundenbeziehungen basieren auf Vertrauen und echtem Mehrwert. Die Integration verschiedener Kommunikationskanäle und Zero-Party-Daten verbessert das Kundenverständnis.
B2B vs. B2C Unterschiede
Der B2B-Bereich erfordert verlässliche Preis- und Rabattstrukturen für Planungssicherheit. Jede Kundengruppe wie Elektriker oder Architekten benötigt eigene Strategien. Klare Preismodelle sind Basis für langfristige Geschäftsbeziehungen.
Technologie als Enabler
KI ermöglicht dynamische Preisgestaltung und personalisierte Angebote. Die Balance zwischen Automatisierung und menschlicher Kontrolle muss stimmen. Datengestützte Entscheidungen verbessern die Profitabilität.
Wenn Sie das nächste Mail live bei einem unserer Experten Roundtables dabei sein wollen, schauen Sie hier vorbei.
" ["cLink"]=> string(42) "2447-rabattiert-sich-der-ecommerce-zu-tode" ["cImage"]=> string(10) "198471.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#840 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267913) ["ccCID"]=> int(198471) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20379) ["ccCatID3"]=> int(27436) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267913) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198471) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [1]=> object(Content)#841 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198470) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000046270" ["cScenario"]=> string(7) "podcast" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-01-31 18:00:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-11-18 17:28:37" ["cTitle"]=> string(70) "Marketing Mix Modelling, um ihr Marketing 2025 erfolgreicher zu machen" ["cTeaser"]=> string(98) "Von Datensilos zur Marketing-Excellence: So können Unternehmen ihre Kampagnensteuerung optimieren" ["cText"]=> string(1677) "Roundtable mit York-Alexander Florin, Christian Bachem & Jens Döge
Renaissance der Marketing-Mix-Modelle
Die abnehmende Wirksamkeit Cookie-basierter Attribution führt zur Wiederentdeckung von Marketing-Mix-Modellen. Diese ermöglichen durch statistische Analysen präzise Prognosen und Szenarioplanungen.
Datenqualität als Fundament
Hochwertige Daten über mehrere Jahre sind entscheidend für erfolgreiche Modelle. Die Integration verschiedener Kanäle und saisonaler Muster ermöglicht aussagekräftige Analysen.
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Erfolgreiche Marketing-Mix-Modellierung erfordert enge Abstimmung zwischen Marketing, Vertrieb und IT. Die Überwindung von Datensilos ist dabei essentiell.
Budgetoptimierung durch Analytics
Die systematische Analyse ermöglicht eine effizientere Verteilung der Marketingbudgets. Dabei müssen sowohl kurzfristige Aktionen als auch langfristige Markeneffekte berücksichtigt werden.
Datenschutz und Transparenz
DSGVO-konforme Datennutzung und transparente Kommunikation sind zentral. Unternehmen sollten die Kontrolle über ihre Dateninterpretation behalten statt sich auf externe Anbieter zu verlassen.
Wenn Sie das nächste Mail live bei einem unserer Experten Roundtables dabei sein wollen, schauen Sie hier vorbei.
" ["cLink"]=> string(74) "2447-marketing-mix-modelling-um-ihr-marketing-2025-erfolgreicher-zu-machen" ["cImage"]=> string(10) "198470.jpg" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#842 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267909) ["ccCID"]=> int(198470) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20379) ["ccCatID3"]=> int(27436) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267909) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198470) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#843 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(198161) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000114733" ["cScenario"]=> string(11) "fachartikel" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> string(10) "0000047098" ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2024-11-01 03:59:04" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2024-10-24 11:30:25" ["cTitle"]=> string(38) "Tracking-Trends im Affiliate Marketing" ["cTeaser"]=> string(150) "Neue Tracking-Methoden verbessern die Zuordnung im Affiliate Marketing trotz Datenschutzregeln. FirstParty Cookies und Serverseitiges Tracking kommen." ["cText"]=> string(10015) "Affiliate-Marketing basiert auf der Vermittlungsprovision, die ein Affiliate für seinen Werbeaufwand erhält. Grundlage für die Abrechnung ist das sogenannte Tracking bzw. die Leistungsmessung, bei der überwiegend Cookies verwendet werden. Das Tracking im Affiliate-Marketing ist eine Grundvoraussetzung für die Existenz dieses Marketingkanals. Die Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere weil Cookies zur Nachverfolgung von Useraktivitäten im Internet eingesetzt wurden, haben zu Misstrauen und zu wesentlich strengeren Regeln im Datenschutz geführt. Welche Herausforderungen und Chancen für das Affiliate-Marketing heute und morgen bestehen, beleuchten wir hier.
Dem Affiliate Kanal werden 2023 etwas mehr als 10 Prozent des Umsatzes zugeschrieben, damit ist das Affiliate Marketing ein bedeutender Kanal im Marketing Mix.
Nur mit einem sinnvollen Tracking können die Leistungen der Partner im Affiliate-Programm richtig gemessen und Provisionen korrekt zugeordnet werden. Und wir reden hier nicht über die webseitenübergreifende Verfolgung eines Nutzers sondern über die erfolgsorientierte Messung von Transaktionen.
Das Tracking muss für jedes Affiliate-Programm folgendes leisten:
Tracking eröffnet weite Spielräume, um Spuren von Usern durch das Internet zu verfolgen. Demzufolge wurden Regularien zu mehr Datenschutz implementiert, die u.a. zum verpflichtenden Consent-Banner führten. User müssen dem Setzen von technisch nicht notwendigen Cookies seitdem explizit zustimmen. Affiliate Cookies zur Leistungsmessung gehören nicht zu den technisch notwendigen Cookies, von daher gibt es hier die Gefahr, dass die Erfassung von Klicks auf einen Affiliate-Link nicht mehr zugeordnet werden kann.
Eine große Rolle für das Tracking spielt die Wahl des Browsers. Da insbesondere Third-Party Cookies in Verruf geraten sind, dass sie der Nachverfolgung der User dienen, haben verschiedene Browser Beschränkungen für die Speicherdauer von Cookies vorgenommen bzw. speichern sie standardmäßig gar nicht mehr. Große Diskussionen gibt es seit Jahren um den in Deutschland besonders populären Google-Browser Chrome. Obwohl Google des öfteren schon Termine angekündigt hat, um die Speicherung von Third-Party Cookies abzustellen, wurde der Termin immer wieder verschoben und ist aktuell gänzlich wieder offen. Dafür will Chrome Usern auf individueller Ebene die Möglichkeit einrichten, die Speicherung der Third-Party Cookies in Chrome zu blockieren.
Das gestiegene Misstrauen gegen tiefgreifende Nachverfolgung im Netz und personalisierte Werbung spiegelt sich auch in der Verwendung von Adblockern wider, die browserunabhängig Speicherung von verschiedenen Cookies, u.a. auch Tracking Cookies unterbinden. Der Anteil von Usern mit Adblockern lag laut Statista im Jahr 2020 bei rund 39 Prozent.
Wir unterscheiden beim Tracking zwischen Third-Party und First-Party Cookies. Third-Party Cookies werden häufig geblockt und können in dem Fall nicht zur Erfolgsmessung und Vergütung im Affiliate-Marketing herangezogen werden. Schauen wir uns die Merkmale der unterschiedlichen Cookies an.
Third-Party Cookies
Bei Third-Party Cookies handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern, beispielsweise von den typischen Affiliate-Werbenetzwerken gesetzt werden. Die Top-level Domain des Cookies entspricht dabei nicht der URL des Advertisers, sondern der eines anderen System wie z.B. dem Affiliate Netzwerk.
Der große Nachteil der Third-Party Cookies heutzutage ist, dass sie sowohl von Ad-Blockern als auch von Browsern vielfach geblockt werden bzw. in der Laufzeit beschränkt sind. Eine Ausnahme stellt aktuell Chrome dar, bei dem Third-Party Cookies browserseitig nicht blockiert werden.
First-Party Cookies
Beim First-Party Cookie entspricht die Top-level Domain der des Advertisers. Entweder wurde das Cookie vom Advertiser-System selbst oder sozusagen im Namen des Advertisers von einem Affiliate Netzwerk gesetzt. Letztere Methode verwendet beispielsweise Webgains und profitiert davon, dass diese Cookies nicht so oft geblockt werden und daher mehr Daten vorliegen, was zu höherer Genauigkeit führt. Trotzdem muss beachtet werden, dass die First-Party-Cookies in der Laufzeit browserabhängig beschränkt sind bzw. nutzerseitig gelöscht werden können.
Consent zwingend notwendig
Für beide Trackingoptionen, Third-Party wie First-Party, ist die Einwilligung des Users mittels Consentbanner erforderlich. Ohne diese Einwilligung darf kein Setzen eines Cookies erfolgen. Dementsprechend wichtig ist eine sinnvolle Gestaltung des Banners mit niedrigen Zustimmungshürden und einem respektvollen Umgang mit den Datenschutzwünschen des Users.
Bei der Übermittlung des Trackings wird üblicherweise eine Click-ID übermittelt, die dazu dient, die Herkunft des Klicks mit der Conversion in Verbindung zu bringen. Die ID kann technisch gesehen sowohl vom Client-Browser als auch von einem Server des Advertisers zurück an das Netzwerk übermittelt werden. Wenn die Übermittlung vom Server des Advertisers erfolgt, dann sprechen wir von Server-to-Server oder serverside Tracking.
Der Vorteil der serverseitigen Speicherung ist, dass die Übermittlung der Conversiondaten nicht mehr von den clientseitigen Einschränkungen abhängig ist. Es können auch Daten übermittelt werden, wenn Adblocker verwendet werden oder ein Browser mit sehr strengen Datenschutzeinstellungen zum Einsatz kommt.
Zudem sind die Daten weniger anfällig für Manipulation. Auch Datenverluste durch technische Fehler können durch asynchrone Implementierung von serverside Tracking reduziert werden.
Es muss aber klar sein, dass auch serverseitiges Tracking in der Regel auf einer Datenspeicherung der Click-ID basiert und somit ebenso den Regeln des Consent-Managements unterliegt.
Schlussendlich hat jede Trackingkomponente Vor- und Nachteile. Im Idealfall werden alle drei Komponenten kombiniert und ermöglichen auf diese Weise eine zuverlässige Zuordnung von Affiliate-Provisionen.
Die Kombination von First-Party und Third-Party Cookies sowie serverseitigem Tracking sorgt für die Erfassung von Aktionen unter Abdeckung aller marktrelevanten Browser. Darüber hinaus wird im Falle von technischen Ausfällen einer Seite die Messung fortgeführt und kann den Datenverlust zum Teil auffangen.
Trotz größter Anstrengungen wird es nicht möglich sein, alle Aktivitäten im Affiliateprogramm zu erfassen und 100 Prozent der Sales zuzuordnen. Umso wichtiger ist es, die verfügbaren Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen und die Vorlieben und Datenschutzbedürfnisse der User im Trackingsetup zu berücksichtigen. Der Einholung des Consent kommt enorme Bedeutung zu, denn nur wenn der Consent vom Nutzer beim Publisher und beim Advertiser gegeben wurde, dürfen Cookies gesetzt und kann der Sale genau zugeordnet werden.
Zusätzliche Optionen wären Gutscheintracking bzw. eine gesonderte Auslegung beim Setzen des Cookies bei Cashback-Affiliates. Beim Gutscheintracking findet die Attribution des Sales auf Basis des verwendeten Gutscheins statt, der einem bestimmten Affiliate exklusiv zugeordnet ist.
Im Falle von Cashback Affiliates können Cookies auch ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers gesetzt werden (Paragraph 25 Abs. Nr.2 des TTDSG), wenn das Cookie erforderlich ist, um dem Nutzer eine bestimmte Funktion zur Verfügung zu stellen. Bei Cashback Seiten erwartet der Nutzer den Erhalt von Cashback nach seinem Einkauf. Der Nutzer gibt also mit der Teilnahme am Cashback Programm seinen Wunsch zum Ausdruck, Cashback zu erhalten. Damit diesem Wunsch entsprochen werden kann, ist das Setzen eines Cookies technisch notwendig.
Sinnvoll ist es, ein breites Trackingsetup zu wählen und in jedem Fall First-Party Tracking und Serverside Tracking einzusetzen. Solange Third-Party Cookies gerade bei Chrome noch nicht geblockt werden, ist auch diese Tracking-Methode relevant im Affiliate Marketing. Je mehr Daten vorliegen, desto genauer ist die Datenbasis und umso exakter die Vergütung der Affiliates.
" ["cLink"]=> string(68) "2443-Affiliate-Tracking-Technologien-Herausforderungen-und-Loesungen" ["cImage"]=> string(10) "198161.png" ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#844 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(267438) ["ccCID"]=> int(198161) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20379) ["ccCatID3"]=> int(27336) ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(267438) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(198161) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } } ["indexcontent"]=> array(3) { [0]=> object(Content)#837 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(199565) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000097183" ["cScenario"]=> string(7) "webnews" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> NULL ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-02-25 04:01:00" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-02-18 08:05:12" ["cTitle"]=> string(39) "So funktioniert Marketing Mix Modelling" ["cTeaser"]=> string(147) "Mit Media Mix Modeling lassen sich Synergien zwischen Kanälen erkennen, Budgets gezielt verteilen und langfristige Marketingstrategien verbessern." ["cText"]=> string(2223) "- Media Mix Modeling (MMM) analysiert kanalübergreifend den Marketing-Einfluss
- MMM hilft, Budgets optimal zu verteilen und den ROI zu steigern
- Saubere, langfristige Daten sind essenziell für präzise MMM-Analysen
Media Mix Modeling (MMM) ist eine datenbasierte Analysemethode, die Marketingmanagern hilft, die Wirkung verschiedener Werbekanäle besser zu verstehen, berichtet Hubspot. Statt einzelne Kanäle isoliert zu betrachten, zeigt MMM, wie sie zusammenwirken und welche Maßnahmen tatsächlich zum Unternehmenserfolg beitragen. Diese Methode ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung, indem sie historische Daten aus verschiedenen Kanälen kombiniert und deren Einfluss auf Umsatz und Conversion-Rate bewertet. Dadurch lassen sich Budgetallokationen optimieren und Marketingstrategien effizienter gestalten.
Ein entscheidender Vorteil von MMM liegt in der Möglichkeit, langfristige Effekte zu analysieren. Während traditionelle Modelle oft nur kurzfristige Erfolge messen, hilft MMM dabei, den Einfluss von Branding-Maßnahmen oder saisonalen Trends zu erkennen. Beispielsweise zeigte eine Analyse, dass Radio-Werbung während der Morgenstunden die Social-Media-Interaktion deutlich steigert – ein Zusammenhang, der ohne MMM unbemerkt geblieben wäre. Solche Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, ihre Marketingbudgets gezielt auf die effektivsten Kanäle zu verteilen.
Die Umsetzung von MMM erfordert eine große Menge sauberer und langfristiger Daten, idealerweise über einen Zeitraum von 18 bis 24 Monaten. Eine sorgfältige Datenaufbereitung ist essenziell, um verzerrte oder fehlerhafte Analysen zu vermeiden. Zudem sollte MMM nicht isoliert betrachtet, sondern mit weiteren Performance-Metriken kombiniert werden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Unternehmen, die auf datengetriebenes Marketing setzen, können mit MMM nicht nur kurzfristige Erfolge messen, sondern auch ihre gesamte Werbestrategie nachhaltiger und profitabler gestalten.
- KI ermöglicht sofortige, datenbasierte Entscheidungen ohne Wartezeit
- Predictive Analytics hilft, Kundenverhalten frühzeitig zu erkennen
- AI-Chat-Tools ersetzen Dashboards und liefern direkte Antworten
Künstliche Intelligenz verändert das datengetriebene Marketing, indem sie Analysen beschleunigt und Entscheidungsprozesse optimiert, berichtet MarTech. Statt auf manuelle Berichte und verzögerte Analysen angewiesen zu sein, können Marketingteams mit KI-gestützten Tools sofort datenbasierte Entscheidungen treffen.
Ein zentraler Vorteil liegt in Predictive Analytics, das nicht nur vergangene Kampagnen auswertet, sondern zukünftige Entwicklungen vorhersagt. Unternehmen können dadurch proaktiv auf Kundenverhalten reagieren, personalisierte Ansprache optimieren und Budget effizienter einsetzen. KI-Modelle erkennen beispielsweise potenzielle Abwanderungskunden oder den besten Zeitpunkt für Kampagnen. Ein weiteres wichtiges Element sind AI-Chat-Tools, die komplexe Dashboards und manuelle Analysen ersetzen. Marketer können per einfacher Anfrage Echtzeit-Insights erhalten und so ihre Kampagnen schnell anpassen.
Damit KI ihr volles Potenzial entfalten kann, ist jedoch eine solide Datenbasis erforderlich. Einheitliche, strukturierte und aktuelle Daten sind essenziell, damit KI-Modelle zuverlässige Ergebnisse liefern. Zudem müssen Marketingteams eng mit Datenexperten zusammenarbeiten, um die richtigen Fragen an die KI zu stellen.
" ["cLink"]=> string(40) "2508-so-macht-ki-die-datenanalyse-leicht" ["cImage"]=> NULL ["searchIndexUpdated"]=> NULL ["useUserLogo"]=> int(0) } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(2) { ["cAllocated"]=> array(0) { } ["Categories"]=> array(1) { [0]=> object(ContentCategories)#846 (11) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(7) { ["ccID"]=> int(269200) ["ccCID"]=> int(199607) ["ccCatID0"]=> int(20002) ["ccCatID1"]=> int(20016) ["ccCatID2"]=> int(20379) ["ccCatID3"]=> NULL ["ccCatID4"]=> NULL } ["_related":"CActiveRecord":private]=> array(0) { } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(269200) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" } } } ["_c":"CActiveRecord":private]=> NULL ["_pk":"CActiveRecord":private]=> int(199607) ["_alias":"CActiveRecord":private]=> string(1) "t" ["_categoriesArray":"Content":private]=> NULL ["contentImage"]=> NULL ["errors"]=> array(0) { } ["promotedPortal":protected]=> NULL } [2]=> object(Content)#847 (15) { ["_e":"CComponent":private]=> NULL ["_m":"CComponent":private]=> NULL ["_errors":"CModel":private]=> array(0) { } ["_validators":"CModel":private]=> NULL ["_scenario":"CModel":private]=> string(6) "update" ["_new":"CActiveRecord":private]=> bool(false) ["_attributes":"CActiveRecord":private]=> array(17) { ["cID"]=> int(199469) ["cPID"]=> string(4) "mabo" ["cUID"]=> string(10) "0000110336" ["cScenario"]=> string(6) "ticker" ["cPublished"]=> int(1) ["cPublishedUID"]=> string(10) "0000021953" ["cDeleted"]=> int(0) ["cReferenceId"]=> NULL ["cDate"]=> string(19) "2025-02-12 08:46:40" ["cLastUpdate"]=> string(19) "2025-02-12 14:46:40" ["cTitle"]=> string(117) "Die saubere Alternative für die Datenfreigabe – Twilio erklärt, wie Data Clean Rooms Cookies überflüssig machen" ["cTeaser"]=> string(132) "Data Clean Rooms ist eine Technologie, die kontrollierte virtuelle Umgebungen schafft, ohne persönliche Informationen preiszugeben." ["cText"]=> string(10435) "Data Clean Rooms ientwickeln sich zu einem wichtigen digitalen Trend.
In dem Maße, in dem das Internet wuchs und die Welt vernetzte, waren und sind Cookies wichtige Instrumente. Sie erlauben die präzise Segmentierung und Identifizierung von Nutzern auf der Grundlage ihrer Vorlieben, Interessen und Interaktionen. Diese kleine Textdatei, die das Surfen intuitiver machen soll, wurde zum Grundpfeiler der digitalen Werbung und des elektronischen Handels. Die Forderungen der Verbraucher nach mehr Kontrolle über ihre Daten und strengere Vorschriften für deren Verwendung haben jedoch einen Wendepunkt in der Art und Weise markiert, wie Unternehmen mit persönlichen Daten umgehen. In diesem Zusammenhang haben „Data Clean Rooms“-Technologien (DCR) an Bedeutung gewonnen.
Alex Klose, Director Central & CEE bei Twilio, erklärt die Bedeutung von DCR und was damit möglich ist:
Data Clean Rooms ermöglichen einen sicheren Zugriff auf Informationen. Sie sind sichere virtuelle Räume, in der Regel Cloud-basiert. Sie erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, indem sie Werbetreibenden und Unternehmen verschiedener Art den sicheren Austausch von Informationen ermöglichen. Außerdem stellen sie Analysen auf der Grundlage kombinierter Daten bereit, ohne die Privatsphäre der Verbraucher zu gefährden, und die spezifische, vereinbarte Verwendung sicherstellen.
Diese Umgebungen sind nicht neu. Forscher nutzen „Secure Data Environments“ schon seit vielen Jahren, um in einer kontrollierten Umgebung auf sensible Daten zuzugreifen. Ihr aktueller Trend liegt jedoch darin, „dass sie es Organisationen ermöglichen zusammenzuarbeiten, indem jede ihre Daten zur Verfügung stellt, um sie als Ganzes zu analysieren. Das ermöglicht es, Schlussfolgerungen zu ziehen, die wir durch eine separate Analyse der Daten nicht erreichen könnten“, erklärt Jordi Soria, Professor für Informatik, Multimedia und Telekommunikation an der UOC.
Im Juni 2024 hat Google die schrittweise Abschaffung von Cookies von Drittanbietern angekündigt. Seitdem werden Fragen zu den Strategien der Unternehmen aufgeworfen, um auf wichtige Daten zuzugreifen, ohne das Vertrauen der Verbraucher zu gefährden. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass diese fortschreitende Abwertung direkt mit der Verbreitung von DCRs zusammenhängen. Sie füllen die Lücke, die traditionelle Identifikations-Lösungen hinterlassen haben. Zudem bieten sie eine ethische und wirksame Alternative in einem Kontext, der von strengen Vorschriften und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt ist.
Ihr Aufstieg in Europa ist teilweise auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) einzuhalten. Gleichzeitig werden die Daten genutzt, um die Erwartungen der Verbraucher an einen personalisierten Service zu erfüllen. Da das Bewusstsein für Datenschutzprobleme und der regulatorische Druck steigen, werden Unternehmen wahrscheinlich vermehrt DCRs als Teil ihrer Datenstrategie in Betracht ziehen.
Kurz- und mittelfristig ist mit Wachstum zu rechnen, da die Unternehmen versuchen, ihre Wettbewerbsvorteile im digitalen Marketing aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Datenschutzgesetze einzuhalten. Initiativen von europäischen Technologie-Unternehmen und Kooperationen zwischen lokalen Unternehmen und Technologie-Anbietern werden diese Entwicklung wahrscheinlich vorantreiben. Dies wird es Unternehmen ermöglichen, die Vorteile von DCRs effektiv zu nutzen.
Vielseitige Anwendungen
Wenn wir Bilanz ziehen, kommt diese Art von Lösung insbesondere Einzelhändlern zugute. Historisch gesehen und im Gegensatz zu Konsumgüter-Marken sind Einzelhändler wie Walmart, Carrefour oder El Corte Inglés diejenigen, die über ihre digitalen Umgebungen oder Treueprogramme eine direkte Beziehung und Kommunikation mit dem Verbraucher aufrechterhalten haben. Und durch „Data Clean Rooms“ können diese Einzelhändler ihre Datenbestände nutzen und den Herstellern Möglichkeiten zur Segmentierung, Messung und Kenntnisse über die Verbraucher bieten.
Peter Bell von Twilio weist seinerseits darauf hin, dass insbesondere Unternehmen, die sich auf digitale Werbung und E-Commerce spezialisiert haben, erheblich davon profitieren. Sie ermöglichen eine Analyse der Zielgruppen-Überschneidung oder eine Messung der Wirksamkeit von Werbekampagnen. „Es ist richtig, dass Unternehmen in Branchen wie Einzelhandel, Finanzen und Telekommunikation diese Lösungen zunehmend nutzen, um die Kundeneinblicke zu verbessern und gleichzeitig die Datenschutz-Bestimmungen einzuhalten.“
Jordi Soria unterstreicht ihre Anwendung im Gesundheitswesen. DCR kann es Krankenhäusern, Laboren und Pharma-Unternehmen ermöglichen, klinische Daten gemeinsam zu analysieren. Im Finanzwesen hilft sie, Betrugsmuster zu erkennen, indem Transaktionen zwischen verschiedenen Banken analysiert werden.
Einschränkungen und technische Herausforderungen
Angesichts ihrer digitalen Natur ist die Aufrechterhaltung der Sicherheit sowohl gegen externe als auch interne Angriffe eine große Herausforderung. Um Risiken zu mindern, ist es wichtig, dass die Entität, die die Umgebung kontrolliert, unabhängig von den Organisationen ist, die Daten beitragen und analysieren. Auch muss sichergestellt werden, dass die Analysen keine persönlichen Informationen preisgeben. Darüber hinaus bleibt die Erreichung der Identitäts-Interoperabilität zwischen Systemen eine komplexe technische Herausforderung. Schließlich ersetzen sie nicht die Notwendigkeit, solide Datenverwaltungsrahmen innerhalb von Organisationen zu etablieren, die für eine ethische und effiziente Nutzung unerlässlich sind.
Betrieb
Der Betrieb dieser Plattformen ist relativ einfach, erklärt Professor Soria. Jede teilnehmende Organisation steuert ihre eigenen Daten bei, nachdem sie diese einer Pseudonymisierung unterzogen haben. Bei diesem Verfahren werden Felder, die eine Person identifizieren, durch Pseudonyme ersetzt. Beispielsweise kann eine E-Mail-Adresse wie name@email.com mithilfe eines Algorithmus wie SHA-1 umgewandelt werden. Dadurch entsteht ein eindeutiges Pseudonym wie 28a8ca085cbbf88fea54eee7b83d4247b22ed59c. Obwohl dieses Pseudonym den Datensatz weiterhin identifiziert, da es von ihm abgeleitet ist, enthüllt es nicht direkt die wahre Identität der Person. Seine Stärke liegt in der Fähigkeit, Daten, die von verschiedenen Organisationen unter Verwendung dieser gemeinsamen Pseudonyme beigesteuert wurden, miteinander zu vergleichen und zu analysieren.
Durch die Anwendung desselben Pseudonymisierungs-Prozesses können die Plattformen Datensätze aus verschiedenen Quellen verknüpfen. Sie analysieren die Informationen gemeinsam, wodurch Erkenntnisse gewonnen werden, die bei isolierter Auswertung der Daten nicht gewonnen werden könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Pseudonymisierung allein das Risiko der erneuten Identifizierung eines Datensatzes nicht vollständig ausschließt. Dies geschieht insbesondere, wenn jemand Zugriff auf andere verwandte Daten hat, die mit dem Pseudonym verknüpft werden können. Aus diesem Grund implementieren „Data Clean Rooms“ strenge zusätzliche Kontrollen. Damit wird sichergestellt, dass aus den Analysen nur statistische und aggregierte Informationen extrahiert werden können.
Kosten für KMU
Wie bei vielen anderen IT-Infrastrukturen stellen die Kosten eines „Data Clean Room“ eine erhebliche Herausforderung für KMU dar. Obwohl einige große Online-Dienstleister wie Google, AWS und Microsoft diese Lösungen kostenlos anbieten, ist der Zugriff normalerweise auf Großkunden beschränkt. Diese Exklusivität verstärkt eine technologische Lücke, die kleinere Unternehmen in ihrer Fähigkeit einschränken kann, im digitalen Ökosystem unter gleichen Bedingungen zu konkurrieren. Derzeit sind die bekanntesten Plattformen wie AWS Clean Rooms, Azure Databricks Clean Rooms, Google Ads Data Hub und LiveRamp für große Unternehmen konzipiert, die erhebliche Investitionen in Infrastruktur und spezialisierte Talente tätigen können. An dieser Stelle betont Soria: Diese Tools sind sehr nützlich, um die Wirkung von Werbekampagnen zu messen. Man sollte jedoch bedenken, dass in diesen Fällen das reale Risiko einer erneuten Identifizierung pseudonymisierter Datensätze durch den Anbieter hoch ist.
Der Ersatz persönlicher Daten durch Kennungen ermöglicht eine sinnvolle und anonyme Nutzung von Daten.
Experten von Twilio Segment weisen darauf hin, dass die Kosten und die Komplexität der Implementierung eine Herausforderung für KMU darstellen. Diese Unternehmen haben möglicherweise weiterhin mit finanziellen und technischen Ressourcen zu kämpfen, die für die vollständige Nutzung dieser Technologien erforderlich sind. Dennoch ermöglichen solche Lösungen die Maximierung der Kapitalrendite von Datenkollaborations-Projekten, während gleichzeitig die Datenschutz-Bestimmungen eingehalten werden. Mit der Standardisierung von DCRs und der Demokratisierung ihrer Verwendung ist jedoch absehbar, dass der Wettbewerb zwischen den Anbietern zunehmen wird. Infolgedessen werden die Kosten voraussichtlich sinken.
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/runtime/smarty/compiled/4250e36b7657ec685d449ee10ab6c666cd7a85a1_0.file.details.tpl.php(163)
151 <?php if (!empty($_smarty_tpl->tpl_vars['content']->value["indexcontent"])) {?> 152 <?php $_smarty_tpl->_subTemplateRender("file:../../../../".((string)$_smarty_tpl->tpl_vars['YiiTheme']->value->name)."/views/article/default/_news_on.tpl", $_smarty_tpl->cache_id, $_smarty_tpl->compile_id, 0, $_smarty_tpl->cache_lifetime, array(), 0, true); 153 ?> 154 <?php }?> 155 156 <!-- deep dive --> 157 <?php if (!empty($_smarty_tpl->tpl_vars['content']->value["deepdive"])) {?> 158 <?php $_smarty_tpl->_subTemplateRender("file:../../../../".((string)$_smarty_tpl->tpl_vars['YiiTheme']->value->name)."/views/article/default/_deep_dive.tpl", $_smarty_tpl->cache_id, $_smarty_tpl->compile_id, 0, $_smarty_tpl->cache_lifetime, array(), 0, true); 159 ?> 160 <?php }?> 161 162 163 <?php if (!$_smarty_tpl->tpl_vars['model']->value->cUser->getIsPaid()) {?> 164 <?php echo smarty_function_widget(array('name'=>"UserBoxWidget",'type'=>"company",'param'=>"categorytopuser",'template'=>"categorybox_more",'text'=>''),$_smarty_tpl);?> 165 166 <?php }?> 167 168 169 <?php $_smarty_tpl->_subTemplateRender("file:../../../../".((string)$_smarty_tpl->tpl_vars['YiiTheme']->value->name)."/views/elements/social.tpl", $_smarty_tpl->cache_id, $_smarty_tpl->compile_id, 0, $_smarty_tpl->cache_lifetime, array(), 0, true); 170 ?> 171 172 </footer> 173 </article> 174 <?php } 175 }
#0 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/vendors/Smarty4/sysplugins/smarty_template_resource_base.php(123): content_67bca8abeeb981_16970589() 118 if ($_template->startRenderCallbacks) { 119 foreach ($_template->startRenderCallbacks as $callback) { 120 call_user_func($callback, $_template); 121 } 122 } 123 $unifunc($_template); 124 foreach ($_template->endRenderCallbacks as $callback) { 125 call_user_func($callback, $_template); 126 } 127 $_template->isRenderingCache = false; 128 } catch (Exception $e) { |
#1 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/vendors/Smarty4/sysplugins/smarty_template_compiled.php(114): Smarty_Template_Resource_Base->getRenderedTemplateCode() 109 array_merge($_template->cached->file_dependency, $this->file_dependency); 110 } 111 if ($_template->source->handler->uncompiled) { 112 $_template->source->handler->renderUncompiled($_template->source, $_template); 113 } else { 114 $this->getRenderedTemplateCode($_template); 115 } 116 if ($_template->caching && $this->has_nocache_code) { 117 $_template->cached->hashes[ $this->nocache_hash ] = true; 118 } 119 if ($_template->smarty->debugging) { |
#2 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/vendors/Smarty4/sysplugins/smarty_internal_template.php(217): Smarty_Template_Compiled->render() 212 $this->cached->render($this, $no_output_filter); 213 } else { 214 if (!isset($this->compiled) || $this->compiled->compile_id !== $this->compile_id) { 215 $this->loadCompiled(true); 216 } 217 $this->compiled->render($this); 218 } 219 // display or fetch 220 if ($display) { 221 if ($this->caching && $this->smarty->cache_modified_check) { 222 $this->smarty->ext->_cacheModify->cacheModifiedCheck( |
#3 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/vendors/Smarty4/sysplugins/smarty_internal_template.php(386): Smarty_Internal_Template->render() 381 } 382 } else { 383 if (isset($tpl->compiled)) { 384 $tpl->compiled->render($tpl); 385 } else { 386 $tpl->render(); 387 } 388 } 389 } 390 391 /** |
#4 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/runtime/smarty/compiled/d7d9fed1b30a9137dbdae04cf0ccf3c11e40eec9_0.file.details.tpl.php(25): Smarty_Internal_Template->_subTemplateRender() 20 array ( 21 'file:../../../../egypt_base/views/article/news/details.tpl' => 1, 22 ), 23 ),false)) { 24 function content_67bca8abece326_24460844 (Smarty_Internal_Template $_smarty_tpl) { 25 $_smarty_tpl->_subTemplateRender("file:../../../../egypt_base/views/article/news/details.tpl", $_smarty_tpl->cache_id, $_smarty_tpl->compile_id, 0, $_smarty_tpl->cache_lifetime, array(), 0, false); 26 } 27 } |
#5 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/vendors/Smarty4/sysplugins/smarty_template_resource_base.php(123): content_67bca8abece326_24460844() 118 if ($_template->startRenderCallbacks) { 119 foreach ($_template->startRenderCallbacks as $callback) { 120 call_user_func($callback, $_template); 121 } 122 } 123 $unifunc($_template); 124 foreach ($_template->endRenderCallbacks as $callback) { 125 call_user_func($callback, $_template); 126 } 127 $_template->isRenderingCache = false; 128 } catch (Exception $e) { |
#6 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/vendors/Smarty4/sysplugins/smarty_template_compiled.php(114): Smarty_Template_Resource_Base->getRenderedTemplateCode() 109 array_merge($_template->cached->file_dependency, $this->file_dependency); 110 } 111 if ($_template->source->handler->uncompiled) { 112 $_template->source->handler->renderUncompiled($_template->source, $_template); 113 } else { 114 $this->getRenderedTemplateCode($_template); 115 } 116 if ($_template->caching && $this->has_nocache_code) { 117 $_template->cached->hashes[ $this->nocache_hash ] = true; 118 } 119 if ($_template->smarty->debugging) { |
#7 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/vendors/Smarty4/sysplugins/smarty_internal_template.php(217): Smarty_Template_Compiled->render() 212 $this->cached->render($this, $no_output_filter); 213 } else { 214 if (!isset($this->compiled) || $this->compiled->compile_id !== $this->compile_id) { 215 $this->loadCompiled(true); 216 } 217 $this->compiled->render($this); 218 } 219 // display or fetch 220 if ($display) { 221 if ($this->caching && $this->smarty->cache_modified_check) { 222 $this->smarty->ext->_cacheModify->cacheModifiedCheck( |
#8 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/vendors/Smarty4/sysplugins/smarty_internal_templatebase.php(238): Smarty_Internal_Template->render() 233 ob_start(); 234 $template->_mergeVars(); 235 if (!empty(Smarty::$global_tpl_vars)) { 236 $template->tpl_vars = array_merge(Smarty::$global_tpl_vars, $template->tpl_vars); 237 } 238 $result = $template->render(false, $function); 239 $template->_cleanUp(); 240 if ($saveVars) { 241 $template->tpl_vars = $savedTplVars; 242 $template->config_vars = $savedConfigVars; 243 } else { |
#9 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/vendors/Smarty4/sysplugins/smarty_internal_templatebase.php(116): Smarty_Internal_TemplateBase->_execute() 111 * @throws SmartyException 112 * @return string rendered template output 113 */ 114 public function fetch($template = null, $cache_id = null, $compile_id = null, $parent = null) 115 { 116 $result = $this->_execute($template, $cache_id, $compile_id, $parent, 0); 117 return $result === null ? ob_get_clean() : $result; 118 } 119 120 /** 121 * displays a Smarty template |
#10 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/extensions/ESmartyTemplateRenderer.php(321): Smarty_Internal_TemplateBase->fetch() 316 /** @var Smarty_Internal_Template $template */ 317 $template = $this->getSmarty()->createTemplate($sourceFile, null, null, $data, true); 318 319 // render or return 320 if($return) { 321 return $template->fetch(); 322 } 323 324 $template->display(); 325 326 } |
#11 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/CBaseController.php(93): ESmartyTemplateRenderer->renderFile() 88 */ 89 public function renderFile($viewFile,$data=null,$return=false) 90 { 91 $widgetCount=count($this->_widgetStack); 92 if(($renderer=Yii::app()->getViewRenderer())!==null && $renderer->fileExtension==='.'.CFileHelper::getExtension($viewFile)) 93 $content=$renderer->renderFile($this,$viewFile,$data,$return); 94 else 95 $content=$this->renderInternal($viewFile,$data,$return); 96 if(count($this->_widgetStack)===$widgetCount) 97 return $content; 98 else |
#12 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/CController.php(872): CBaseController->renderFile() 867 */ 868 public function renderPartial($view,$data=null,$return=false,$processOutput=false) 869 { 870 if(($viewFile=$this->getViewFile($view))!==false) 871 { 872 $output=$this->renderFile($viewFile,$data,true); 873 if($processOutput) 874 $output=$this->processOutput($output); 875 if($return) 876 return $output; 877 else |
#13 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/CController.php(785): CController->renderPartial() 780 */ 781 public function render($view,$data=null,$return=false) 782 { 783 if($this->beforeRender($view)) 784 { 785 $output=$this->renderPartial($view,$data,true); 786 if(($layoutFile=$this->getLayoutFile($this->layout))!==false) 787 $output=$this->renderFile($layoutFile,array('content'=>$output),true); 788 789 $this->afterRender($view,$output); 790 |
#14 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/protected/modules/article/controllers/ArticleContentController.php(757): CController->render() 752 $isUserGuest = Yii::app()->user->isGuest; 753 754 $viewfile = $this->getCurView('details'); 755 756 757 $this->render($viewfile, array( 758 'categories' => $categories, 759 'headlines' => $headlines, 760 'model' => $model, 761 'ratingModel' => $ratingModel, 762 'content' => $content, |
#15 |
unknown(0): ArticleContentController->actionDetails()
|
#16 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/actions/CAction.php(114): ReflectionMethod->invokeArgs() 109 elseif($param->isDefaultValueAvailable()) 110 $ps[]=$param->getDefaultValue(); 111 else 112 return false; 113 } 114 $method->invokeArgs($object,$ps); 115 return true; 116 } 117 } |
#17 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/actions/CInlineAction.php(47): CAction->runWithParamsInternal() 42 { 43 $methodName='action'.$this->getId(); 44 $controller=$this->getController(); 45 $method=new ReflectionMethod($controller, $methodName); 46 if($method->getNumberOfParameters()>0) 47 return $this->runWithParamsInternal($controller, $method, $params); 48 49 $controller->$methodName(); 50 return true; 51 } 52 } |
#18 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/CController.php(308): CInlineAction->runWithParams() 303 { 304 $priorAction=$this->_action; 305 $this->_action=$action; 306 if($this->beforeAction($action)) 307 { 308 if($action->runWithParams($this->getActionParams())===false) 309 $this->invalidActionParams($action); 310 else 311 $this->afterAction($action); 312 } 313 $this->_action=$priorAction; |
#19 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/filters/CFilterChain.php(134): CController->runAction() 129 $filter=$this->itemAt($this->filterIndex++); 130 Yii::trace('Running filter '.($filter instanceof CInlineFilter ? get_class($this->controller).'.filter'.$filter->name.'()':get_class($filter).'.filter()'),'system.web.filters.CFilterChain'); 131 $filter->filter($this); 132 } 133 else 134 $this->controller->runAction($this->action); 135 } 136 } |
#20 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/filters/CFilter.php(40): CFilterChain->run() 35 */ 36 public function filter($filterChain) 37 { 38 if($this->preFilter($filterChain)) 39 { 40 $filterChain->run(); 41 $this->postFilter($filterChain); 42 } 43 } 44 45 /** |
#21 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/CController.php(1148): CFilter->filter() 1143 */ 1144 public function filterAccessControl($filterChain) 1145 { 1146 $filter=new CAccessControlFilter; 1147 $filter->setRules($this->accessRules()); 1148 $filter->filter($filterChain); 1149 } 1150 1151 /** 1152 * Returns a persistent page state value. 1153 * A page state is a variable that is persistent across POST requests of the same page. |
#22 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/filters/CInlineFilter.php(58): CController->filterAccessControl() 53 * @param CFilterChain $filterChain the filter chain that the filter is on. 54 */ 55 public function filter($filterChain) 56 { 57 $method='filter'.$this->name; 58 $filterChain->controller->$method($filterChain); 59 } 60 } |
#23 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/filters/CFilterChain.php(131): CInlineFilter->filter() 126 { 127 if($this->offsetExists($this->filterIndex)) 128 { 129 $filter=$this->itemAt($this->filterIndex++); 130 Yii::trace('Running filter '.($filter instanceof CInlineFilter ? get_class($this->controller).'.filter'.$filter->name.'()':get_class($filter).'.filter()'),'system.web.filters.CFilterChain'); 131 $filter->filter($this); 132 } 133 else 134 $this->controller->runAction($this->action); 135 } 136 } |
#24 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/CController.php(291): CFilterChain->run() 286 $this->runAction($action); 287 else 288 { 289 $priorAction=$this->_action; 290 $this->_action=$action; 291 CFilterChain::create($this,$action,$filters)->run(); 292 $this->_action=$priorAction; 293 } 294 } 295 296 /** |
#25 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/CController.php(265): CController->runActionWithFilters() 260 { 261 if(($parent=$this->getModule())===null) 262 $parent=Yii::app(); 263 if($parent->beforeControllerAction($this,$action)) 264 { 265 $this->runActionWithFilters($action,$this->filters()); 266 $parent->afterControllerAction($this,$action); 267 } 268 } 269 else 270 $this->missingAction($actionID); |
#26 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/CWebApplication.php(282): CController->run() 277 { 278 list($controller,$actionID)=$ca; 279 $oldController=$this->_controller; 280 $this->_controller=$controller; 281 $controller->init(); 282 $controller->run($actionID); 283 $this->_controller=$oldController; 284 } 285 else 286 throw new CHttpException(404,Yii::t('yii','Unable to resolve the request "{route}".', 287 array('{route}'=>$route===''?$this->defaultController:$route))); |
#27 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/web/CWebApplication.php(141): CWebApplication->runController() 136 foreach(array_splice($this->catchAllRequest,1) as $name=>$value) 137 $_GET[$name]=$value; 138 } 139 else 140 $route=$this->getUrlManager()->parseUrl($this->getRequest()); 141 $this->runController($route); 142 } 143 144 /** 145 * Registers the core application components. 146 * This method overrides the parent implementation by registering additional core components. |
#28 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/yii-1.1.30.5f760e/framework/base/CApplication.php(185): CWebApplication->processRequest() 180 public function run() 181 { 182 if($this->hasEventHandler('onBeginRequest')) 183 $this->onBeginRequest(new CEvent($this)); 184 register_shutdown_function(array($this,'end'),0,false); 185 $this->processRequest(); 186 if($this->hasEventHandler('onEndRequest')) 187 $this->onEndRequest(new CEvent($this)); 188 } 189 190 /** |
#29 |
+
–
/home/httpd/vhosts/marketing-boerse.de/20250224-181247/maboyii/index.php(106): CApplication->run() 101 defined('YII_DEBUG') or define('YII_DEBUG',true); 102 // specify how many levels of call stack should be shown in each log message 103 defined('YII_TRACE_LEVEL') or define('YII_TRACE_LEVEL',3); 104 105 require_once($yii); 106 Yii::createWebApplication($config)->run(); 107 108 //* 109 if ((!empty(Yii::app()->params['matomo']['id']))&&($_SERVER['REQUEST_URI'] != '/statistics/increment')) { 110 set_include_path(get_include_path() . PATH_SEPARATOR . '../protected/vendors/matomo-php-client/'); 111 require_once('../protected/vendors/matomo-php-client/MatomoTracker.php'); |